Johann Georg Scheffner

Johann Georg Scheffner

Johann Georg Scheffner (* 8. August 1736 in Königsberg; † 16. August 1820 in Königsberg) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller, Übersetzer, preußischer Beamter, Aufklärer und Freimaurer.

Johann Georg Scheffner

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Vater war ein preußischer Beamter und Gutspächter. Nach dem Jurastudium von 1752 bis 1759 an der Albertus-Universität Königsberg nahm er als Freiwilliger am Siebenjährigen Krieg teil. Am 28. Januar 1761 wurde er in die Königsberger Freimaurerloge Zu den drei Kronen aufgenommen.[1] Er heiratete 1765 Susanne Elisabeth (Babet, Babette), geborene Bouissont (* 7. Februar 1734; † 21. Juni 1813). Seit diesem Jahr war er im Staatsdienst, erst als Sekretär der Kriegs- und Domänenkammer in Königsberg, dann mit den Stationen 1767 als Kriegs- und Steuerrat in Gumbinnen in gleicher Funktion, 1770 Königsberg und ab 17721775 nach Marienwerder versetzt. Nach seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienst 1775 lebte er zunächst in Stolzenberg bei Danzig. Danach auf erworbenen Gütern, zunächst 1780 auf Gut Sprindlack bei Tapiau, dann auf dem Gut Ebertswalde in Ostpreußen. 1788 kaufte die Loge Zu den drei Kronen Scheffners Bibliothek für 3000 Thaler.[1] 1795 zog er wieder nach Königsberg. 1809 überließ er sein Gartengrundstück für den Botanischen Garten (Königsberg).

In seinen letzten Lebensjahren engagierte er sich für den Bau des Landwehrkreuzes auf dem Galtgarben.

Freie Geister

Seine Schriften geben Einblick in das Leben Königsbergs zur Zeit der Aufklärung. Er war Immanuel Kants langjähriger und engster Freund und gehörte zu dessen Tafelrunde. Eng befreundet war er außerdem mit Theodor Gottlieb von Hippel und Christian Jakob Kraus. [1] Weiter war er bekannt mit Gotthold Ephraim Lessing, Johann Christoph Gottsched und Johann Georg Hamann. Er führte als Kenner der deutschsprachigen Literatur, ausgelöst durch einen Rezensentenstreit seit 1766 freundschaftliche Korrespondenz mit Johann Gottfried Herder; beide kannten sich aus Königsberg und waren wie Kant, Hamann und Hippel regelmäßige Gäste am Musenhof der Keyserlings. Scheffners erotisch-frivolen Gedichte sind für die deutsche Literatur der Zeit einmalig. Er gilt als Kantianer, der als einziger Deutscher eine den Franzosen ähnliche erotische Philosophie auszubilden versuchte.

Werke

  • 1761 Jugendliche Gedichte
  • 1761 Campagnen-Gedichte zum Zeitvertreib im Lager, 63 Seiten
  • 1764 Freundschaftliche Poesien eines Soldaten
  • 1771-73 Gedichte im Geschmack des Grécourt (anonym)
  • 1773 Übersetzung Guarini: der treue Schäfer
  • 1780 Erotische Gedichte, Berlin Stahlbaum
  • 1786 Gedichte nach dem Leben
  • 1794 Aehrenlese vom Calenderfelde Lagarde
  • 1798 Die Küsse des Johannes Sekundus…
  • 1802 Gedanken und Meynungen über Manches im Dienst und über andere Gegenstände
  • 1803 Spätlinge (Freimaurerlieder), Königsberg
  • 1808 P. M. über die Freymaurerey in Schenkendorfs Studien
  • 1813 Ein Vierblatt-Klee gewachsen unter Schnee und Eis
  • 1816 Mein Leben, wie ich es selbst beschrieben, 512 S., Leipzig
  • 1884 Nachlieferung zu: Mein Leben …
  • 1918-1938 Warda, Arthur (Hg) / Diesch, Carl (Hg) Briefe von und an Johann Georg Scheffner, 5 Bde. (München / Leipzig)

Quellen

  1. a b c Lenning: Allgemeines Handbuch der Freimaurerei. Max Hesse′s Verlag, Leipzig 1901

Literatur

  • E. Brenning: Scheffner, Johann George. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 30, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 685–688.
  • Carl Diesch: Johann Georg Scheffner, in: Kurt Forstreuter, Fritz Gause (Hg.): Altpreußische Biographie, Bd. 2, S. 600 f.
  • Herbert Meinhard Mühlpfordt: Johann Georg Scheffner, in: Königsberger Leben im Rokoko. Bedeutende Zeitgenossen Kants. Schriften der J. G. Herder-Bibliothek Siegerland, Bd. 7, Siegen 1981, S. 33-52
  • Uwe Hentschel: Erotisches Dichten und bürgerliches Wohlverhalten am Beispiel von Johann George Scheffner, in: Wirkendes Wort 1993/1, S. 25-35
  • Simon Bunke (Hg.): Johann George Scheffner: Gedichte nach dem Leben. Hannover 2008, ISBN 978-3-86525-093-3
  • Simon Bunke (Hg.): Johann George Scheffner: Ernst und Minette. Ein erotischer Roman mit einigen Beilagen und sieben lüsternen Kupfertafeln. Hannover 2009

Weblinks

 Wikisource: Johann Georg Scheffner – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheffner — ist der Name folgender Personen: Johann Georg Scheffner (1736–1820), deutscher Schriftsteller Manfred Scheffner (* 1939), deutscher Jazzdiskograph Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demse …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Conrad Jacobi (Bankier) — Kolorierter Holzstich nach Emill Dörstlings Gemälde „Kant und seine Tischgenossen“. Johann Conrad Jacobi ganz links am Tisch, mit schwarzem Rock und weißen Haaren; rechts daneben Immanuel Kant, aus einem Brief vorlesend. Johann Conrad Jacobi (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried von Herder — Johann Gottfried Herder auf einem Gemälde von Anton Graff, 1785 Johann Gottfried Herder Johann Gottfried von Herder, geadelt 1802 (* …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried Herder — auf einem Gemälde von Anton Graff, 1785 …   Deutsch Wikipedia

  • Grab Kants — Kantbild auf einer alten Postkarte Der Begriff Kantiana bezeichnet Artefakte, die mit dem Philosophen Immanuel Kant in Verbindung stehen. Dies sind zumeist seine hinterlassenen Schriften, seine publizierten, „antiquarischen“ Bücher, seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kant-Denkmal — Kantbild auf einer alten Postkarte Der Begriff Kantiana bezeichnet Artefakte, die mit dem Philosophen Immanuel Kant in Verbindung stehen. Dies sind zumeist seine hinterlassenen Schriften, seine publizierten, „antiquarischen“ Bücher, seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kant-Haus — Kantbild auf einer alten Postkarte Der Begriff Kantiana bezeichnet Artefakte, die mit dem Philosophen Immanuel Kant in Verbindung stehen. Dies sind zumeist seine hinterlassenen Schriften, seine publizierten, „antiquarischen“ Bücher, seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kantgedenktafel — Kantbild auf einer alten Postkarte Der Begriff Kantiana bezeichnet Artefakte, die mit dem Philosophen Immanuel Kant in Verbindung stehen. Dies sind zumeist seine hinterlassenen Schriften, seine publizierten, „antiquarischen“ Bücher, seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kantgedenktafel (Königsberg) — Kantbild auf einer alten Postkarte Der Begriff Kantiana bezeichnet Artefakte, die mit dem Philosophen Immanuel Kant in Verbindung stehen. Dies sind zumeist seine hinterlassenen Schriften, seine publizierten, „antiquarischen“ Bücher, seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Gottlieb von Hippel d. Ä. — Theodor Gottlieb von Hippel, Gemälde von Rüdgisch. Theodor Gottlieb Hippel, ab 1790 von Hippel (* 31. Januar 1741 in Gerdauen / Ostpreußen; † 23. April 1796 in Königsberg / Ostpreußen) war ein deutscher Staatsmann, Schriftsteller und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”