Karl Smidt

Karl Smidt

Karl E. Smidt (* 30. August 1903 in Neuenhaus in der Grafschaft Bentheim; † 11. Januar 1984 in Flensburg) war ein deutscher Admiral der Bundesmarine und NATO-Befehlshaber der deutschen Flotte (Flottenchef).

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und Beruf

Nach dem Abitur im Humanistischen Gymnasium Hameln 1922 wurde Smidt nach Examen von der neu gegründeten Weimarer Marine als Rekrut aufgenommen. Nach mehreren Ausbildungsstationen (erste Auslandsreise 1923) wurde er 1926 Wachoffizier in Wilhelmshaven (1927 Artillerie-Ausbilder auf Wangerooge) und 1931 Ausbilder in Kiel. 1933-34 und 1934-35 Weltreisen mit „Kreuzer Karlsruhe“, 1934 Beförderung zum Kapitänleutnant. 1936 bis 1937 Einsatz an den spanischen Küsten im spanischen Bürgerkrieg, Kommandant eines Torpedobootes, später eingesetzt auf Panzerschiff „Deutschland“ (1937 Bombardierung des Panzerschiffes vor Ibiza durch republikanische Truppen, „Ibiza-Zwischenfall“), 1938 Korvettenkapitän.

Im Zweiten Weltkrieg war Smidt Kommandant mehrerer Schiffe (1939-40 Zerstörer „Erich Giese“, überlebte den Untergang vor Narvik; 1941-42 Z27). 1942 wurde er Fregattenkapitän. Er war ein wichtiger Zeuge für den Briten vorgeworfene Verletzungen des Kriegsrechts bei der Seeschlacht vor Narwik [1]. 1940-1941 war er Admiralstabsoffizier in Paris, dann 1942 bis Kriegsende Leiter der Offizierspersonalabteilung des Marineoberkommandos Nord in Wilhelmshaven. Er wurde 1943 zum Kapitän z.S. befördert.

1935 schloss er sich dem kirchlichen Widerstand gegen den Nationalsozialismus an und wurde Mitglied der Bekennenden Kirche in Holthusen, Kreis Weener, Ostfriesland. In seiner Funktion als Marine-Personalchef in Wilhelmshaven bemühte er sich erfolgreich darum, den Einfluss von Nazi-Größen in der Marine zu reduzieren und schützte bekanntgewordene Regime-Gegner, darunter den späteren ZEIT-Herausgeber Ewald Schmidt di Simoni.

1945-46 war er Administrator der „German Minesweeping Administration“ der Britischen Besatzungsbehörden in Buxtehude, dann arbeitslos. Anschließend bereitete er die Laufbahn als Pastor vor, wurde jedoch 1947 als Werftchef in St. Goar am Rhein durch die französischen Besatzungsbehörden, innerhalb der Section de navigation du Rhin, eingestellt. 1952 wurde er Beamter im Verkehrsministerium von Rheinland-Pfalz.

1956 trat er der neu gegründeten Bundesmarine bei, die er als Leiter einer Personalstelle mitaufbaute. Seit 1957 war er tätig im Bundesministerium der Verteidigung, Bonn. 1959 folgte die Ernennung zum Flottillenadmiral. Am 1. April 1961 wurde Smidt zum NATO-Befehlshaber der Seestreitkräfte der Ostsee (Standort Flensburg-Meierwik), ab 1. September 1961 NATO-Befehlshaber der deutschen Flotte mit Befehlsgewalt über Nord- und Ostsee (Flottenchef, Standort des Flottenkommandos in Glücksburg-Meierwik). Der Flottenchef wurde zu dem Zeitpunkt als Flag Officer Germany (FOG) der NATO Teil der NATO-Kommandostruktur (Übertragung des „full command“, seine Dienststelle wurde NATO-Hauptquartier)[2]. Am 31. Oktober 1961 wurde er durch den Verteidigungsminister Franz Josef Strauß zum Konteradmiral befördert. Seine Tätigkeit umfasste zahlreiche offizielle Reisen ins Ausland, Indienststellung von Schiffen, Mit-Organisation von Tagungen und mehrerer deutscher und NATO-Manöver (NATO-Herbstmanöver 1961 mit den Dänen, Mai 1962 deutsch-französisches Manöver in der Nordsee, nationales Herbstmanöver 1962 „Doorkeeper“, mit der Folge, dass in der DDR heftig gegen die „Vorbereitung einer Offensive“ protestiert wird, September 1963 NATO-Herbstmanöver „Keystone“ mit den Dänen). Im Juni 1962 initiierte er den „Tag der Flotte“ an allen Häfen mit der Möglichkeit für die Bevölkerung, die Schiffe zu besuchen. Er wurde zum 30. September 1963 pensioniert, der Abschied erfolgte durch den Großen Zapfenstreich mit einer Parade von 104 Schiffen in der Kieler Bucht.

Am 1. April 1964 wurde Smidt Bundesbeauftragter bei den Seeämtern Flensburg und Lübeck (Ehrenbeamter) und amtierte bis 1975.

Er starb während der Teilnahme an der Historisch-Taktischen Tagung in Flensburg, am Tag bevor er als Tagungsältester eine Rede halten sollte.

Partei und Ehrenämter

Smidt lehnte die Beteiligung von aktiven Soldaten am Parteienleben ab, weshalb er erst nach seiner Pensionierung einer Partei beitrat. Er wurde 1970 Mitglied der CDU. Er war 1965-70 Vorsitzender der Gesellschaft für Wehrkunde, Ortsgruppe Rendsburg, und Mitglied mehrerer weiterer Gesellschaften.

Familie

Admiral Smidt stammte aus einer ostfriesischen Pastorenfamilie. Er war verheiratet und hatte drei Kinder. Die älteste Tochter Antje, Dolmetscherin, ist verheiratet mit Kapitän z.S. Peter Lawrence, ehemaliger Stadtkommandant von Hamburg. Der Sohn Wolbert K. Smidt war BND-Direktor und Botschaftsrat I. Klasse in Paris. Die jüngste Tochter Hilke Stamatiadis-Smidt ist Publizistin (siehe Artikel Krebs (Medizin), Deutsches Krebsforschungszentrum).

Auszeichnungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. vgl. Buch des Völkerrechtlers Alfred de Zayas 1980; WDR/ARD-Film von Alfred de Zayas Kriegsverbrechen im Westen. 1983)
  2. Da diese Reform „in den Grundzügen für nahezu vier Jahrzehnte Bestand hatte, ist davon auszugehen, dass damit organisatorisch ein großer Wurf gelang, der den effektiven Einsatz deutscher Seestreitkräfte bis weit über die Zeiten des Kalten Krieges hinaus gewährleisten konnte.“ (50 Jahre Flottenkommando, Schleswig-Holsteinische Landeszeitung, 15. Juni 2006)
  3. Manfred Dörr: Die Ritterkreuzträger der Überwasserstreitkräfte der Kriegsmarine, Band 2: L-Z, Biblio Verlag, Osnabrück 1996, ISBN 3-7648-2498-0, S.261-262
  4. Manfred Dörr: Die Ritterkreuzträger der Überwasserstreitkräfte der Kriegsmarine, Band 2: L-Z, Biblio Verlag, Osnabrück 1996, ISBN 3-7648-2498-0, S.261-262
  5. Manfred Dörr: Die Ritterkreuzträger der Überwasserstreitkräfte der Kriegsmarine, Band 2: L-Z, Biblio Verlag, Osnabrück 1996, ISBN 3-7648-2498-0, S.261-262
  6. Manfred Dörr: Die Ritterkreuzträger der Überwasserstreitkräfte der Kriegsmarine, Band 2: L-Z, Biblio Verlag, Osnabrück 1996, ISBN 3-7648-2498-0, S.261-262
  7. Manfred Dörr: Die Ritterkreuzträger der Überwasserstreitkräfte der Kriegsmarine, Band 2: L-Z, Biblio Verlag, Osnabrück 1996, ISBN 3-7648-2498-0, S.261-262
  8. Manfred Dörr: Die Ritterkreuzträger der Überwasserstreitkräfte der Kriegsmarine, Band 2: L-Z, Biblio Verlag, Osnabrück 1996, ISBN 3-7648-2498-0, S.261-262
  9. Manfred Dörr: Die Ritterkreuzträger der Überwasserstreitkräfte der Kriegsmarine, Band 2: L-Z, Biblio Verlag, Osnabrück 1996, ISBN 3-7648-2498-0, S.261-262
  10. Manfred Dörr: Die Ritterkreuzträger der Überwasserstreitkräfte der Kriegsmarine, Band 2: L-Z, Biblio Verlag, Osnabrück 1996, ISBN 3-7648-2498-0, S.261-262
  11. Manfred Dörr: Die Ritterkreuzträger der Überwasserstreitkräfte der Kriegsmarine, Band 2: L-Z, Biblio Verlag, Osnabrück 1996, ISBN 3-7648-2498-0, S.261-262
  12. Manfred Dörr: Die Ritterkreuzträger der Überwasserstreitkräfte der Kriegsmarine, Band 2: L-Z, Biblio Verlag, Osnabrück 1996, ISBN 3-7648-2498-0, S.261-262
  13. Manfred Dörr: Die Ritterkreuzträger der Überwasserstreitkräfte der Kriegsmarine, Band 2: L-Z, Biblio Verlag, Osnabrück 1996, ISBN 3-7648-2498-0, S.261-262
  14. Manfred Dörr: Die Ritterkreuzträger der Überwasserstreitkräfte der Kriegsmarine, Band 2: L-Z, Biblio Verlag, Osnabrück 1996, ISBN 3-7648-2498-0, S.261-262

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl E. Smidt — (* 30. August 1903 in Neuenhaus in der Grafschaft Bentheim; † 11. Januar 1984 in Flensburg) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Admiral der Bundesmarine sowie NATO Befehlshaber der deutschen Flotte (Flottenchef). Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Smidt — ist der Familienname folgender Personen: Bernhardine Schulze Smidt (1846–1920), deutsche Schriftstellerin Diederich Smidt (1711–1787), deutscher Politiker, Bremer Bürgermeister Heinrich Smidt (1798–1867), deutscher Schriftsteller Heinrich Smidt… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Hans Janke — Karl Hans Joachim Janke (* 21. August 1909 in Kolberg, Pommern; † 15. Februar 1988 in Wermsdorf, DDR) war ein deutscher Ingenieur, Künstler und Erfinder. Er verfertigte zahlreiche Modelle und Zeichnungen hauptsächlich zur Luft und… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Tannen — (Pseudonym Karl Eichwald) (* 27. Juli 1827 in Leer; † 13. August 1904 in Bremen) war ein deutscher Verleger und Schriftsteller. Biografie Tannen war der Sohn eines Schiffskapitäns. Er besuchte die Schule in Leer in Ostfriesland und lernte vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolbert K. Smidt — Smidt beim Vortrag „Agenten für die Freiheit“ 2009 Wolbert K. Smidt (* 1936 Wilhelmshaven[1]) ist ein deutscher Geheimdienstler und Publizist. Er war bis 2001 Erster Direktor beim Bundesnachrichtendienst (BND) und Botschaftsrat I. Klasse in Paris …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Smidt (Mitglied der Bürgerschaft) — Johann Smidt in Calcutta, 1865 Johann Smidt (* 20. Mai 1839 in Bremen; † 18. Oktober 1910 in Bremen) war ein deutscher Kaufmann, der in Calcutta in Britisch Indien eine Im und Exportfirma gründete, später in Bremen Mitglied der …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Smidt — Bürgermeister Johann Smidt, um 1848 Denkmal …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgermeister-Smidt-Brücke — Brücke von Westen gesehen Brücke von Osten, vorne die Uferp …   Deutsch Wikipedia

  • Weener — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Kretschmer — Nickname Otto der Schweigsame (Silent Otto) Born …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”