- Jungbreslau
-
Inowrocław Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Kujawien-Pommern Landkreis: Inowrocław Fläche: 30,42 km² Geographische Lage: 52° 47′ N, 18° 16′ O52.78333333333318.266666666667Koordinaten: 52° 47′ 0″ N, 18° 16′ 0″ O Höhe: 75 m n.p.m Einwohner: 76.666 (30. Juni 2007 [1]) Postleitzahl: 88-100 bis 88-115 Telefonvorwahl: (+48) 52 Kfz-Kennzeichen: CIN Wirtschaft und Verkehr Straße: Bydgoszcz–Posen
Bydgoszcz–KoninSchienenweg: Bydgoszcz–Posen
Bydgoszcz–KoninNächster int. Flughafen: Bydgoszcz Gemeinde Gemeindeart: Stadtgemeinde Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Ryszard Brejza Adresse: ul. Prezydenta Franklina Roosevelta 36/38
88-100 InowrocławWebpräsenz: www.inowroclaw.pl Inowrocław [inɔˈvrɔtswaf] (deutsch Inowrazlaw, selten Jungbreslau, von 1904 bis 1920 und im Zweiten Weltkrieg auch Hohensalza) ist eine polnische Stadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern. Sie liegt etwa 40 Kilometer südöstlich der Bezirkshauptstadt Bydgoszcz (Bromberg) und etwa 200 Kilometer westlich der polnischen Hauptstadt Warschau. Die für ihre hohen Salzvorkommen bekannte Stadt ist traditionelles Solbad. Von großer Bedeutung ist auch das Zentrum für Geriatrie.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1185 wurde der Ort erstmalig als Novo Vladislaw erwähnt, vermutlich erfolgte die Gründung durch Einwohner von Włocławek, die vor dem regelmäßigen Hochwasser geflohen waren. 1236 erfolgte die Umbenennung in Juveni Wladislawia, zwei Jahre später verlieh Herzog Kasimir von Kujawien, der Sohn Konrads I. von Masowien, die Stadtrechte. Von 1466 bis zur Ersten Teilung Polens 1772 war Inowrocław Wojewodschaftshauptstadt für Nordkujawien. Im 15. Jahrhundert wurden umfangreiche Salzvorkommen entdeckt.
1815, nach dem Wiener Kongress, gehörte die Stadt als Inowraclaw, später Inowrazlaw zum gleichnamigen Kreis in der preußischen Provinz Posen, Regierungsbezirk Bromberg. 1875 richtete man erste Thermalbäder ein. Ein massiver wirtschaftlicher Aufschwung folgte. Am 5. Dezember 1904 wurden Stadt und Kreis im Zuge der Germanisierung polnischer Ortsnamen in Hohensalza umbenannt. Um 1912 waren 58 % der Einwohner Polen[2]. Mit dem Inkrafttreten des Versailler Vertrages am 10. Januar 1920 gehörte Hohensalza zum polnischen Staat und führte fortan wieder den Namen Inowrocław. Seit 1925 war Inowrocław ein selbständiger Stadtkreis, unterstand also nicht mehr dem Landrat in Inowrocław.
Nach Beginn des Polenfeldzuges kam Inowrocław am 11. September 1939 zum deutschen Militärbezirk Posen und wurde erneut in Hohensalza umbenannt. Zahlreiche polnische Bewohner der Stadt wurden vertrieben. Der Stadtkreis Hohensalza wurde am 26. Oktober 1939 vom Deutschen Reich annektiert. Er gehörte fortan zum Reichsgau Posen, später Wartheland, und zum Regierungsbezirk Hohensalza. Dort war auch der Sitz des Regierungspräsidenten. Im Januar 1945 wurde die Stadt von der Roten Armee eingenommen und wieder Teil Polens und bekam damit auch wieder den Namen Inowrocław.
Einwohnerzahlen
- 1890: 61.841, davon 20.506 Evangelische, 39.624 Katholiken, 1.635 Juden und 76 Sonstige
- 1900: 74.405, davon 23.557 Evangelische, 49.138 Katholiken und 1.710 Sonstige einschl. Juden
- 1910: 77.294, davon 25.258 Evangelische, 50.743 Katholiken und 1.293 Sonstige einschl. Juden[3]
- 1931: 83.338, davon Stadtkreis Inowrazlaw 34.531 und Landkreis Inowrazlaw 48.807
Namensgebung
Die Namensgebung im Überblick:
- 1185-1236 Novo Vladislaw
- ab 1236 Juveni Wladislawia
- 1815-1904 Inowraclaw, Inowrazlaw, Inowrocław
- 1904-1920 Hohensalza
- 1920-1939 Inowrocław
- 1939-1945 Hohensalza
- seit 1945 Inowrocław
Stadtteile
polnischer Name deutscher Name
(1815-1919)deutscher Name
(1939-45)Mątwy Montwy Montwy Miechowiczki - - Nowe Osiedle - - Osiedle Bajka Königgrätz Königgrätz Osiedle Bydgoskie - - Osiedle Piastowskie - - Osiedle Toruńskie - - Rąbin Gut Rombino
1908-19 RomburgRomburg Rąbinek Rombino Hauersweiler Solno Solno Śródmieście Stadtmitte Stadtmitte Stare Miasto Altstadt Altstadt Szymborze Szymborze Therwingen Uzdrowisko - - Städtepartnerschaft
Die Stadt Inowrocław unterhält eine Städtepartnerschaft mit Bad Oeynhausen, Nordrhein-Westfalen.
Söhne und Töchter der Stadt
- Arthur Salomonsohn (* 1859), deutscher Bankier
- Jan Kasprowicz (*1860), polnischer Dichter
- Hans Jeschonnek (* 1899), deutscher Militär
- Alfred H. Unger (*1902), deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor
- Wilhelm Unger (* 1904), deutscher Autor und Theaterkritiker
- Kurt Ballerstedt (* 1905), deutscher Jurist
- Marian Biskup (* 1922), polnischer Historiker
- Józef Glemp (* 1929), polnischer Kardinal und Primas
- Justus Frantz (* 1944), deutscher Pianist und Dirigent
Sehenswürdigkeiten
- Marienkirche, Pfarrkirche
- St.-Nikolaus-Kirche aus dem 17. Jahrhundert
- Neogotische ehemalige evangelische Kirche
- Reste der mittelalterlichen Befestigungsanlagen
Gmina
Die Landgemeinde Inowrocław, zu welcher die Stadt Inowrocław selbst nicht gehört, hat eine Fläche von 171,05 km² auf welcher 11.106 Menschen leben (30. Juni 2007).[4]. Zu ihr gehören folgende Ortschaften:
polnischer Name deutscher Name
(1815-1919)deutscher Name
(1939-45)Balczewo Balczewo
1904-19 BalzweilerBalzweiler Balin Balino Baldursfelde Batkowo Batkowo Grumbach Borkowo Borkowo Erxleben Cieślin Cieslin Dexel Czyste Czyste Reinfeld Dalkowo Dalkowo
1904-19 DaheimDaheim Dulsk Dulsk Niederbruch Dziennice Dziennice
1904-19 DziennitzLichtenau Gnojno Gnoyno Bauerngold Góra Gora Hochfelde Jacewo Jazewo Jahnsfeld Jaksice Jakschitz Axelhausen Jaksiczki Vorwerk Klein Jakschitz Armalisdorf Jaronty Jaronty Friedrichsgraben Karczyn-Wieś Karczyn Talrode Kłopot Rübenau Rübenau Komaszyce Komaszyce Kunzen Kruśliwiec Kruschlewitz Kruschen Krusza Duchowna Lindenthal Lindental Krusza Podlotowa Krusza Podludowa 1939-43 Kaisertal
1943-45 KleinkruschaKrusza Zamkowa Groß Kruscha Großkruscha Łąkocin Lonkocin Grünwiese Latkowo Latkowo Sommefeld Łojewo Lojewo Lohdorf Marcinkowo Marcinkowo 1939-43 Martinsau
1943-45 MartinauMarulewy Friedrichsfelde Friedrichsfelde Miechowice Michowitz
1908-19 MilchhöfenSeckendorf Mimowola Mimowola Trotzen Olszewice Olschewitz Ellerbusch Oporówek Oporowek Wehrheim Orłowo Orlowo Deutschorden Ostrowo Krzyckie Scharley-Ostrow Scharley-Ostrow Piotrkowice Piotrkowitz 1939-43 Peterhof
1943-45 PetersdorfPławin Plawin Altschwemmen Pławinek Plawinek Klein Altschwemmen Popowice Popowice
1904-19 PopowitzSüderhofen Radłówek Radlowek Reinacker Sikorowo Sikorowo Meisenheim Sławęcin Slabencin Ruppertsfeld Sławęcinek Slabencinek Ruppertshof Słońsko Slonsk Hallfeld Sójkowo Soykowo Rabenstein Stefanowo Vorwerk Stefanowo Jakschitz Abbau Strzemkowo Strzemkowo Wappenhof Trzaski Trzask Splitten Tupadły Tupadly Sagenfeld Turlejewo Freischulzerei Schulzenhof Turzany Turzany Rieden Witowy Witowy Veitshof Żalinowo Zalinowo Klaghof Weblinks
- Offizielle Website der Stadt (polnisch, pdf-Dokument mit Informationen auf Deutsch und Englisch)
- Weitere Website über die Stadt (polnisch)
Fußnoten
- ↑ Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2007
- ↑ Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reichs / Bd. 1. A-K, 1912, S. 821
- ↑ Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915
- ↑ Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2007
Wikimedia Foundation.