Andreas Molterer

Andreas Molterer
Anderl Molterer Ski Alpin
Nation OsterreichÖsterreich Österreich
Geburtstag 8. Oktober 1931
Geburtsort Kitzbühel
Karriere
Disziplin Slalom, Riesenslalom,
Abfahrt, Kombination
Verein Kitzbüheler Ski Club
Status zurückgetreten
Karriereende 1960
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Gold 1 × Silber 1 × Bronze
WM-Medaillen 0 × Gold 1 × Silber 2 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Silber Cortina d’Ampezzo 1956 Riesenslalom
Bronze Cortina d’Ampezzo 1956 Abfahrt
FIS Alpine Skiweltmeisterschaften
Bronze Åre 1954 Riesenslalom
Silber Cortina d’Ampezzo 1956 Riesenslalom
Bronze Cortina d’Ampezzo 1956 Abfahrt
 

Andreas „Anderl“ Molterer (* 8. Oktober 1931 in Kitzbühel, Tirol) ist ein ehemaliger österreichischer Skirennläufer. In den 1950er-Jahren konnte er über 50 Siege bei FIS-Rennen feiern, gewann mehrere Medaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften und wurde neunmal Österreichischer Meister.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Der gelernte Zimmermann kam 1948 zum Kitzbüheler Ski Club und wurde 1950 ins Nationalteam des Österreichischen Skiverbandes aufgenommen. Im Winter 1950/51 gelangen ihm seine ersten Podestplätze bei bedeutenden internationalen Rennen. Ein Jahr später feierte er in der Kombination von Zermatt den ersten Sieg. Drei weitere Saisonerfolge gelangen ihm in der Abfahrt des Gornergrat-Derbys und in den Riesenslaloms von Arosa und Zürs.

Eine wahre „Überform“ erreichte Molterer in der Saison 1952/53. In diesem Winter konnte er insgesamt 19 Bewerbe (6 Kombinationen, 5 Slaloms, 5 Riesenslaloms und 3 Abfahrten) für sich entscheiden. Unter anderem gewann er den Slalom und die Kombination bei den Arlberg-Kandahar-Rennen und die wichtigen Kombinationen in Wengen, Kitzbühel und Zermatt.

Zu Beginn des folgenden Winters konnte er an diese Ergebnisse vorerst nicht anschließen, auch bei der Weltmeisterschaft 1954 im schwedischen Åre holte er nur eine Bronzemedaille im Riesenslalom. Erst im weiteren Saisonverlauf konnte er wieder Rennen gewinnen und wiederholte unter anderem seine Kombinationssiege bei den Arlberg-Kandahar-Rennen und in Zermatt. Insgesamt acht Siege brachte die Saison 1954/55. Die wichtigsten waren wohl die Erfolge in Abfahrt und Kombination von Kitzbühel, aber auch bei den Überseerennen feierte er einige Siege und gewann den Slalom, den Riesenslalom und die Kombination in Stowe sowie die Kombination des Harriman Cups in Sun Valley.

Die Olympiasaison 1955/56 begann Molterer mit einem Sieg im Lauberhornslalom. Bei den Olympischen Winterspielen 1956 in Cortina d’Ampezzo gewann er die Silbermedaille im Riesenslalom und die Bronzemedaille in der Abfahrt, im Slalom fiel er aus. Dabei stand er aber immer im Schatten des dominierenden Toni Sailer, der alle Alpinbewerbe bei den Spielen gewann. Im weiteren Saisonverlauf feierte Molterer einen Dreifacherfolg in Slalom, Abfahrt und Kombination bei den Arlberg-Kandahar-Rennen, gewann die Abfahrt von Zermatt, die Riesenslaloms in Arosa und Zürs sowie einige weitere Bewerbe.

Die Überlegenheit Sailers, besonders in den Abfahrten, war auch in der Saison 1956/57 gegeben. Molterer musste sich daher mit drei Slalomsiegen begnügen. Zu Beginn des folgenden Winters feierte er seine nächsten Siege bei den Hahnenkammrennen in Kitzbühel, bei der Weltmeisterschaft 1958 in Bad Gastein blieb der Tiroler aber ohne Medaille.

Im Winter 1958/59 gewann Molterer zum vierten Mal die Kombination von Kitzbühel und damit zum insgesamt neunten Mal einen Bewerb bei den Hahnenkammrennen. Neben einigen anderen Rennen gewann er gegen Saisonende den Riesenslalom am Patscherkofel bei Innsbruck. In der Saison 1959/60 erreichte Molterer keine Spitzenplatzierungen mehr. Bei den Olympischen Winterspielen 1960 in Squaw Valley kam er nur auf den 12. Platz im Riesenslalom und den 19. in der Abfahrt, im Slalom ließ man ihn gar nicht mehr starten.

Nach den Spielen beendete Molterer seine Karriere bei den Amateuren und wechselte zu den Profis, bei denen er einige weitere Erfolge feierte. Danach betätigte er sich erfolgreich in der International Professional Ski Racing Association (IPSRA) in den USA wo er auch als Skilehrer für Prominente und Model für Skiausrüstung erfolgreich war. Im Sommer 1966 gründete er mit Pepi Gramshammer und Eric Sailer das Red Lodge International Summer Ski Racing Camp bei Red Lodge (Montana). Hier werden bis heute amerikanische Jugendliche im alpinen Skisport unterrichtet. 1970 eröffnete er Molterer Sports in Aspen (Colorado), das er 17 Jahre lang führte.

Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Österreichische Meisterschaften

Andreas Molterer gewann neun österreichische Meistertitel:

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andreas Molterer — Anderl Molterer Andreas Molterer, dit « Anderl Molterer », né le 8 octobre 1931 à Kitzbühel, est un ancien skieur alpin autrichien membre du Kitzbüheler Ski Club. Sommaire 1 Biographie 2 Palmarès 2.1 Je …   Wikipédia en Français

  • Molterer — ist der Name mehrerer Personen: Andreas Molterer (* 1931), österreichischer Skirennläufer Josef Molterer (*1925), österreichischer Politiker Wilhelm Molterer (* 1955), österreichischer Politiker Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Thaler — (* 10. September 1883 in Oberau, Tirol; † 28. Juni 1939 in Dreizehnlinden, Brasilien) war ein österreichischer Politiker und Koloniegründer in Brasilien. Andreas Thalers Wohnhaus in Dreizehnlinden, heute Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Khol — im Pressezentrum des Parlaments, September 2006 Andreas Khol (* 14. Juli 1941 in Bergen auf Rügen, Mecklenburg Vorpommern, Deutschland) war außerordentlicher Universitätsprofessor im Bereich Verfassungsrecht und ist Politiker der Österreichischen …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Staribacher — (* 7. Jänner 1957 in Wien) ist ein österreichischer Jurist, Wirtschaftsprüfer und Politiker (SPÖ). Andreas Staribacher wurde als Sohn von Josef Staribacher und als jüngerer Bruder von Wolfgang Staribacher geboren. Zunächst war er im Bankenbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Anderl Molterer — Andreas „Anderl“ Molterer (* 8. Oktober 1931 in Kitzbühel, Tirol) ist ein ehemaliger österreichischer Skirennläufer. Seine aktive Karriere als ÖSV Skirennläufer begann der gelernte Zimmermann 1952 und beendete sie 1959. Danach betätigte er sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Anderl Molterer — Andreas Molterer, dit « Anderl Molterer », né le 8 octobre 1931 à Kitzbühel, est un ancien skieur alpin autrichien membre du Kitzbüheler Ski Club. Sommaire 1 Biographie 2 Palmarès 2.1 Jeux olympiqu …   Wikipédia en Français

  • Anderl Molterer — Andreas Anderl Molterer (born October 8, 1931 in Kitzbühel) is an Austrian former alpine skier.The Blitz from Kitz as he was known, was one of the best skiers of the 1950s, though labouring in Toni Sailer s shadow. At the 1956 Winter Olympics in… …   Wikipedia

  • Hahnenkammrennen — Zielraum der Streif bei der Hahnenkammabfahrt 2011 Das Hahnenkammrennen ist eine Sportveranstaltung im alpinen Skisport, die seit 1931 am Hahnenkamm in Kitzbühel …   Deutsch Wikipedia

  • Arlberg-Kandahar — L Arlberg Kandahar (AK) est une épreuve mythique de l histoire du ski alpin. Elle est à l origine de la reconnaissance du ski alpin par la Fédération internationale de ski. Sommaire 1 Origine du nom 2 Histoire de la compétition 3 Le K de diamant …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”