Andreas Schröder

Andreas Schröder
Andreas Schröder im Kampf gegen René Schiekel 2. Februar 1985

Andreas Schröder (* 7. August 1960 in Jena) ist ein ehemaliger deutscher Ringer. Er war Weltmeister und Europameister im Freistilringen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Andreas Schröder kam mit 13 Jahren zum Ringen. In Jena fand er in Peter Germer einen Trainer und in Uwe Neupert einen Trainingspartner, von denen er viel gelernt hatte. Bis 1990 startete er für den SC Motor Jena, nach 1990 für den KSV Aalen, den SV Siegfried Hallbergmoos-Goldach und den TSV Dewangen. Mit einem 3. Platz bei der Weltmeisterschaft 1982 in Edmonton reihte sich Andreas Schröder in der oberen Weltspitze der Freistilringer im Superschwergewicht ein und gehörte dieser ein Jahrzehnt an. In diesem Zeitraum setzte die Sowjetunion/GUS gegen ihn folgende Ringer ein: Hasimikow, Gobedischwili, Mermianishvili, Naniev, Khadartsev, Bigajev, Schilzow, Tourmanidze und Schumilin. Auch der Amerikaner Bruce Baumgartner, gegen den Schröder mehrmals rang, ist eine Legende. Adam Sandurski aus Polen, Mahmut Demir aus der Türkei und Ali Reza Soleimani aus dem Iran vervollständigen die Reihe der Gegner Schröders.

Schröder rang in 20 Meisterschaftsturnieren (Olympische Spiele, Weltmeisterschaften und Europameisterschaften) und gewann dabei 13 Medaillen. Ein Olympiasieg blieb ihm versagt.

Auch als Veteran blieb Andreas Schröder erfolgreich. Er gewann in dieser Altersgruppe insgesamt fünf Weltmeistertitel.

Nach seiner aktiven Zeit, während der er als Angestellter der Stadtwerke Aalen arbeitete, absolvierte er eine Ausbildung an der Trainerakademie in Köln und ist Trainer im Olympiastützpunkt Aalen/Stuttgart.

Internationale Erfolge

(alle Wettbewerbe im freien Stil, OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, SS = Superschwergewicht)

Jahr Platz Wettbewerb Gew.-Kl.
1982 3. WM in Edmonton/Kanada SS hinter Salman Chassimikow, Sowjetunion, Adam Sandurski, Polen und vor Reza Shoukthari, Iran und József Balla, Ungarn
1983 4. EM in Budapest SS hinter József Balla, Nikola Slatew, Bulgarien, Boris Bigajew, UdSSR und vor Janko Andrei, Rumänien und Adam Sandurski
1983 6. WM in Kiew SS hinter Salman Chassimikow, Adam Sandurski, Bruce Baumgartner, USA, Peter Iwanow, Bulgarien und Robert Molle, Kanada
1984 3. EM in Sofia SS der 1. und 2. Platz wurden nicht vergeben, da Sandurski und Chassimikow im Endkampf wegen beiderseitiger Passivität disqualifiziert wurden
1985 3. EM in Leipzig SS hinter David Gobedischwili, UdSSR und Atanas Athanasow, Bulgarien und vor József Balla, Ungarn, Kachniarz, Polen und Winters, Niederlande
1985 5. WM in Budapest SS hinter David Gobedischwili, UdSSR, József Balla, Bruce Baumgartner, Adam Sandurski und vor Donnigo Mesa, Kuba
1986 1. EM in Piräus SS vor Malhas Mermianischvili, UdSSR, Sandurski, Ralf Bremmer, BRD, József Balla und Peter Hristov, Bulgarien
1986 3. WM in Budapest SS hinter Bruce Baumgartner, David Gobedischwili und vor Atanas Athanassow, Bulgarien, József Balla und Radim Vokurka, Tschechoslowakei
1987 2. EM in Weliko Tarnowo SS hinter Zaza Turmanidse, UdSSR und vor Atanas Athanassow, Hayri Sezgin, Türkei, József Balla und Wojciech Wala, Polen
1987 2. WM in Clermont-Ferrand SS hinter Aslan Chadarzew, UdSSR und vor Bruce Baumgartner, USA, Miroslaw Luberda, Tschechoslowakei, Hayri Sezgin, Türkei und Domingo Mesa, Kuba
1988 3. EM in Manchester SS hinter Aslan Chadarzew, Athanassov und vor Hayri Sezgin, Sandor Valentenyi, Ungarn und Wojciech Wala
1988 Bronze OS in Seoul SS hinter David Godebischwili, Bruce Baumgartner und vor László Klauz, Ungarn, Atanas Athanassow und Daniel Payne, Kanada
1989 1. "Yasar-Dogu"-Memorial in Istanbul SS vor Alexei Medwedew, UdSSR und Ayhan Taskin, Türkei
1989 5. EM in Ankara SS hinter Aslan Chadarzew, Ayhan Taskin, Türkei, Kiril Barbutov, Bulgarien und Juraj Stech, Tschechoslowakei
1989 4. WM in Martigny SS hinter Ali Reza Soleimani, Iran, Bruce Baumgartner, Aslan Chadarzew und vor Foseil Mesa, Kuba und Chunguang Wang, China
1990 1. EM in Posen SS vor Kiril Barbutov, Andrej Schumilin, UdSSR, Sezgin, Tomasz Kupis, Polen und Petrișor Cruceanu, Rumänien
1990 5. WM in Tokio SS hinter David Godebischwili, Bruce Baumgartner, Ayik, Türkei, Stech und vor László Klauz
1991 1. EM in Stuttgart SS vor Oleg Naniev, UdSSR, Mahmut Demir, Türkei, Kupis, Miroslav Luberda, Tschechoslowakei und Barbutov
1991 1. WM in Warna SS vor Gennadi Schilzow, UdSSR, Jeffrey Thue, Kanada, Soleimani, Mahmut Demir und Zsolt Gombos, Ungarn
1992 1. EM in Kaposvar SS vor Mahmut Demir, Kiril Barbutov, Kupis, Stech und Sandor Valentenyi
1992 5. OS in Barcelona SS hinter Bruce Baumgartner, Jeffrey Thue, David Godebischwili, Mahmut Demir und vor Soleimani

Nationale Erfolge

  • DDR-Meister in den Jahren 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987 und 1988
  • Deutscher Meister 1991 und Deutscher Vizemeister 1992, 1993, 1994, 1995 und 1996.

Literatur

  • Fachzeitschrift Der Ringer aus den Jahren 1983 bis 2000,
  • Hundert Jahre Ringen in Deutschland, Verlag Der Ringer, Niedernberg, 1991, Seiten 198 u. 240,
  • Website des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaften der Universität Leipzig,
  • Website www.sport-komplett.de mit den Ergebnissen der DDR-Meisterschaften

Weblinks

 Commons: Andreas Schröder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schröder — Verteilung des Namens in Deutschland (2005) Schröder oder Schroeder ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Mit dem Namen ist im Allgemeinen der Schneider (von niederdeutsch schrôden für „schneiden“) gemeint. Da …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Romberg — Andreas Jakob Romberg (* 27. April 1767 in Vechta; † 10. November 1821 in Gotha) war ein deutscher Violinvirtuose, Komponist und Dirigent. Zusammen mit seinem Cousin Bernhard Romberg (1767 1841) ist Andreas Romberg der bedeutendste Angehörige der …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Heinrich Voigt — (* 18. April 1860 in Flensburg; † 6. Dezember 1940 in Frankfurt am Main) war ursprünglich Mathematiker, später Professor für Wirtschafts und Sozialwissenschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Jakob Romberg — (* 27. April 1767 in Vechta; † 10. November 1821 in Gotha) war ein deutscher Violinvirtuose und Komponist. Als Mitglied der in Münster ansässigen Musikerfamilie Romberg vollendete Andreas Romberg seine musikalische Ausbildung um 1790 in Bonn,… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Müller (Comedian) — Andreas Müller (* 15. Juni 1966) ist ein deutscher Komiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bekannte Hörspielproduktionen 3 Werken und Wirken 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Ahammer — (* 5. Januar 1984 in Backnang) ist Autor politik und rechtswissenschaftlicher Publikationen und Bundesvorsitzender des Bundesverbandes Sicherheitspolitik an Hochschulen (BSH). Er studierte Rechtswissenschaft an der Rheinische Friedrich Wilhelms… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Karow —  Andreas Karow Spielerinformationen Geburtstag 3. November 1958 Geburtsort Hamburg, Deutschland Position Abwehr Vereine in der Jugend Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Steiner — (* 30. November 1954 in Lichtenstein) ist ein deutscher Politiker (DSU) und ehemaliger Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Biographie Andreas Steiner besuchte 1961 bis 1971 die Polytechnische Oberschule in Oelsnitz und legte 1974 das Abitur mit …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Dreher — (* 4. Juni 1872 in Öpfingen; † 2. Februar 1953 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker (SPD) und ehemaliger Abgeordneter der verfassungsgebenden Versammlung des Landtags des freien Volksstaats Württemberg. Andreas Dreher war der Sohn eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Gebhard — (* 24. Mai 1975) war von 1999 bis 2000 Bundessprecher der Grünen Jugend. Heute lebt er in Berlin als Gründer und Geschäftsführer der newthinking communications GmbH und newthinking store GmbH. Bis 2006 war Andreas Gebhard mehrere Jahre lang… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”