- Katzenrüti
-
Rümlang Basisdaten Kanton: Zürich Bezirk: Dielsdorf BFS-Nr.: 0097 PLZ: 8153 UN/LOCODE: CH RMA Koordinaten: (682553 / 256445)47.4536088.53333443Koordinaten: 47° 27′ 13″ N, 8° 32′ 0″ O; CH1903: (682553 / 256445) Höhe: 443 m ü. M. Fläche: 12.39 km² Einwohner: 6049
(31. Dezember 2007)[1]Website: www.ruemlang.ch Karte Rümlang ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf des Kantons Zürich in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
- In Rot ein halbes silbernes Einhorn
Das Gemeindewappen zeigt auf rotem Grund die obere Hälfte eines für den Angriff aufgebäumten, weissen Einhorns. Es soll an die Ritter von Rümlang erinnern, die ihre Schilder und Helme mit diesem Emblem bemalt hatten. Im Jahre 1424 erschien dieses Einhorn im Wappen der Obervogtei Rümlang, die im wesentlichen aus dem Dorf bestand. Deshalb übertrug sich das Wappen bereits 1508 auf das Dorf Rümlang, was durch eine bald 500 Jahre alte Wappenscheibe der Gemeinde im Chorfenster der reformierten Kirche belegt ist.
Bevölkerung
Das frühere Bauerndorf Rümlang hatte lange Zeit nur ca. 1100 Einwohner. Unter dem Druck der Agglomeration Zürich und des Flughafens stieg die Einwohnerzahl nach 1948 aber rasch an. Heute hat Rümlang rund fünfmal so viele Einwohner wie 1940. Aufgrund der starken Bevölkerungszunahme wurden um den alten Dorfkern im Laufe der letzten Jahrzehnte viele neue Wohnbauten und gewerbliche Betriebsstätten erstellt. Trotzdem fühlen sich die Rümlanger nach wie vor als Dorf.
Geschichte
Reste von römischer Besiedlung sind auf der «Bölli» zu finden, was nicht verwundert, denn das heutige Gemeindegebiet wurde von Ost nach West von einer römischen Landstrasse durchquert.
Der Name Rümlang leitet sich ab aus der im 7. Jahrhundert entstandenen Alemannen-Siedlung. «Rumilinswanc», die älteste in schriftlichen Quellen überlieferte Ortsbezeichnung datiert auf das Jahr 924, eine spätere lautet «Rumelanc». Man vermutet, dass ein Anführer namens «Rumilo» sich mit seiner Sippe auf heutigem Gemeindegebiet niederliess. Der zweite Teil des Namens leitet sich aus «wang» ab, was Wiesenhalde oder Grashang bedeutet. Rümlang liegt denn auch an einem sanft nach Osten abfallenden Hang.
Kleinjogg, Landwirtschaftsreformer im 18. Jahrhundert
Einer der berühmtesten Rümlanger ist der Kleinjogg. Er wohnte im Weiler Katzenrüti, wo eine Gedenktafel an ihn erinnert: In diesem Hause wirkte der Musterbauer Jakob Gujer, genannt Kleinjogg, 1769 bis 1785 für eine vorbildliche Erneuerung der zürcherischen Landwirtschaft.
Eng mit Kleinjogg verbunden ist die Legende vom gestrickten Kirchturm (Zürichdeutsch: Vom glismete Chileturm). Die Rümlanger hatten sich nämlich im 18. Jahrhundert von der Landwirtschaft ab und der Heimarbeit im Textilgewerbe zugewandt. Sie waren spezialisiert auf die Herstellung von Strümpfen. Nicht nur Frauen und Kinder, auch die Männer strickten grobe, wollene Strümpfe. Die Rümlanger färbten die Wolle und liessen ihre Erzeugnisse von Hausierern im ganzen Zürichbiet und darüber hinaus verkaufen. Ob all dieser Professionistentätigkeit kam jedoch die Landwirtschaft zu kurz. Wo alle strickten, was das Zeug hielt, da fehlten die Hände zur Bewirtschaftung des Bodens, so dass viele Felder vergandeten. Das war Kleinjogg ein Dorn im Auge. Er pachtete um 1775 drei Jucharten vernachlässigten Ackerlandes und pflanzte dort Esparsette, um seinen Nachbarn ein Beispiel zu geben, wie sie ihre Güter zu Quellen wahren Reichtums machen könnten, wenn sie ihre elende Müssiggängerbeschäftigung (Stricken) mit Feldarbeit vertauschen würden. Schon aus diesen Worten kann man erkennen, weshalb im ganzen Zürcher Unterland über die Rümlanger gespottet wurde – ja man behauptete sogar, sie hätten gar ihren Kirchturm «glismet»!
Politik
Gemeindepräsident ist Thomas Hardegger (SP).
Einzelnachweise
Literatur
- Hans Peter Treichler: Rümlang - ein Dorf mit Geschichte, 1996 (Bezug auf der Gemeindeverwaltung)
- Walter Gujer: "1050 Jahre Reformierte Kirche Rümlang" - Baugeschichtliches von 952 bis zur Renovation im Jahr 2002 - (Bezug bei der Ev.-ref. Kirchgemeinde Rümlang)
- Walter Gujer: "60 Jahre Flurgenossenschaft Rümlang" - Rückblick 1946-2006 - (Bezug bei der Flurgenossenschaft Rümlang)
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Rümlang
- Statistische Daten Gemeinde Rümlang
- Der Rümlanger (Amtliches Publikationsorgan)
Bachs | Boppelsen | Buchs | Dällikon | Dänikon | Dielsdorf | Hüttikon | Neerach | Niederglatt | Niederhasli | Niederweningen | Oberglatt | Oberweningen | Otelfingen | Regensberg | Regensdorf | Rümlang | Schleinikon | Schöfflisdorf | Stadel bei Niederglatt | Steinmaur | Weiach
Kanton Zürich | Bezirke des Kantons Zürich | Gemeinden des Kantons Zürich
Wikimedia Foundation.