Karl Moritz Haenel

Karl Moritz Haenel

Karl Moritz Haenel (bzw. Carl Moritz Haenel, * 27. April 1809 in Dresden; † 3. Oktober 1880 ebenda) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, er arbeitete in der staatlichen sächsischen Bauverwaltung und trug zuletzt den Titel eines Oberlandbaumeisters. Er war der Vater des Architekten Oswald Haenel.

Leben und Wirken

Das nach Haenels Plänen von 1847 bis 1849 errichtete Gebäude der königlich sächsischen Forstakademie in Tharandt

Nach seinem Studium an der Bau- und Industrieschule der Dresdner Kunstakademie, u. a. bei Carl August Benjamin Siegel und Joseph Thürmer, wurde Haenel 1837 Landbaukondukteur und 1844 Landbaumeister.

Zwischen 1837 und 1844 unternahm er Studienreisen nach Paris sowie in die Niederlande und baute die Kapelle im königlichen Weinberg in Wachwitz um.

1845 erhielt Haenel die Aufgabe, die Spitzhaustreppe bei der Hoflößnitz wiederherzustellen. Dabei erweiterte er sie bis 1847 auf insgesamt 397 Stufen.

Von 1847 bis 1849 entstand nach seinen Plänen das Gebäude der königlich sächsischen Forstakademie (heute Altbau der Fachrichtung Forstwissenschaften der Technischen Universität Dresden) in Tharandt.

Nach Gottfried Sempers Flucht aus Dresden wegen der Teilnahme an der Revolution von 1848 erhielt Haenel die Aufgabe, den Bau der Gemäldegalerie des Zwingers zu vollenden.

Zwischen 1854 und 1857 errichteten Haenel und Frommherz Lobegott Marx den Turm der Dreikönigskirche in Dresden. Der 1849 durch die revolutionären Ereignisse zerstörte Stadtpavillon des Zwingers wurde zwischen 1857 und 1863 von Haenel wiederaufgebaut. Von 1858 bis 1859 baute Haenel das Schloss Roßthal bei Dresden im Stil der Neorenaissance um und versah es mit zwei neuen Obergeschossen. Des Weiteren erfolgten die Erneuerung der Schlösser Heynitz, Zschorna bei Großenhain, Zschepplin und Döben, der Neubau der Porzellanmanufaktur Meißen, der Tierarzneischule und des Böhmischen Bahnhofes in Dresden.

Im Jahr 1862 wurde Haenel Oberlandbaumeister. 1864 ließ der Graf Franz Anton von Thun und Hohenstein auf dem Hohen Schneeberg nach Plänen von Haenel den noch heute bestehenden Aussichtsturm errichten.[1] Dieser diente während der Königlich-Sächsischen Triangulation ab 1866 als Station 1. Ordnung Nr. 8 Schneeberg.

Nach Gründung der Pfarrgemeinde der Schlosskirche in Chemnitz 1859 erfolgte deren Restaurierung durch Haenel von 1867 bis 1875. Von 1872 bis 1876 baute Karl Moritz Haenel das Johanneum in ein Historisches Museum um. Außerdem wurden der gesamte Burgberg mit dem Kornhaus und der Albrechtsburg in Meißen baulich instandgesetzt und aufgewertet sowie die Burg Kriebstein und das Schloss Gaußig umgebaut. Die Katholische Hofkirche in Dresden wurde erneuert und die Entbindungsanstalt in Friedrichstadt sowie das Friedrichschlösschen im Barockgarten Großsedlitz neu gebaut. Haenel führte auch die Bauaufsicht bei der Errichtung der zweiten Semperoper in Dresden.

Haenel verstarb am 3. Januar 1880 in Dresden. Sein Nachfolger als sächsischer Oberlandbaumeister wurde 1879 Carl Adolph Canzler.

Literatur

  • Rosemarie Pohlack, Anita Niederlag: Carl Moritz Haenel (1809–1880), Königlich Sächsischer Oberlandbaumeister. Flyer zur Ausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen im Ständehaus Dresden, 9. Oktober 2009 bis 26. Februar 2010.

Einzelnachweise

  1. Turm und Gasthaus auf dem Hohen Schneeberg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haenel — ist der Familienname folgender Personen: Adèle Haenel (* 1989), französische Schauspielerin Eike Haenel (* 1938), deutscher Brauchtumskundler und sammler Erich Haenel (1875–1940), deutscher Kunsthistoriker Günther Haenel (1898–1996),… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Adolf Canzler — Carl Adolph Traugott Canzler, auch Karl Adolf Canzler oder Adolph Canzler (* 29. September 1818 in Bautzen; † 1. März 1903 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger, der als Baumeister im Königreich Sachsen mit einem Schwerpunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Adolph Canzler — Carl Adolph Traugott Canzler, auch Karl Adolf Canzler oder Adolph Canzler (* 29. September 1818 in Bautzen; † 1. März 1903 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger, der als Baumeister im Königreich Sachsen mit einem Schwerpunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Oswald Haenel — Oswald Johann Samuel Haenel (* 12. September 1842 in Dresden; † 22. Juni 1911 ebenda) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werk 2.1 Bauten und Entwürfe …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Gustav Ferdinand Ziller — Die Gebrüder Ziller waren zwei Baumeister des 19. Jahrhunderts in der sächsischen Lößnitz nordwestlich von Dresden, heute Radebeuler Stadtgebiet. Moritz Gustav Ferdinand Ziller (* 28. September 1838 in Serkowitz; † 11. Oktober 1895 ebenda)… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Ziller — Die Gebrüder Ziller waren zwei Baumeister des 19. Jahrhunderts in der sächsischen Lößnitz nordwestlich von Dresden, heute Radebeuler Stadtgebiet. Moritz Gustav Ferdinand Ziller (* 28. September 1838 in Serkowitz; † 11. Oktober 1895 ebenda)… …   Deutsch Wikipedia

  • Eike Haenel — (* 8. Oktober 1938 in Berlin) ist ein deutscher Brauchtumskundler und sammler. Er ist Gründer und Künstlerischer Leiter des pommerschen Tanz und Folkloreensembles „Ihna“. Beruflich war er bis zu seiner Pensionierung Leiter des Kultur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwinger (Dresden) — Luftbild des Zwingers Zwingerhof, Blick zum Wallpavillon …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hae–Haf — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Zwinger — Luftbild des Zwingers (Blickrichtung von Süd nach Nord; links hinter der Brücke das Kronentor, gegenüber der dunkle Semperbau; rechts mit rundem gelbgrünen Dach der Glockenspielpavillon, gegenüber der Wallpavillon; hinter der nördlichen Ecke das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”