- Anderbeck
-
Anderbeck Einheitsgemeinde HuyKoordinaten: 51° 59′ N, 10° 56′ O51.98333333333310.934166666667123Koordinaten: 51° 59′ 0″ N, 10° 56′ 3″ O Höhe: 123 m ü. NN Fläche: 10,30 km² Einwohner: 693 Eingemeindung: 1. Apr. 2002 Postleitzahl: 38836 Vorwahl: 039422 Anderbeck ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Huy im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Anderbeck liegt ca. 16 km nordwestlich von Halberstadt, auf der Nordseite des Huys, im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Zu erreichen ist Anderbeck von der Bundesstraße 244 aus. Es liegt 3 km östlich der B 244, die von Helmstedt nach Wernigerode verläuft, und 5 km nördlich der B 79, die von Braunschweig bis Halberstadt verläuft.
Geschichte
Der Name Anderbeck leitet sich sehr wahrscheinlich vom plattdeutschen Namen des Hohlebaches ("Beeke") ab, ein kleiner Bach, der durch diesen Ort fließt (Anderbeck = an der Beeke, früher auch Anderbike genannt).
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte am 5. Mai 1086 durch Bischof Burchard II. von Halberstadt. Dieser schenkt dem Kloster Ilsenburg eine Hufe Landes zu Anderbike. Eine Besiedlung der Anderbecker Flur fand weitaus früher statt und wird um 2000 v. Chr. in der Jungsteinzeit angesetzt und durch Steinkistengrabfunde 1961 nördlich des Huygebietes und weitere Funde 1991 belegt. Um 800 n. Chr. wird die Siedlung in Form eines weitläufigen, fränkischen Straßendorfes entlang des Hohlebaches, begünstigt durch Jagdmöglichkeiten im Huy, die guten Böden und die Bachnähe entstanden sein.
Die erste Kirche (heute der "Schwarze Adler") soll im 8. Jahrhundert südlich einer heidnischen Kultstätte errichtet worden sein. Diese Kultstätte war Ausgangspunkt für die Ansiedlung und Entstehung Anderbecks. Der heute noch vorhandene Brunnen bot selbst in den trockensten Jahren Wasser und versorgte somit, nach Auszügen aus der Chronik, die gesamten Einwohner und Viehbestände von Anderbeck. In unmittelbarer Nähe dieses Brunnens steht eine alte Eiche, die angeblich auf einen Felskopf gepflanzt wurde. Das Anderbecker Wappen widerspiegelt somit den historischen Ursprung des Ortes: So symbolisiert 1. der blaue Hintergrund des Wappens den immer Wasser führenden Brunnen und 2. das silberne Eichenlaub mit den vier Eicheln die alte dort stehende Eiche (vgl.: Petra Schäftner und Harald Beckmann: "Anderbeck im Wandel der Zeit", Horb am Neckar 1997).
Auf Wunsch Friedrichs des Großen wird 1769 das holländische Kolonistenhaus "Langes Handtuch" für 12 Familien gebaut, um die schwäbischen Arbeiter zu beherbergen, die den Bruch im Auftrag des Klosters Huysburg pflegen; jeder Kolonist erhielt eine Stube und eine Kammer, dazu eine offene Feuerstelle im Flur.
Am 1. April 2002 bildete die Gemeinde Anderbeck zusammen mit den anderen zehn Gemeinden der aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft Huy die neue Gemeinde Huy.[1]
Sehenswertes
- Bockwindmühle am Lindenberg
- Wassermühle "Kuckucksmühle" Huy-Neinstedt, eine ehemalige Lehnsmühle des Klosters Huysburg zwischen Anderbeck und Huy-Neinstedt gelegen
- Gutshof mit Speicher
- Schwarzer Adler
- Kirche St. Martin; eine Besonderheit in der Region: eine Kirche mit zwei Türmen, einem Zeltturm und einem kleineren Barockturm
- Gräber auf dem Ortsfriedhof für drei polnische Zwangsarbeiter, die während des Zweiten Weltkrieges ums Leben kamen
Einzelnachweise
Literatur
- Petra Schäftner und Harald Beckmann: Anderbeck im Wandel der Zeit. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1997 (1. Auflage)
- Förderverein zwischen Huy und Bruch e.V.: Anderbeck. In: Gemeinde Huy - Ein Burgenland im Kleinen. (Broschüre ), Anderbeck Verlag, Anderbeck 2006, Seite 8-9
Weblinks
Ortsteile von HuyAderstedt | Anderbeck | Badersleben | Dedeleben | Dingelstedt am Huy | Eilenstedt | Eilsdorf | Huy-Neinstedt | Pabstorf | Schlanstedt | Vogelsdorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bahnstrecke Jerxheim–Dedeleben–Nienhagen — Jerxheim–Nienhagen Kursbuchstrecke (DB): ex 319 (DBAG), ex 715 (DR) Streckennummer: 1943 Streckenlänge: 32,9 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Nienhagen–Dedeleben–Jerxheim — Jerxheim–Nienhagen Kursbuchstrecke (DB): ex 319 (DBAG), ex 715 (DR) Streckennummer: 1943 Streckenlänge: 32,9 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Huy-Bahn — Jerxheim–Nienhagen Kursbuchstrecke (DB): ex 319 (DBAG), ex 715 (DR) Streckennummer: 1943 Streckenlänge: 32,9 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Jerxheim–Nienhagen — Jerxheim–Nienhagen Kursbuchstrecke (DB): 319 (2001) Streckennummer (DB): 1943 Streckenlänge: 32,9 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Aderstedt am Huy — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Gerd Eidam — (* 1941 in Ehringshausen) ist ein deutscher Jurist, Autor und Schriftsteller. 2006 wurde er mit dem Novalis Preis für Literatur ausgezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 2.1 Sachbuch … Deutsch Wikipedia
Huy (Gemeinde) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Huywald — Übersichtskarte: Der Huy in der Bildmitte, oben links der Fallstein Der bis zu 314 m hohe Huy (sprich: hüh, von althochdeutsch für Höhe, auch Huywald) ist ein Höhenzug im westlichen Sachsen Anhalt. Er liegt im nördlichen Teil des Landkreises Harz … Deutsch Wikipedia
Liste der Windmühlen in Sachsen-Anhalt — Die Liste der Windmühlen in Sachsen Anhalt gibt einen Überblick über die bekannten Windmühlen unterschiedlichen Erhaltungszustandes im Land Sachsen Anhalt. Ort Mühlenname Typ Erbaut Anmerkungen Bild Aland (Altmark) Ortsteil Wanzer Bockwindmühle… … Deutsch Wikipedia
Gewerkschaft Wilhelmshall — ist der Name zweier unterschiedlicher bergrechtlicher Gewerkschaften für das Aufsuchen und Gewinnen von Kali und Steinsalzen: Die Gewerkschaft Wilhelmshall zu Ölsburg wurde vor 1872 durch die Heldburg AG für Bergbau, bergbauliche und andere… … Deutsch Wikipedia