Kemeten

Kemeten
Kemeten
Wappen von Kemeten
Kemeten (Österreich)
Kemeten
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Oberwart
Kfz-Kennzeichen: OW
Fläche: 20,67 km²
Koordinaten: 47° 15′ N, 16° 9′ O47.24972222222216.152777777778Koordinaten: 47° 14′ 59″ N, 16° 9′ 10″ O
Einwohner: 1.511 (1. Jän. 2011)
Bevölkerungsdichte: 73,1 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7531
Gemeindekennziffer: 1 09 07
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Gemeinde Kemeten
7531 Kemeten
Website: www.kemeten.at
Politik
Bürgermeister: Johann Nussgraber (SPÖ)
Gemeinderat: (2007)
(19 Mitglieder)
12 SPÖ, 6 ÖVP, 1 FPÖ
Lage der Gemeinde Kemeten im Bezirk Oberwart
Bad Tatzmannsdorf Badersdorf Bernstein Deutsch Schützen-Eisenberg Grafenschachen Großpetersdorf Hannersdorf Jabing Kemeten Kohfidisch Litzelsdorf Loipersdorf-Kitzladen Mariasdorf Markt Allhau Markt Neuhodis Mischendorf Neustift an der Lafnitz Oberdorf im Burgenland Oberschützen Oberwart Pinkafeld Rechnitz Riedlingsdorf Rotenturm an der Pinka Schachendorf Schandorf Stadtschlaining Unterkohlstätten Unterwart Weiden bei Rechnitz Wiesfleck Wolfau BurgenlandLage der Gemeinde Kemeten im Bezirk Oberwart (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)

Kemeten ist eine Gemeinde mit 1511 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Burgenland im Bezirk Oberwart in Österreich.

Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Vaskomját.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Gemeinde liegt im Südburgenland am Beginn des Stremtales. Kemeten ist der einzige Ort in der Gemeinde. Es fließen der Strembach, der Burggrabenbach, der Hartelsbach und der Langerwieserbach durch Kemeten.

Die Gemeinde liegt auf ca. 305 m Seehöhe.

Deutscher Ortsname Ungarischer Ortsname Kroatischer Ortsname
Kemeten Vaskomját -

Geschichte

Erstmals wurde der Ort Kemeten im Jahre 1475 urkundlich erwähnt. Von kleineren Scharmützeln mit der Oberwarter (Felsőőr) und Unterwarter kleinadeligen Bevölkerung wird um das Jahr 1482 berichtet. Es ging dabei um die exakte Verlegung der Hottergrenze im Streit mit Georg Baumkirchner. Dieser ließ die Kemeter Bevölkerung, nach vorheriger Verdrängung durch die Ober- und Unterwarter, wieder rund 10 Joch (3 ha) in Richtung Oberwart roden und bewirtschaften. (Sollte somit der Name „Kraufanger“, der sich auf Rodungsarbeiten bezieht, welche nur als Vorwand zum Fangen einer Krähe gedient haben sollen, bereits auf das Jahre 1482 zurückgehen?) Im Jahre 1496 wurde diesbezüglich in Eisenburg der Prozess gemacht und den Oberwartern wurde vom Richter Peter Vingarti die Rechtmäßigkeit ihrer Grenze bestätigt. Den Oberwartern wurden allerdings im Prozess sehr gute Kontakte zu den Landesrichtern nachgesagt, welche eine einseitige Entscheidung herbeigeführt hätten, dies führte wiederum zu einigen kleineren Sachbeschädigungen der Kemeter in Oberwart und umgekehrt: 32 Kemeter Weingärten wurden ausgehauen und Vieh von den Weiden vertrieben, im Gegenzug in Oberwart und Unterwart Vieh und Getreide geplündert. Die Türkeneinfälle dieser Zeit verwischen wieder die Spuren.

Mehrmals wechselte das Gebiet im 16. und 17. Jahrhundert den Besitzer. Im 18. Jahrhundert zählte Kemeten zu den sogenannten Kontraktdörfern, das heißt, dass diese Dörfer ihre Leistungen aufgrund von mit der Herrschaft geschlossenen Verträgen erbringen mussten. Da Kemeten ein landwirtschaftlich geprägter Ort war, waren auch die Abgaben in Form von landwirtschaftlichen Erzeugnissen zu erbringen.

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Vaskomját verwendet werden. Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Bis zu ihrer Deportation im Jahr 1938 lebten in Kemeten rund 200 Roma. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde mit ihrer Deportation begonnen, die 1941 abgeschlossen war. Sie wurden im Zigeuner-Anhaltelager Lackenbach interniert oder direkt ins Ghetto Łódź gebracht. Über ihr weiteres Schicksal ist wenig bekannt, allerdings steht fest, dass allein in Auschwitz 47 Roma aus Kemeten ermordet wurden. Nur 5 der 200 Roma kehrten nach dem Krieg wieder nach Kemeten zurück.

Der frühere Gemeindeverbund mit Litzelsdorf (Lódós) wurde in den 1970er Jahren gelöst.

Politik

Bürgermeister ist Johann Nussgraber von der SPÖ. Amtsleiter ist Siegfried Pieler.

Die Mandatsverteilung (19 Sitze) in der Gemeindevertretung ist SPÖ 12, ÖVP 6, FPÖ 1, Grüne 0 und andere Listen 0 Mandate.

Im Oktober 2003 gab es im Gemeinderat einen Antrag auf die Anbringung einer Gedenktafel zur Erinnerung an die ermordeten Roma, der jedoch mit 14 zu 5 Stimmen abgelehnt wurde. Das Abstimmungsergebnis lässt darauf schließen, dass auch mindestens 7 SPÖ-Mandatare gegen die Gedenktafel gestimmt haben, was scharfe Proteste in einigen Medien hervorrief.

Kemeten kann auf eine Steigerung der Einwohnerzahlen laut der letzten Volkszählung im Jahr 2001 von plus 1 % aufweisen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Friedenskreuz, höchste Erhebung der Region
  • römisch-katholische Kirche mit Altarbild von 1981
  • Wanderhütte der Naturfreunde
  • Hubertuskapelle der Jägerschaft
  • Saubergkapelle an der Spitze des gleichnamigen Hügels
  • „Weidl“ mit Blick über Kemeten bzw. in das Burggrabental
  • Mariazellerkreuz an der Route der Fußwallfahrer
  • Storchennest beim „Bauer-Lehrer“ vulgo Juri

Persönlichkeiten

in alphabetischer Reihenfolge:

  • Alfred Bauer, Klarinettist, Musikarrangeur, Volksmusiker
  • Otto Hörist, Dechant, Ehrenkonsitorialrat, Monsignore
  • Emmerich Koller, österreichischer Politiker
  • P. Fidelis (Mathias) Krautsack, Kapuziner, Missionar, Professor für Biblische Theologie
  • Christoph Krutzler, Schauspieler Volkstheater Wien
  • Dieter Mühl, Die Roma von Kemeten
  • Johann Paul, Land- und Gastwirt sowie Politiker
  • Herbert Schügerl, Entwurf Altarbild und Gemeindewappen

Literatur

  • Johann Heschl: Namaste – Eine kranke Seele Österreichs. ISBN 3-900693-60-9
  • Dieter Mühl: Die Roma von Kemeten. Den verschleppten und ermordeten Roma von Kemeten. ISBN 3-901757-11-2
  • Manuel Paul: Tödlicher Süden ISBN 978-3-85022-302-7
  • Otto Hörist: 500 Jahre Gemeinde Kemeten. Ein Beitrag zur Geschichte des Ortes und der Pfarre. (Eingereicht als Diplomarbeit für die Verleihung Magister der Theologie)
  • Emmerich Koller: 120 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kemeten 1880-2000.


Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kemeten — 47° 14′ 59″ N 16° 09′ 10″ E / 47.2497, 16.1528 …   Wikipédia en Français

  • Kemeten — Infobox Town AT name=Kemeten name local= image coa = state = Burgenland regbzk = district = Oberwart population =1558 population as of = 2005 population ref = pop dens = 75 area = 20.7 elevation = lat deg=47 lat min=15 lat hem=N lon deg=16 lon… …   Wikipedia

  • Kemeten — Original name in latin Kemeten Name in other language State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 47.23333 latitude 16.15 altitude 332 Population 0 Date 2011 07 31 …   Cities with a population over 1000 database

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kemeten — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kemeten enthält die zwei denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Kemeten, wobei je ein Objekt per Bescheid sowie eines nach § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball im Burgenland — Dieser Artikel soll einen Überblick über das Fußballgeschehen im Burgenland geben. Der offizielle Spielbetrieb wird vom Burgenländischen Fußballverband organisiert. In der Saison 2010/11 nehmen 171 Vereine am Spielbetrieb teil. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Oberwart — Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalsozialismus in Österreich — Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt insbesondere den Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ Teil des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus wurde, bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich zur Zeit des Nationalsozialismus — Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt insbesondere den Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ Teil des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus wurde, bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Paul — (* 24. Juli 1883 in Kemeten; † 30. Jänner 1961 ebd.) war ein österreichischer Land und Gastwirt sowie Politiker (Landbund). Paul war verheiratet und von 1922 bis 1925 Abgeordneter zum Burgenländischen Landtag. Johann Paul wurde als Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Allersgraben — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”