- Andreas Schrott
-
Andreas Schrott Spielerinformationen Geburtstag 24. August 1981 Geburtsort Hall in Tirol, Österreich Größe 179 cm Position Defensiv-Allrounder Vereine in der Jugend 1987–1995
1995–1996
1996–2000
2000–2002SV Absam
Innsbrucker AC
FC Tirol Innsbruck
WSG Swarovski WattensVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2002–2003
2003–2005
2005–2006
2006–2010
2011
2011–WSG Swarovski Wattens
FC Wacker Tirol
Grazer AK
FC Wacker Innsbruck
USK Anif
FC Admira Wacker Mödling26 (7)
61 (2)
26 (1)
96 (4)
14 (1)
0 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 4. Juni 2011Andreas Schrott (* 24. August 1981 in Hall in Tirol) ist ein österreichischer Fußballspieler.
Inhaltsverzeichnis
Vereinskarriere
Der gebürtige Tiroler begann seine Fußballkarriere bei der Jugendmannschaft von SV Absam. Nach sehr guten Leistungen bei Absam wechselte er ins BNZ Tirol. Über das Bundesliga-Nachwuchsleistungszentrum kam er dann zum FC Tirol Innsbruck. Danach erfolgte ein Wechsel zur WSG Swarovski Wattens, die 2003 im FC Wacker Tirol aufging.
Mit dem FC Wacker Tirol stieg er 2004 in die Bundesliga auf. 2005/06 spielte Andreas Schrott beim Grazer AK. Im Sommer 2006 kam er wieder zurück zum FC Wacker Tirol, stieg aber mit dem Verein 2008 wieder ab. Mit dem FC Wacker Innsbruck wurde Schrott in der Saison 2009/10 mit zwei Punkten Vorsprung auf den FC Admira Wacker Mödling Meister der zweitklassigen österreichischen Ersten Liga und stieg somit mit dem Team in die Bundesliga auf.[1]
Nachdem Schrott, nach dem Aufstieg mit Wacker, zu keinem Einsatz in der Bundesliga kam, wechselte er im Winter 2011 zum USK Anif in die Regionalliga West. [2] Bereits ein halbes Jahr später wurde er vom Bundesliga-Aufsteiger FC Admira Wacker Mödling verpflichtet.
Erfolge
- 1x Meister der zweitklassigen Ersten Liga: 2009/10
Einzelnachweise
- ↑ Wir sind zurück - Gemeinsam haben wir es geschafft, abgerufen am 1. Juni 2010
- ↑ Anif schnappt sich die nächsten Spieler, abgerufen am 14. Januar 2011
Bilder
Hans-Peter Berger (T, Rückennummer 1) | Richard Windbichler (2) | Stephan Palla (3) | Gernot Plassnegger (4) | Daniel Drescher (5) | Martin Zeman (6) | Patrik Ježek (7) | Bernhard Schachner (8) | Issiaka Ouédraogo (9) | Froylán Ledezma (10) | Emin Sulimani (11) | Patrick Tischler (T, 12) | Andreas Schrott (14) | Philipp Hosiner (16) | Christopher Dibon
(17) | René Schicker (18) | Benjamin Sulimani (20) | Ivan Laudanović (21) | Stefan Schwab (22) | Marcel Sabitzer (24) | Daniel Toth (26) | Maximilian Sax (27) | Andreas Leitner (T, 30) |
Trainer: Dietmar Kühbauer | Co-Trainer: Manfed Nastl | Tormanntrainer: Georg Heu
Wikimedia Foundation.