- Amédée Bollée
-
Amédée Bollée (* 1844; † 1917), der wegen seines gleichnamigen Sohns auch als Amédée Bollée père (Vater) bezeichnet wird, war ein französischer Glockengießer und Automobilpionier aus Le Mans.
Bollée war Sohn des Glockengießers Ernest-Sylvain Bollée. 1873 baute er sein erstes Dampfauto die Gehorsame (l'Obéissante) und fuhr mit diesem Auto 1875 von Le Mans nach Paris, wofür er unterwegs 75 polizeiliche Verwarnungen bekam. Weitere Fahrzeuge nannte er „die aus Le Mans“ (Mancelle), „Marie-Anne“, „die Schnelle“ (Rapide), „die Neue“[1]. Für die deswegen von ihm (neu) erfundene Achsschenkellenkung (1806 Georg Lankensperger) bekam er 1875 in Frankreich ein Patent[2].
Sein Söhne Léon Bollée und Amédée Bollée Junior traten als Automobilkonstrukteure in seine Fußstapfen.
Inhaltsverzeichnis
Glockengießerei
Die Glockengießerei der Familie Bollée war sehr erfolgreich auch international und stattete viele Kathedralen weltweit mit Glocken und ganzen Geläuten aus. So stammen etwa die großen Glocken der Kirche Notre Dame de Saigon in Ho-Chi-Minh-Stadt in Vietnam von Bollée. Dort hängen sechs Glocken mit einem Gesamtgewicht von 30 Tonnen Bronze und ausgezeichnetem Klang. Ein ähnlich großes Geläut lieferte Bollée für die Kathedrale von Bordeaux[3].
La Mancelle, das erste Serienauto
1878 entwarf Amédée das Modell Mancelle, von dem 50 Exemplare gebaut wurden, weshalb Mancelle auch als erstes Serienauto betrachtet wird. Ein Originalexemplar befindet sich im Musée de l'Automobile de la Sarthe.
Marie-Anne
Die öffentlichen Vorführungen von L'Obeissante and La Mancelle führten zu einer Vielzahl von Bestellungen für die Bollée Fabrik, und Amédée akzeptierte auch die Bestellung für einen Straßenzug, den er 1879 vollendete. Mit 100 PS hatte Marie-Anne eine 3-Gangschaltung und war imstande, 35 Tonnen eine 6%ige Steigung hochzuziehen [4].
Marie-Anne war ähnlich gebaut wie La Mancelle. Ein Tender transportierte einen Vorrat an Kohle und Wasser.
La Rapide
La Rapide („die Schnelle“) wurde 1881 konstruiert und erreichte 62 km/h. Beim La Rapide waren Dampfmaschine und Kontrollinstrumente vorne konzentriert, so dass er von einem Mann geführt werden konnte [5].
Quellen
- ↑ Nationales Automobilmuseum (Hrsg.): Die großartigsten Autos des Jahrhunderts, S. 125, Edition Belles Terres, Straßburg 2005, ISBN 2-913231-12-8
- ↑ Ein Jahrhundert Automobiltechnik – Nutzfahrzeuge, Seite 15, 175. VDI-Verlag 1987 ISBN 3-18-400656-6 (formal falsche ISBN)
- ↑ Institut international d'informatique Léon Bollée in Ho Chi Minh Stadt (Vietnam)
- ↑ http://users.skynet.be/tintinpassion/VOIRSAVOIR/Auto/Pages_auto/Auto_028.html
- ↑ http://users.skynet.be/tintinpassion/VOIRSAVOIR/Auto/Pages_auto/Auto_030.html
Weblinks
- Seite über die Familie (englisch)
- Seite über Amédée Bollée (französisch)
- französische Seite über die La Obeissante 1873
- französische Seite über die La Mancelle 1878
- französische Seite über die La Marie-Anne 1879
- französische Seite über die La Nouvelle 1880
- französische Seite über die La Rapide 1881
Französische Automobilmarken bis 1904Ader | Ailloud & Dumont | Allard-Latour | Amédée Bollée | Amiot-Peneau | André Py | Ardent | Ariès | Aster | Audibert-Lavirotte | Augé | Austral | Auto Léger | Automotette | Automoto | Averley | Baille-Lemaire | Bailleau | Bailleul | Bardon | Barré | Bauchet | Baudier | Bégot & Cail | Bégot & Mazurie | Benois & Damas | Berard | Berliet | Bertrand | BGS | Boissaye | Bolide | Bonneville | Bouhey | Boulet | Bourguignonne | Boyer | Bozier | Bravo | Brierre | Briest-Armand | Brillié | Brouhot | Brulé-Ponsard | Buat | Buffaud & Robatel | Burlat | Cambier | Caron | C.G.V. | Chaboche | Chainless | Champrobert | Charles Richard | Chenard & Walcker | Chenu | Clément | Clément-Bayard | Cochot | Cohendet | Colliot | Contal | Corméry | Cornilleau & Sainte-Beuve | Corre | Côte | Cottereau | Créanche | Crouan | Cugnot | Cyrano | D & B | Darracq | De Boisse | De Dion-Bouton | De Riancey | De Salvert | Decauville | Deckert | Delahaye | Delamare-Deboutteville | Delaugère & Clayette | Delaunay-Belleville | Dewald | Diamant | Dinin | Doctoresse | Doré | Ducroiset | Dumas | Dupressoir | Durey-Sohy | Elan | Eldin & Lagier | Électromotion | Énergie | Eole | Esculape | Européenne | Farman | Farman-Micot | Faugère | Filoque | Filtz | Fisson | Foucher et Delachanal | Fouillaron | Gaillardet | Gallet et Itasse | Garcin | Gardner | Gauthier | Gautier | Gautier-Wehrlé | Georges Richard | Georges Ville | Gillet-Forest | Gladiator | Gobron | Gobron-Brillié | Goujon | Gramme | Grégoire | Guerraz | Guerry et Bourguignon | Guy | Hanzer | Hautier | Helvetia | Henriod | Hérald | Hidien | Hotchkiss | Hugot | Hurtu | Impetus | Jacquot | Janvier | Jean Piat | Jeanperrin | Jeantaud | Klaus | Knap | Koch | Korn et Latil | Kriéger | L & B | L’Ardennaise | L’Automotrice | L’Élégante | La Buire | La Diva | La Fauvette | La Française | La Lorraine | La Minerve | La Nationale | La Nef | La Sirène | La Va Bon Train | Lacoste & Battmann | Laigle | Lambert | Laspougeas | Laurent | Le Blon | Le Brun | Le Métais | Legrand | Legros | Léo | Léon Bollée | Lepape | Levenn | Libéria | Louet | Luc Court | Lufbery | Lunant | Maillard | Malicet & Blin | Malliary | Manon | Marot-Gardon | Mass | Megy | Meynier-Legros | Mieusset | Mignorette | Mignorette-Luap | Mildé | Millot | MLB | MLT | Morel | Morisse | Mors | Mot et Saralegui | Motobloc | Mutel | Nancéienne | Napoleon | Nègre | Noël Bénet | Omega | Onfray | Otto | Ouzou | Panhard & Levassor | Pantz | Parent-Lacroix | Parisienne | Pascal | Passy-Thellier | Patin | Patin et Requillard | Peillon | Penelle | Peugeot | Phébus | Pierre Roy | Pilain | Pivot | Pluton | Prosper-Lambert | Prunel | Quo Vadis | Radia | Ramus | Raouval | Ravel (1900–1902) | Ravel (1901–1902) | Regal | Regina | Relyante | Renault | Renaux | Reyrol | Rhéda | Richard-Brasier | Riegel | Rigal | Ripert | Rivat & Bouchard | Rochet | Rochet Frères | Rochet-Schneider | Roger | Rossel (1898–1899) | Rossel (1903–1926) | Rouxel | Sage | Sautel et Séchaud | Schaudel | Scotte | Secrétand | Seng et Henry | Serpollet | SFAT | Shephard | Solignac | Soncin | Stella | Sultane | Tatin | Tauzin | Tenting | Teste & Moret | Thorn et Hogan | Tony Huber | Tourand | Tourey | Triouleyres | Turcat-Méry | Turgan Foy | Underberg | Vallée | Vauzelle-Morel | Védrine | Véhel | Vilain | Villeneuve | Vinet | Vinot & Deguingand | Vousemoi | Werner | Westinghouse
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Amedee Bollee — Amédée Bollée Pour les articles homonymes, voir Amédée et Bollée. L Obéissante 1873 … Wikipédia en Français
Amédée Bollée — )] ] Amédée Ernest Bollée (1844 1917) was a bellfounder and French inventor who specialized in steam cars. After 1867 he was known as Amédée père to distinguish him from his similarly named son, Amédée Ernest Marie Bollée (1867… … Wikipedia
Amédée Bollée — Pour les articles homonymes, voir Amédée et Bollée. L Obéissante 1873 … Wikipédia en Français
Amedee Bollee — L Obéissante photographiert 1875. Kathedrale Notre Dame in Ho Chi Minh Stadt, Zentrum des vietnamesischen Katholizismus … Deutsch Wikipedia
Amedee — Amédée Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Amédée est un nom propre qui peut désigner : Sommaire 1 Prénom 2 Saints chrétiens … Wikipédia en Français
Bollee — Bollée ist der Name von Amédée Bollée (1844–1917), französischer Glockengießer und Automobilpionier Élodie Bollée (* 1984), französische Schauspielerin Léon Bollée (1870–1913), französischer Automobilproduzent und Erfinder … Deutsch Wikipedia
Amédée (Vorname) — Amédée ist die männlicher Vorname und die französische Variante des lateinischen Namen Amadeus, der „Liebe Gott!“ bedeutet. Bekannte Namensträger sind: Amédée Achard (1814–1875), französischer Schriftsteller Jules Amédée Barbey d’Aurevilly… … Deutsch Wikipedia
Bollée — ist der Name von Amédée Bollée (1844–1917), französischer Glockengießer und Automobilpionier Élodie Bollée (* 1984), französische Schauspielerin Léon Bollée (1870–1913), französischer Automobilproduzent und Erfinder Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Bollée — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Bollée peut faire référence à : la famille Bollée Brian Schwager au clavier du … Wikipédia en Français
Amédée — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Amédée est un nom propre qui peut désigner : Sommaire 1 Prénom 2 Saints chrétiens … Wikipédia en Français