Johann Bernhard Hensen

Johann Bernhard Hensen

Johann Bernhard Hensen (* 5. September 1828 in Sögel; † 16. Januar 1870 in Osnabrück) war ein deutscher Architekt und Dombaumeister.

Johann Bernhard Hensen war der Sohn des Brinksitzers und Gemeindevorstehers Hermann Henrich Hensen (* 1790) und dessen Ehefrau Margaretha, geborene Schleper (* 1801). Aus der Ehe stammten acht Kinder, Johann Bernhard war das sechste Kind.

Neben diversen Profanbauten machte sich Hensen in seinem kurzen, aber sehr produktiven Leben einen Namen als Kirchenbauer in den Regionen Osnabrück, Emsland und im Oldenburger Land. 1855 reichte er einen Plan für den Kirchenneubau in Wachtum bei Löningen ein und erhielt seinen ersten Auftrag zur selbständigen Errichtung einer Kirche. Die Wachtumer Kirche sollte sein einziges Werk im neuromanischen Stil bleiben; seine anderen Werke entstanden im Stil der Neugotik und waren durch den Kölner Dom sowie die Vorlieben seines Förderers Johann Georg Müller, Bischof von Münster, geprägt.

Hensen wirkte er von 1856 bis 1870 bei der Restaurierung der Domkirche zu Osnabrück mit. Er starb im Alter von 41 Jahren, bevor der Kirchbau in seiner Heimatgemeinde Sögel fertiggestellt werden konnte.

Das Denkmal in Sögel stammt von Albert Radke.

Kirchenbauten (unvollständig)

Bild Bauzeit Bauwerk Ort Beschreibung
18561858 Mariä Himmelfahrt Löningen-Wachtum neuromanisch, 19521953 erweitert
18571861 St. Marien Barßel-Harkebrügge neugotische dreischiffige Hallenkirche, 19591961 erweitert
Antoniuskapelle Bethen 1858 Antoniuskapelle bei St. Maria, Mutter der Sieben Schmerzen Cloppenburg-Bethen neugotischer sechseckiger Zentralbau
18581860 St. Peter und Paul Saterland-Scharrel neugotische Hallenkirche
18611865 St. Mariä Himmelfahrt Damme-Osterfeine neugotische Basilika mit Querhaus
St. Katharina von Siena in Lindern 18621865 St. Katharina von Siena Lindern neugotische Hallenkirche
St. Margaretha in Emstek 18621865 St. Margaretha Emstek neugotische dreischiffige Basilika
18631865 Mariä Himmelfahrt Neuenhaus neugotische Hallenkirche
18641865 St. Antonius Meppen-Apeldorn neugotisch, abgerissen, Turm erhalten
St. Vinzenz von Paul in Hebelermeer 18651866 St. Vinzenz von Paul Twist-Hebelermeer neugotische Saalkirche
1866 St. Ludger Friesoythe-Neuscharrel neugotische Saalkirche
1866 St. Johannes der Täufer Spahnharrenstätte neugotisch
St. Marien in Badbergen 18671869 St. Marien Badbergen neugotische Saalkirche
18671870 St. Maximilian Haren-Rütenbrock neugotische Hallenkirche
18671871 St. Jakobus Sögel neugotische Hallenkirche mit Querhaus
St. Anna in Twistringen 18681870 St. Anna Twistringen neugotische Hallenkirche mit Querhaus
Propsteikirche in Meppen 18691870 Propsteikirche Meppen neugotischer Turm, Erweiterung der Seitenschiffe
18691871 St. Peter und Paul Garrel neugotische Hallenkirche, 1966 erweitert
St. Lambertus in Ostercappeln 18691874 St. Lambertus Ostercappeln neugotische dreischiffige Hallenkirche (ohne Turmneubau)
18701875 St. Bartholomäus Essen (Oldenburg) neugotische Hallenkirche
St. Marien in Bad Laer 18711874 St. Marien Bad Laer neugotische dreischiffige Hallenkirche (ohne Turmneubau)
1873 St. Benedikt Lengerich (Emsland) neugotische Hallenkirche
18731874 St. Joseph Rhede-Neurhede neuromanisch
18851886 St. Marien Friesoythe neugotischer Turm
18971900 Herz-Jesu-Kirche Klein Berßen neugotische dreischiffige Hallenkirche
St. Antonius Dersum neugotisch
St. Franziskus Werpeloh neuromanisch, abgerissen, Turm erhalten

Literatur

  • Walter Kloppenburg: Der Kirchenbaumeister Johann Bernhard Hensen aus Sögel (1828-1870) und der Kirchenbau seiner Zeit, in: Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes, Band 14 (1967), S. 83-101.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hensen — ist der Name von Hiltrud Hensen (* 1948), 3. Ehefrau von Gerhard Schröder Johann Bernhard Hensen (1828–1870), deutscher Dombaumeister Jürgen Hensen (* 1945), Präsident des deutschen Bundesverwaltungsamtes Peter Hensen (1888–1958), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Bernhard Fischer — Bernhard Fischer (* 19. Februar 1852 in Coburg; † 2. August 1915 in Dadizele (Flandern); vollständiger Name Johann Friedrich Bernhard Fischer) war ein deutscher Mediziner und Meeresmikrobiologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hem–Hen — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • St. Maria, Mutter der Sieben Schmerzen — Gnadenkapelle zur Schmerzhaften Muttergottes Inneres der Gnadenkapelle …   Deutsch Wikipedia

  • Saterland — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Herz-Jesu-Kirche (Klein Berßen) — Die Herz Jesu Kirche ist die katholische Dorfkirche des emsländischen Dorfes Klein Berßen. Der Grundstein für den Bau wurde 1895 gelegt, die Fertigstellung erfolgte im Jahr 1900. Dem Zeitgeschmack entsprechend entstand ein aus Backsteinen… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Marien (Bad Laer) — St. Marien mit ehemaligem Wehrturm …   Deutsch Wikipedia

  • St. Marien (Badbergen) — St. Marien Badbergen Die katholische Pfarrkirche St. Marien in Badbergen wurde von 1867 bis 1869 errichtet, nachdem mit der Auflösung der Simultanverhältnisse von 1866 die St. Georgskirche nicht mehr als Simultankirche verwendet werden musste.… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Lambertus (Ostercappeln) — Ansicht von Süden St. Lambertus in Ostercappeln ist die Pfarrkirche der Katholischen Kirchengemeinde St. Lambertus Ostercappeln, die dem Dekanat Osnabrück Nord des Bistums Osnabrück angehört. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hamm (Westf) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/698019 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”