- Karl Friedrich Wilhelm von Gersdorff
-
Karl Friedrich Wilhelm von Gersdorff (* 16. Februar 1765 in Glossen; † 15. September 1829 in Dresden) war ein sächsischer General und Militärschriftsteller.
Leben
Nachdem von Gersdorff die Fürstenschule in Grimma besucht hatte, studierte er bis 1785 an der Universität Leipzig und an der Universität Wittenberg. Im Anschluss trat er als Unteroffizier in die sächsische Kavallerie ein, stieg bis 1807 zum Major auf und wurde Generalstabschef des sächsischen Korps. In dieser Funktion war er am Polenfeldzug im Befreiungskriege beteiligt, war 1809 in Österreich bei Kampfhandlungen aktiv und wurde während dieser Zeit zum Generalmajor ernannt.
1810 wurde er Chef des Generalstabes, organisierte in dieser Funktion die sächsische Armee neu und wurde am 30. Juni 1812 zum Generalleutnant befördert. Von nun an war er Militärberater des sächsischen Königs Friedrich August I. von Sachsen und trat in Kontakt mit Napoléon Bonaparte. Nach der Völkerschlacht bei Leipzig, wurde er Inspektor der Reservearmee und am 16. September 1822 Kommandant des Kgl. Sächsischen Kadettenkorps. In dieser Funktion formte er das Institut zur Musteranstalt.
Literatur
- Winkler: Gersdorff, Karl Friedrich Wilhelm von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 57.
- Ernst-Heinz Lemper: Gersdorff, von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, S. 318 f. (Familienartikel)
Karl Friedrich Wilhelm von Gersdorff | Johann Adolf von Zezschwitz | Clemens Freiherr von Cerrini di Monte Varchi | Eduard Heinrich von Treitschke | Thuisko von Stieglitz | Alfred Graf von Fabrice | Oswald Rudolf von Carlowitz | Friedrich Emil von Zezschwitz | Bernhard Freiherr von Holleben-Normann | Paul Edler von der Planitz | Heinrich Leo von Treitschke | Max Freiherr von Hausen | Hermann von Broizem | Adolph von Carlowitz | Paul Graf Vitzthum von Eckstädt | Felix von Barth | Georg Freiherr von Wagner | Georg Wermuth | Karl Freiherr von Lindeman | Horst Edler von der Planitz | Max Leuthold
Wikimedia Foundation.