Jenny Matern

Jenny Matern

Jenny Matern (* 11. April 1904 Hannover als Jenny Helene Auguste Julia Pickerodt; † 22. September 1960 in Berlin) war eine deutsche Politikerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Matern wurde als Tochter eines Drechslers geboren und besuchte die Handelsschule. Nachdem Sie diese 1919 abgeschlossen hatte, war sie zunächst als Stenotypistin bei der SPD-Leitung in Niedersachsen und anschließend bis 1924 als Sekretärin bei der Ortskrankenkasse in Bamberg tätig.

Sie war 1919 in die Sozialistische Arbeiter-Jugend und in die SPD eingetreten. 1921 trat sie dann in den Kommunistischen Jugendverband und 1923 in die Kommunistische Partei Deutschlands ein. Ab 1925 gehörte sie der Roten Hilfe an und begann für die niedersächsische KPD-Bezirksleitung zu arbeiten. 1931 trat sie in die Redaktion der Tribüne ein und begann für die Bezirksleitung in Berlin-Brandenburg tätig zu sein.

Nach der „Machtergreifung“ durch die NSDAP 1933 wurde sie verhaftet, aber bereits 1934 wieder entlassen. Sie begab sich daraufhin nach Prag, von wo sie für die Internationale Rote Hilfe tätig war und ihren Mann Hermann Matern traf. Es folgten Aufenthalte in Frankreich, den Niederlanden, Norwegen und Schweden, bevor sie sich von 1941 bis zum Kriegsende 1945 in der Sowjetunion aufhielt und beim Moskauer Rundfunk arbeitete.

Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland war Jenny Matern 1946 bis 1947 Vizepräsidentin der Deutschen Verwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge und später in führenden Positionen im Sozial- und Gesundheitswesen zunächst der Sowjetischen Besatzungszone und später der DDR tätig. Von 1948 bis 1949 war sie Mitglied im Deutschen Volksrat. Sie war 1950 bis 1959 Staatssekretärin im Gesundheitsministerium der DDR und stellvertretende Gesundheitsministerin. Jenny Matern war ab 1950 Mitglied des Bundesvorstandes und des Präsidiums des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands.

Ehrungen

Literatur

  • G. Bach: Matern, Jenny Helene Auguste Julia. In: Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hrsg.): Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Biographisches Lexikon. Dietz Verlag, Berlin (DDR) 1970.

Einzelnachweise

  1. Jenny-Matern-Straße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Biografien/Mas–Mat — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof der Sozialisten — Übersichtsplan Der Zentralfriedhof Friedrichsfelde im Berliner Ortsteil Lichtenberg des gleichnamigen Bezirks zählt zu den bekanntesten Friedhöfen Berlins. Berühmt ist er für die Gedenkstätte der Sozialisten, eine Begräbnisstätte für zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialistenfriedhof — Übersichtsplan Der Zentralfriedhof Friedrichsfelde im Berliner Ortsteil Lichtenberg des gleichnamigen Bezirks zählt zu den bekanntesten Friedhöfen Berlins. Berühmt ist er für die Gedenkstätte der Sozialisten, eine Begräbnisstätte für zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Friedrichs (Sachsen) — Das Kabinett Friedrichs bildete vom 4. Juli 1945 bis 31. Juli 1947 die Landesregierung von Sachsen. Amt Name Partei Ministerpräsident Rudolf Friedrichs SPD/SED Inneres Kurt Fischer …   Deutsch Wikipedia

  • Max Wilhelm August Heldt — (* 4. November 1872 in Potsdam; † 27. Dezember 1933 in Dresden) war ein deutscher Politiker (SPD). Leben Max Heldt war vom 4. Januar 1924 bis zum 26. Juni 1929 Ministerpräsident des Freistaates Sachsen. Bereits zuvor gehörte er sächsischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Niederschöneweide — Übersichtskarte von Niederschöneweide Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Niederschöneweide beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteils Niederschöneweide mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedenkstätte der Sozialisten — Gedenkstätte der Sozialisten, eingeweiht 1951 Die Gedenkstätte der Sozialisten ist eine Grab und Gedenkstätte innerhalb des Zentralfriedhofs Friedrichsfelde in Berlin. Die 1951 offiziell eingeweihte Anlage diente zusammen mit der angrenzenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Vaterländischer Verdienstorden — in Gold Der Vaterländische Verdienstorden war eine Staatsauszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik. Er wurde 1954 gestiftet. Ausgezeichnet wurden Personen und Institutionen, die nach Meinung der DDR Führung hervorragende Leistungen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordre du mérite patriotique (RDA) — Ordre du mérite patriotique La médaille en or de l Ordre du mérite patriotique Décerné par …   Wikipédia en Français

  • Georg Graupe — (* 24. Oktober 1875 in Weener; † 26. Mai 1959 in Dommitzsch) war ein deutscher Politiker (SPD). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”