Amtsbücher

Amtsbücher

Die Amtsbücherkunde beschäftigt sich mit dem Verwaltungsschriftgut in Buchform als Quelle der Geschichtsforschung. Sie ist damit eng verwandt mit der Aktenkunde und der Diplomatik.

Die Typologie der Amtsbücher ist noch nicht voll entwickelt. Wichtige Forschungszweige der Amtsbücherkunde sind die Beschäftigung mit den Stadtbüchern, den Urbaren, den Kopialbüchern den Urkundenregistern, den Rechnungen und den kaufmännischen Geschäftsbüchern. Als weitere Amtsbuchtypen können unterschieden werden Protokolle, Nekrologien, Lehenbücher, Bürgerbücher, Traditionsbücher, Gerichtsbücher, Kirchenbücher, die wichtige Quellen für die Personengeschichte und Genealogie, die Wirtschaftsgeschichte, die Landesgeschichte oder die Sozialgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit sind und deshalb häufig wissenschaftlich ediert sind, aber nur selten typologisch auf ihren Entstehungszusammenhang und Verwendungszweck untersucht worden sind.

Die Buchform als Verwaltungsschriftgut setzt sich im hohen Mittelalter gegenüber den Schriftrollen (rotulus) für listenartige Texte durch. Erschließungsinstrumente wie Inhaltsverzeichnisse und Register werden erst am Ende des Mittelalters üblich.

Buchförmiges Verwaltungsschriftgut ist eine Vorform serieller Verwaltungsarbeit. Vom 15. bis zum 18. Jahrhundert sind die Kanzleien der zentralen und lokalen Behörden häufig geprägt von Amtsbüchern, indem die mündlichen und schriftlichen Verwaltungsakte in Amtsbüchern (Protokolle, Eingangs- und Ausgangsbücher, Journale) festgehalten werden. Für die serielle Verwaltungsarbeit setzt sich im 19. Jahrhundert die Kartei durch, die viele Amtsbuchtypen ablöst, wie vielleicht am augenfälligsten in der Ablösung der Bandkataloge in den Bibliotheken durch Zettelkataloge.

Literatur

  • Stefan Pätzold: Amtsbücher des Mittelalters. Überlegungen zum Stand ihrer Erforschung., in: AZ 81 (1998), S. 87-111.
  • Josef Hartmann: Amtsbücher, in: Friedrich Beck u. Eckart Henning: Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung, 2. Aufl., Weimar 1994 (Veröffentlichungen aus dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv 29) , S. 86-98.
  • Gregor Richter: Lagerbücher- oder Urbarlehre. Hilfswissenschaftliche Grundzüge nach württembergischen Quellen, Stuttgart 1979 (Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg 36).



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amtsbücherkunde — Die Amtsbücherkunde beschäftigt sich mit dem Verwaltungsschriftgut in Buchform als Quelle der Geschichtsforschung. Sie ist damit eng verwandt mit der Aktenkunde und der Diplomatik. Die Typologie der Amtsbücher ist noch nicht voll entwickelt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtarchiv Wasserburg am Inn — Das Stadtarchiv Wasserburg am Inn verwahrt die Unterlagen der Stadt Wasserburg am Inn sowie ergänzendes Sammlungsgut, Nachlässe und Fotos. Gemäss der Satzung hat es die Aufgabe, das Schriftgut der Stadtverwaltung zu erfassen, zu übernehmen, auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundbuchblatt — Das Grundbuch ist ein amtliches öffentliches Verzeichnis von Grundstücken, in dem die Eigentumsverhältnisse sowie etwaige mit dem Grundstück verbundene Rechte und auf ihm liegende Lasten erfasst werden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Antike… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtarchiv Braunschweig — Stadtarchiv im Einkaufszentrum „Schloss Arkaden“ Gründung 1860 Bestand ca. 10.000 Urkunden, 1.865 Amtsbücher …   Deutsch Wikipedia

  • Traditionskodex — Das Grundbuch ist ein amtliches öffentliches Verzeichnis von Grundstücken, in dem die Eigentumsverhältnisse sowie etwaige mit dem Grundstück verbundene Rechte und auf ihm liegende Lasten erfasst werden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Antike… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktenkunde — Die Aktenkunde (auch: Aktenlehre) ist diejenige Historische Hilfswissenschaft , die sich mit den Formen und der Entstehungsweise der spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Akten beschäftigt. Der Schwerpunkt liegt bei behördlichen Schriftstücken …   Deutsch Wikipedia

  • Altertumsforschende Vereine — Geschichtsvereine, die bei gleicher oder ähnlicher Zielsetzung auch als Historische Vereine oder Historische Gesellschaften firmieren, dienen dem Zweck, die Heimat , Regional oder Landesgeschichte zu erschließen und durch Veröffentlichungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Amberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Amberg in der Oberpfalz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Archival — Ein Archivale (eher bekannt unter dem Plural: Archivalien) ist eine in einem Archiv aufbewahrte Unterlage[1]. Neben den bekanntesten Archivaliengattungen in Schriftform (Urkunden, Akten, Amtsbücher usw.) gibt es auch audiovisuelle Quellen (Fotos …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”