- Kawasaki Z 1000 Z1-R
-
Kawasaki Kawasaki Z 1000 Z1-R Hersteller: Kawasaki Heavy Industries, Ltd. Produktionszeitraum: 1978–1980 Klasse: Motor: 4 Zylinder, Viertakt Bohrung (mm): 70 Hub (mm): 66 Verdichtung: 8,7 Hubraum (cm³): 1015 Leistung (kW/PS): 66,2 / 90 bei 6.800 U/min Drehmoment (Nm): Höchstgeschwindigkeit (km/h): 207 Kraftstoff: Benzin Kraftstoffverbrauch: 8 l/100 km Getriebe: 5-Gang Antrieb: Kettenantrieb Fahrwerk/Rahmen: Doppelschleifen-Rohrrahmen Bremsen: zwei Zweikolben-Schwimmsattelbremsen Ø 295 mm vorne, eine Zweikolben-Schwimmsattelbremse Ø 295 mm hinten Radstand (mm): Bereifung vorne: 3.50 V 18 Bereifung hinten: 4.00 V 18 Leergewicht (kg): 260 Tankvolumen (Liter): 13 l (später 20 l) Nachfolgemodell: Z 1000 MKII Die Kawasaki Z 1000 Z1-R (meistens nur Z1-R genannt) war ein japanisches Motorradmodell von Kawasaki Heavy Industries. Auffälliges Merkmal der Kawasaki Z 1000 Z1-R sind die 4in1-Auspuffanlage auf der rechten Seite und die Gussräder.
Geschichte
Nach dem Erfolg der Z 1000 entwickelte Kawasaki die „Z1-R“ als neues Topmodell, das Maßstäbe in Design und Leistung setzen sollte. Das betont kantige Motorrad mit der lenkerfesten Halbschalenverkleidung war nur mit einer Lackierung im metallischen Silberblau erhältlich. Obwohl das Design bei den potentiellen Käufern gut ankam, blieben die Verkaufszahlen nach unbefriedigenden Tests in Motorradzeitschriften hinter den Erwartungen zurück. Kritisiert wurden unter anderem die mangelnde Motorleistung und der zu kleine Tank.
Trivia
Ende des Jahres 1977 wurde die neu vorgestellte Z1-R von den Lesern der Zeitschrift Motorrad zum Motorrad des Jahres gewählt.
Literatur
- Andi Seiler: Typenkompass Kawasaki Motorräder seit 1965, Motorbuch Verlag, ISBN 978-3-613-02727-5
- Jürgen Gaßebner: Kawasaki Meilensteine: Classic - Tuning - Racing. Elementbuch Verlag, Schlierbach 2007, ISBN 978-3981166217.
- Peter Mergelkuhl: Kawasaki Z1-R: Tiefer Fall. In: Zeitschrift OLDTIMER MARKT, ISSN 0939-9704. Nr. 1, 2009, S. 175-180.
Naked Bikes: Z 750 | Z 1000 | W 800
Supersportler: („Ninja“-Serie): 250R | ZX-6R | ZX-10R
Wikimedia Foundation.