Julius von Bernuth

Julius von Bernuth
Erwin Rommel und Julius von Bernuth beobachten einen Übergang an der Mosel im Frühjahr 1940

Julius Hans Camillo Friedrich Leo Ludwig von Bernuth (* 12. August 1897 in Metz; † 12. Juli 1942 bei Ssochkranaja) war ein deutscher Offizier und zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg. Nach dem Ersten Weltkrieg schloss er sich früh den Nationalsozialisten an und nahm 1923 am Marsch auf die Feldherrnhalle teil.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bernuth besuchte zunächst die Kadettenanstalt Karlsruhe, dann die Preußische Hauptkadettenanstalt und trat nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs am 10. August 1914 als Fahnenjunker in das Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 115 ein.

Über Belgien rückte er mit seinem Regiment in Frankreich ein und beteiligte sich u.a. an der Schlacht an der Marne, in dessen Verlauf er am 10. September 1914 verwundet wurde. Nach Lazarettaufenthalt und Gesundung war Bernuth vom 27. November 1915 bei Feld-Ersatz-Bataillon Nr. 70 und anschließend bis 17. März 1915 beim Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 254. Er kehrte dann wieder zu seinem Stammregiment zurück. Hier fungiere er in der Folgezeit als Ausbildungs- sowie als Ordonnanzoffizier. Am 28. Februar 1917 versetzte man Bernuth als Zugführer in das Infanterie-Regiment Nr. 365, in dem er dann vom 13. April 1917 bis über das Kriegsende hinaus die Stellung als Bataillonsadjutant innehatte.

Bernuth kehrte am 13. Dezember 1918 erneut zu seinem Stammregiment zurück. Nach der Demobilisierung bildeten sich aus den Resten des Regiments das Freikorps 115, dem Bernuth bis zu seiner Übernahme in die Reichswehr am 1. Oktober 1919 angehörte. Hier wurde er zunächst im Reichswehr-Schützen-Regiment 35 verwendet. Ab dem 1. Juni 1920 diente er dann beim Reichswehr-Infanterie-Regiment 22. Mit Beginn des Jahres 1921 gehörte er der 16. Kompanie des 15. Infanterie-Regiments an, wo er gut vier Jahre später, am 1. April 1925 zum Oberleutnant befördert wurde. Es folgte in den Jahren 1926 bis 1931 die Infanterieschule, gleichzeitig befand er sich ab dem 1. Oktober 1928 im Stab der 7. Division und ab dem 1. Oktober 1930 in der 6. Division, wo er eine Führergehilfen-Ausbildung erhielt.

Es folgte am 1. April 1931 die Beförderung zum Hauptmann und am 29. August desselben Jahres der Wechsel in den Stab des Infanterieführers II. Ab dem 7. März 1932 war Bernuth dann im Reichswehrministerium beschäftigt und wurde am 1. Oktober 1934 zum Kompaniechef im Infanterieregiment München ernannt. Am 15. Oktober 1935 wurde er Chef der 2. Kompanie im Gebirgsjägerregiment 100 und als solcher am 1. Januar 1936 zum Major befördert. Knapp ein halbes Jahr später, am 7. März 1936 wechselte er als Erster Generalstabsoffizier (Ia) in den Stab der 17. Infanterie-Division. Ab dem 1. August 1937 arbeitete er als Taktiklehrer an der Kriegsakademie und wurde am 1. Januar 1939 Oberstleutnant im Generalstab.

Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs machte Bernuth den Polenfeldzug als Ia und O 1 der Panzer-Division Kempf mit. Anschließend wurde er Ia beim XXVI. Armeekorps. Am 15. März 1940 wurde er Chef des Generalstabes des XV. Armeekorps (mot.). In Abwesenheit des Kommandierenden Generals General der Infanterie Hermann Hoth vereitelte er am 22. Mai 1940 den französischen Versuch, über Cambrai und Arras in Richtung Bapaume durchzubrechen, wofür er am 5. August 1940 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes erhielt.

Nach dem Ende der Kampfhandlungen im Westen wurde Bernuth am 26. Oktober 1940 zum Chef der 4. (Ausbildungs-)Abteilung im Generalstab des Heeres ernannt und war von Juni 1941 an Verbindungsoffizier des OKH zur Heeresgruppe Süd, wo er am 1. Dezember 1940 zum Oberst i.G. befördert wurde. Am 10. Januar 1942 wurde Bernuth Chef des Stabes der 4. Armee und dort am 1. April 1942 zum Generalmajor befördert. Am 28. April 1942 wurde er Chef des Generalstabes der 4. Panzerarmee unter Generaloberst Hermann Hoth.

Am 12. Juli 1942 startete er mit einem Fieseler Storch vom Armee-Hauptquartier zu einem Flug zum XXXX. Armee-Korps, von dem er nicht zurückkehrte. Suchtrupps fanden am 14. Juli bei Ssochkranaja den abgestürzten Fieseler Storch. Bernuth wurde 16. Juli 1942 auf dem Friedhof Frolowskij beigesetzt.

Auszeichnungen

Literatur

  • Dermot Bradley: Die Generale des Heeres 1921-1945 Band 1: Abberger-Bitthorn, Biblio Verlag, Osnabrück 1993, ISBN 3-7648-2423-9, S. 351-352

Einzelnachweise

  1. a b c Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Hrsg.: Reichswehrministerium, Mittler & Sohn Verlag, Berlin 1930, S.156
  2. Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945 Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.217

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Julius von Bernuth — Naissance 12 août 1897 Metz, Reichsland Elsass Lothringen Décès 12 juillet 1942 (à 44 ans) Ssochkranaja, URSS Mort au combat Origine …   Wikipédia en Français

  • Otto von Bernuth — Otto Friedrich Karl von Bernuth (* 2. Dezember 1816 in Berlin Friedrichswerder; † 20. Oktober 1887 in Bonn)[1] war ein preußischer Beamter. Er war unter anderem Polizeipräsident in Berlin und Regierungspräsident in Köln. Außerdem war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernuth — ist der Name des deutschen Adelsgeschlechts von Bernuth sowie der Familienname folgender Personen: August von Bernuth (1808–1889), preußischer Justizminister Christa von Bernuth (* 1961), deutsche Journalistin und Romanautorin Friedrich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernuth (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie von Bernuth Bernuth ist der Name eines aus der ehem. Grafschaft Barby stammenden Adelsgeschlechts. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Metz — Die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Metz enthält Ehrenbürger sowie Söhne und Töchter der Stadt Metz, außerdem auch bedeutende Persönlichkeiten, die in Metz gewirkt haben. Paul Verlaine (1844–1896), französischer Dichter …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Trägern des Pour le Mérite (Militärorden) — Diese Liste führt Ritter des Ordens Pour le Mérite auf. Seit seiner Stiftung 1740 durch Friedrich den Großen wurde der Orden bis zum Ende der Monarchie im Königreich Preußen an insgesamt 5.430 Personen verliehen. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Arnsberg — In der Liste der Persönlichkeiten der Stadt Arnsberg werden diejenigen Personen aufgenommen, die in dem Gebiet der heutigen Stadt Arnsberg geboren wurden und im enzyklopädischen Sinn von Bedeutung sind. Des Weiteren werden diejenigen genannt, die …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Leipzig — Diese Übersicht enthält bedeutende Persönlichkeiten, die in Leipzig geboren worden sind, unabhängig davon, ob sie dort ihren späteren Wirkungskreis hatten. Inhaltsverzeichnis 1 15. Jahrhundert 2 16. Jahrhundert 3 17. Jahrhundert 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Danckelmann — Heinrich Wilhelm August Alexander Graf von Danckelmann (* 10. Mai 1768 in Kleve; † 29. Dezember 1830; auch „Dankelmann“) war ein preußischer Beamter und Minister. Leben Er war der Sohn des Staatsministers Adolph Freiherr von Danckelmann. 1792… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”