Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Niederschöneweide

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Niederschöneweide
Übersichtskarte von Niederschöneweide

Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Niederschöneweide beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteils Niederschöneweide mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojektes Berliner Straßen und Plätze. Die Geschichte des Ortsteils Niederschöneweide wird hier nicht gesondert behandelt. Die namensgebenden Bezüge werden im Nachfolgenden erläutert.

Niederschöneweide umfasst die Postleitzahlenbereiche 12437 und 12439.

Inhaltsverzeichnis

Legende

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Plätze im Ortsteil sowie einigen dazugehörigen Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes. Die Lage (Geoposition) gibt etwa die Mitte der Straße oder des Platzes an.
  • Nicht mehr gültige Straßennamen sind kursiv gesetzt.
  • Länge/Maße in Metern
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind – nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete – Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz im Ortsteil gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Ortsteils ist, sofern sie durch mehrere Ortsteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung des Namens
  • Benennung: Zeitpunkt der Benennung
  • Anmerkungen: weitere Informationen bezüglich ansässiger Institutionen, der Geschichte der Straße oder historischer Bezeichnungen
  • Bild: Bild der Straße oder eines anliegenden Objektes

Übersicht der Straßen und Plätze

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Name/Lage
Länge/Maße
(in Metern)
Namensherkunft
 Benennung 

Anmerkungen

Bild
Adlergestell
(Lage52.446613.5246)
1020
(im Ortsteil)
„Gestell“ = alte Bezeichnung für eine Schneise zur Abtrennung von Forsten und
Wappenadler
überliefert Die Straße war ursprünglich ein Weg, den Friedrich Wilhelm I. benutzte, um sein Schloss Königs Wusterhausen zu erreichen. Am Weg dienten auf Pfosten angebrachte Wappenadler als Wegweiser. – Die Straße ist nunmehr Teil der Bundesstraße 96a und führt von Adlershof in den Ortsteil, wo sie an der Überführung der Zweigbahn Schöneweide–Spindlersfeld in die Michael-Brückner-Straße übergeht. Das Adlerstell von der Fußgängerbrücke zum Betriebsbahnhof Schöneweide Richtung Nordwesten
Adlershofer Straße

(Lage52.453413.5401)

0 Adlershof, Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick östlich von Niederschöneweide Die Straße ist heute ein Teilstück des Bruno-Bürgel-Weges, von dem sie südlich abzweigte.
Alice-Archenhold-Weg

(Lage52.45313.539)

0060 Alice Archenhold (1874–1943), Astronomin 9. Feb. 2010
[1]
Die Straße bildet den Zugang vom Bruno-Bürgel-Weg zum S-Bahnhof Oberspree. Ursprünglich verlief sie bis ans Ufer der Spree, wurde aber durch einen Sportplatz überbaut. Der vorherige Name war Ostendstraße, da hier zur damaligen Zeit die östliche Bebauung Niederschöneweides endete. Alice-Archenhold-Weg, ab Bruno-Bürgel-Weg
Bärenlauchstraße

(Lage52.449613.5394)

0300 Bärenlauch, ein Zwiebelgewächs 18. Okt. 1937 Verbindet die Oberspreestraße südwärts mit der Weiderich- und der Hartriegelstraße sowie mit dem Silbergrasweg. Vor ihrer Benennung wurde die Straße als Straße 10 bezeichnet. Bärenlauchstraße, ab Oberspreestraße
Britzer Straße

(Lage52.453713.5188)

0450 Britz, Ortsteil im Bezirk Neukölln um 1897 Die Straße verläuft von der Kreuzung Michael-Brückner-Straße/Fennstraße bis zum Ufer der Spree. An ihr befindet sich das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide. Britzer Straße, südliche Westseite
Brückenstraße

(Lage52.45813.5115)

0360 bezieht sich auf die Treskowbrücke 1904 Die Straße führt von der Treskowbrücke zur Schnellerstraße. Durch verkehrslenkende Maßnahmen wird der Durchgangsverkehr nach Oberschöneweide über die parallel verlaufende Spreestraße geleitet, weshalb die Lärmbelastung im Vergleich zu den umliegenden Straßen recht gering ausfällt.[2] Brückenstraße, ab Ecke Schnellerstraße
Bruno-Bürgel-Weg

(Lage52.45413.5437)

1650 Bruno Bürgel (1875–1948), Astronom 31. Mai 1951 Die Straße führt von der Schneller- /Oberspreestraße nördlich der Zweigbahn Schöneweide–Spindlersfeld bis zur Ortsteilgrenze zu Adlershof. Ihr vorheriger Name war Sedanstraße. Bruno-Bürgel-Weg, Ostsicht zum Alice-Archenhold-Weg
Cajamarcaplatz

(Lage52.455813.5102)

0150 × 30 Cajamarca, Partnerstadt des Bezirks Treptow-Köpenick 2010
[3]
Nach dem Albineaplatz in Johannisthal wurde Anfang 2010 auch der Vorplatz des Bahnhofs Schöneweide nach einer Partnerstadt des Bezirks Treptow-Köpenick benannt. Cajamarcaplatz, Südostsicht
Eisblumensteig

(Lage52.450213.5364)

0300 Eisblume, ein Mittagsblumengewächs 18. Jan. 1936 Die Verbindung zwischen Oberspree- und Hartriegelstraße hieß zuvor Asternstraße. Eisblumensteig, Nordblick
Erikastraße

(Lage52.450213.5352)

0300 Erika, ein Heidekrautgewächs 1920 Verbindet Moos- und Oberspreestraße mit der Hartriegelstraße. Erikastraße, Nordblick
Farnstraße

(Lage52.449813.5339)

0290 Farn, eine Klasse der Sporenpflanzen 1920 Verbindung zwischen Moosstraße und Hartriegelstraße. Farnstraße, Südblick
Fennstraße

(Lage52.454213.5171)

0400 Fenn, niederdeutsch für „Moor“ um 1904 Verbindet die Hasselwerder Straße über die Schnellerstraße mit der Michael-Brückner-Straße. Fennstraße, Ecke Britzer Straße
Fließstraße

(Lage52.456613.5143)

0300 bezieht sich auf ein vor der Bebauung vorhandenes Fließ zur Spree 9. Jan. 1912 Verbindet die Spreestraße und das Nordende der Flutstraße mit der Hasselwerder Straße. Fließstraße, Ostblick
Flutstraße

(Lage52.456113.5138)

0130 nach den wechselnden Wasserständen vor der Bebauung des Geländes bzw. nach den Vorflutröhren der Fabrikabwässer, die unter der Straße verlegt wurden vor 1912 Verbindung zwischen Fließstraße und Schnellerstraße. Flutstraße, Ecke Fließstraße
Glienicker Straße

(Lage52.450713.5237)

0 nach der Richtung der Straße, die sie seinerzeit nach Glienicke hatte vor 1920 Die Straße verlief von der Rudower Straße in Richtung Südosten. Im Rahmen des Wohnungsneubaus in diesem Gebiet wurde sie ab 15. Juli 1961[4] der Rudower Straße zugeschlagen. Von Osten her wurde die Hartriegelstraße bis hierher verlängert.
Grimaustraße

(Lage52.45113.5204)

0500 Julián Grimau (1911–1963), spanischer Politiker 18. Jan. 1963 Die Straße wurde im Rahmen des Wohnungsneubaus in diesem Gebiet angelegt. Ein Teil gehörte vorher zur Rudower Straße. Vor ihrer Benennung wurde die Straße als Neubaustraße A bezeichnet. Grimaustraße, Ecke Rudower Straße, Archenhold-Oberschule
Hainstraße

(Lage52.455613.5193)

0290 Hain, ein kleiner Wald 1902 Verbindet den Nordteil der Hasselwerderstraße nach Süden mit der Schnellerstraße und der Britzer Straße. Hainstraße, Nordsicht
Hartriegelstraße

(Lage52.448313.5314)

1080 Hartriegel, ein Hartriegelgewächs 18. Jan. 1936 Vor ihrer Benennung wurde die Straße als Straße 4 bezeichnet. Hartriegelstraße, Ostblick ab Ecke Farnstraße
Hasselwerderstraße

(Lage52.455613.5154)

0530 Hasselwerder, eine nicht mehr vorhandene Spreeinsel (ist nicht nach der Insel im Tegeler See benannt) um 1883 Die Straße verläuft von der Michael-Brückner-Straße bis zum Kaisersteg, einer Fußgängerbrücke über die Spree. Hasselwerderstraße, Südsicht ab Schnellerstraße
Johanna-Tesch-Straße

(Lage52.451713.5395)

0800 Johanna Tesch (1875–1945), Politikerin 1. Jan. 1992 Die Straße hieß zuvor Jenny-Matern-Straße, nach Jenny Matern, ebenfalls Politikerin. Johanna-Tesch-Straße, Nordsicht ab Oberspreestraße
Karlshorster Straße

(Lage52.46113.5043)

0360 Karlshorst, Ortsteil im Bezirk Lichtenberg um 1895 Die Straße führt von der Stubenrauchbrücke in den Ortsteil. Einst reichte sie nur bis zur Schnellerstraße, wurde jedoch über die Kreuzung hinaus bis zur Rixdorfer Straße verlängert, um den stark belasteten Kreuzungsbereich zu entlasten. Karlshorster Straße, Nordblick von der Schnellerstraße aus
Köllnische Straße

(Lage52.452513.5231)

0790 Cölln, im Spätmittelalter Teil der Doppelstadt Berlin-Cölln aus der sich das heutige Berlin entwickelte um 1898 Verbindet die Britzer Straße nach Osten über die Rudower Straße mit der nördlich parallelen Schnellerstraße. Köllnische Straße, Ostsicht Richtung Rudower Straße
Köpenicker Landstraße

(Lage52.46513.497)

0240
(im Ortsteil)
Köpenick, Ortsteil von Berlin 1896 Die Straße ist Teil der Bundesstraße 96a und die nordwestliche Verlängerung der Schnellerstraße. Sie führt über die Marggraffbrücke weiter nach Baumschulenweg und Plänterwald. Köpenicker Landstraße, übergehend in die Schnellerstraße
Michael-Brückner-Straße

(Lage52.453113.5148)

1030 Michael Brückner (1939–1998), ehemaliger Treptower Bezirksbürgermeister 14. März 2004 Die Straße ist Teil der Bundesstraße 96a und bildet die Fortsetzung des Adlergestells in Richtung Nordwesten. Sie mündet im Bereich des Cajamarcaplatzes in die Schnellerstraße. Der vorherige Name war Grünauer Straße. Die denkmalgeschützte Alte Feuerwache an der Michael-Brückner-Straße
Moosstraße

(Lage52.450513.5303)

0650 Moos, eine Abteilung der Sporenpflanzen 1920 Verbindet den Westteil der Hartriegelstraße nach Nordosten mit der Oberspreestraße. Moosstraße, Ecke Hartriegelstraße
Oberspreestraße

(Lage52.451213.5377)

1400
(im Ortsteil)
Oberspree, eine Ortslage im Osten von Niederschöneweide 1920 Die Straße führt von Köpenick über Adlershof durch die Ortslage Oberspree. Am Abzweig Bruno-Bürgel-Weg geht sie in die Schnellerstraße über. Die Straße war zuvor Teil der Berliner Straße. Oberspreestraße, Beginn Richtung Osten
Ostritzer Straße

(Lage52.449413.5541)

0400 Ostritz, Stadt im Landkreis Görlitz in Sachsen 1. März 1994 Die Straße ist Teil der Ortsteilgrenze. Da die Straße nur auf der östlichen Seite mit Wohnhäusern bebaut ist, leben die Anwohner nicht in Niederschöneweide, sondern im Ortsteil Adlershof. Ostritzer Straße, Blickrichtung Oberspreestraße
Rixdorfer Straße

(Lage52.460713.5016)

0150
(im Ortsteil)
Rixdorf, ehemaliger Name des heutigen Berliner Ortsteils Neukölln um 1900 Die Straße führt von Baumschulenweg in den Ortsteil zur Schnellerstraße. In Hauptrichtung geht sie jedoch vorher in die Karlshorster Straße über, um den Kreuzungsbereich zu entlasten. Rixdorfer Straße, Blickrichtung Schnellerstraße
Rudower Straße

(Lage52.451913.5233)

0350 Rudow, Ortsteil im Bezirk Neukölln um 1900 Die Straße verlief ursprünglich vom Spreeufer bis zur Grünauer Straße (heute Michael-Brückner-Straße). Der südliche Teil wurde 1959/1960 durch ein Neubaugebiet überbaut und ist heute teilweise in die Grimaustraße einbezogen. Ein Teil der ehemaligen Glienicker Straße wurde daraufhin in die Rudower Straße einbezogen. Rudower Straße, Südsicht
Sanddornstraße

(Lage52.449413.5313)

0240 Sanddorn, ein Ölweidengewächs 17. Apr. 1964 Vor ihrer Benennung wurde die Straße als Straße 402 bezeichnet. Verbindet die Moosstraße mit der Hartriegelstraße. Sanddornstraße, Nordsicht
Schnellerstraße

(Lage52.456113.5114)

2940 Ernst Schneller (1890–1944), Politiker 31. Juli 1947 Die Straße bildet die Fortsetzung der Oberspreestraße Richtung Westen. Zwischen der Spreestraße und der Brückenstraße ist sie für den Kraftverkehr nicht befahrbar. An der Kreuzung mit der Brückenstraße mündet auch die Michael-Brückner-Straße ein. Ab hier ist die Straße Teil der Bundesstraße 96a. Von etwa 1885 bis zu ihrer Umbenennung hieß sie Berliner Straße. Ihre nordwestliche Verlängerung ist die Köpenicker Landstraße. Schnellerstraße, Ostsicht
Silbergrasweg

(Lage52.44913.5411)

0330 Silbergras, eine zu den Süßgräsern gehörende Pionierpflanze 18. Okt. 1937 Verbindung zwischen Bärenlauch-, Weiderich- und Oberspreestraße. Vor ihrer Benennung wurde sie als Straße 21 und Straße 22 bezeichnet. Silbergrasweg, Ecke Weiderichstraße
Spreestraße

(Lage52.457213.5121)

0390 nach der Spree, die die Nordgrenze des Ortsteils bildet vor 1904 Die stark lärmbelastete Einbahnstraße[2] führt von der Michael-Brückner-Straße in Richtung Norden, wo sie zur parallel verlaufenden Brückenstraße schwenkt und den Durchgangsverkehr zur Treskowbrücke leitet. Spreestraße, Südwestsicht
Sterndamm

(Lage52.454413.5112)

0130
(im Ortsteil)
bezieht sich auf den Sternplatz in Johannisthal um 1914 Auf dem ehemaligen Sternplatz, an dem mehrere Waldwege sternförmig zusammenliefen, befindet sich heute die Kreuzung Sterndamm/Südostallee/Groß-Berliner Damm. Die Straße führt von Johannisthal in den Ortsteil und wird dabei von der Görlitzer Bahn östlich vom Bahnhof Schöneweide überführt. Sterndamm, Blickrichtung Michael-Brückner-Straße
Weiderichplatz

(Lage52.449513.5405)

0040 × 25 Weiderichgewächse, eine Pflanzenfamilie 18. Okt. 1937 U-förmige Anlage an der Weiderichstraße. Vor seiner Benennung wurde der Platz als Platz C bezeichnet. Weiderichplatz, Ostsicht
Weiderichstraße

(Lage52.449713.5407)

0160 Weiderichgewächse, eine Pflanzenfamilie 18. Okt. 1937 Verbindet die Bärenlauchstraße mit dem Silbergrasweg. Vor ihrer Benennung wurde die Straße als Straße 20 bezeichnet. Weiderichstraße, ab Bärenlauchstraße

Weitere Örtlichkeiten in Niederschöneweide

In der Ortslage Oberspree befinden sich zwei Kleingartenanlagen:

  • Kolonie Am Freibad Oberspree
  • Kolonie Waldland

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Straßen in Berlin-Niederschöneweide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Plätze in Berlin-Niederschöneweide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Straßenumbenennung in Niederschöneweide. Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin, abgerufen am 6. April 2010.
  2. a b Lärmminderungsplan für Berlin - Bericht zum Konzeptgebiet Ober- Und Niederschöneweide. Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, abgerufen am 6. April 2010.
  3. Einweihung Cajamarcaplatz. Sonja Eichmann, Koordinatorin für Europa- und internationale Angelegenheiten des Bezirksamts Treptow-Köpenick, abgerufen am 6. April 2010.
  4. Luise-Berlin, Berliner Stadtgeschichte eins, zwei, drei; hier: Glienicker Straße historisch Treptow ins Suchfenster eingeben

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichsfelde — Straßensystem des Ortsteils Friedrichsfelde …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte — Stadtviertel in Berlin Mitte: Altkölln (Spreeinsel) [1] (mit Museumsinsel [1a], Fischerinsel [1b]), Alt Berlin [2] (mit Nikolaiviertel [2a]), Friedrichswerder [3], Neukölln am Wasser [4],… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rummelsburg — Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Rummelsburg ist eine Übersicht der in dem Berliner Ortsteil Rummelsburg im Bezirk Lichtenberg historisch oder gegenwärtig vorhandenen Straßen und Plätze. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedenau — Übersichtskarte von Friedenau Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Friedenau beschreibt das – durch die symmetrische sogenannte „Carstenn Figur“ geprägte – Straßensystem im Berliner Ortsteil Friedenau mit den entsprechenden historischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Alt-Hohenschönhausen — Übersichtskarte von Alt Hohenschönhausen mit ausgewählten Straßen und den einzelnen Vierteln Diese Liste der Straßen und Plätze in Berlin Alt Hohenschönhausen beschreibt die im Berliner Straßenverzeichnis aufgeführten bestehenden Straßen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichtenberg — Ortsteil Lichtenberg in der open street map …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Biesdorf — Karte von Berlin Biesdorf in den Grenzen vom Juli 2011 Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Biesdorf beschreibt das komplette Straßensystem im Berliner Ortsteil Biesdorf mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain — Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Friedrichshain beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Friedrichshain mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojektes Berliner Straßen und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Moabit — Moabit auf dem Berliner Stadtplan Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Moabit beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Moabit mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojektes… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neu-Hohenschönhausen — Übersichtskarte von Neu Hohenschönhausen mit ausgewählten Straßen und den einzelnen Vierteln Diese Liste der Straßen und Plätze in Berlin Neu Hohenschönhausen gibt eine komplette Zusammenfassung aller im Berliner Straßenverzeichnis aufgeführten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”