- Ringer-Weltmeisterschaften 1983
-
Die Ringer-Weltmeisterschaften 1983 fanden vom 22. bis zum 29. September 1983 in Kiew statt. Es wurde sowohl im griechisch-römischen als auch im freien Stil gerungen. Die Ringer wurden in jeweils zehn Gewichtsklassen unterteilt.
Inhaltsverzeichnis
Griechisch-römisch
Die Wettkämpfe im griechisch-römischen Stil fanden vom 22. bis zum 25. September 1983 statt. Die wohl größte Überraschung war der Sieg des Finnen Hannu Lahtinen. Er war davor noch bei keinem internationalen Wettbewerb gestartet und holte sich in Kiew die Goldmedaille. Von den sowjetischen Ringern, die an den Start gegangen waren, verpasste lediglich Rafail Nasibulow als Siebtplatzierter in der Gewichtsklasse -62 kg einen Medaillenrang.
Medaillengewinner
Klasse Gold Silber Bronze -48 kg Bratan Zenow
Markus Scherer
Timor Taimuras Kasaraschwili
-52 kg Benur Paschajan
Erol Keman
Ljubomir Zekow
-57 kg Masaki Eto
Kamil Fatkulin
Petar Balow
-62 kg Hannu Lahtinen
Günter Reichelt
Schiwko Wangelow Atanassow
-68 kg Tapio Sipilä
Mohammad Banna
Gennadi Jermilow
-74 kg Michail Mamiaschwili
Andrzej Supron
Karolj Kasap
-82 kg Teimuras Apchasawa
Lennart Lundell
Jarmo Övermark
-90 kg Igor Kanygin
Atanas Komtschew
Norbert Növényi
-100 kg Andrei Dimitrow
Jozef Tertelj
Wiktor Awdyschew
+100 kg Ewgeni Artjuchin
Nikola Dinew
Candido Mesa
Medaillenspiegel
Rang Land Gold Silber Bronze 1 UdSSR
5 1 3 2 Bulgarien
2 2 3 3 Finnland
2 0 1 4 Japan
1 0 0 5 Jugoslawien
0 1 1 6 Deutsche Demokratische Republik
0 1 0 Deutschland
0 1 0 Iran
0 1 0 Polen
0 1 0 Schweden
0 1 0 Türkei
0 1 0 12 Kuba
0 0 1 Ungarn
0 0 1 Freistil
Die Wettkämpfe im Freistil fanden vom 26. bis zum 29. September 1983 statt. Die Sowjetunion konnte in allen 10 Wettbewerben Athleten auf dem Podest feiern.
Medaillengewinner
Klasse Gold Silber Bronze -48 kg Tschol Han Kim
Alexander Dorschu
Jan Falandys
-52 kg Walentin Jordanow
Toshio Asakura
Anatoli Beloglasow
-57 kg Sergei Beloglasow
Hideaki Tomiyama
Stefan Iwanow
-62 kg Wiktor Alexejew
Lee Smith
Simeon Schterew
-68 kg Arsen Fadsajew
Bujandelger Bold
Kamen Penew
-74 kg David Schultz
Taram Magomadow
Martin Knosp
-82 kg Taimuras Dsgojew
Zeweguin Duwchin
Efraim Kamberow
-90 kg Petr Nanijew
Iwan Ginow
Uwe Neupert
-100 kg Aslan Chadarzew
Gregory Gibson
Georgi Jantschew
+100 kg Salman Chassimikow
Adam Sandurski
Bruce Baumgartner
Medaillenspiegel
Rang Land Gold Silber Bronze 1 UdSSR
7 2 1 2 Vereinigte Staaten
1 2 1 3 Bulgarien
1 1 5 4 Nordkorea
1 0 0 5 Japan
0 2 0 Mongolei
0 2 0 7 Polen
0 1 1 8 Deutsche Demokratische Republik
0 0 1 Deutschland
0 0 1 Weblinks
- Kompletter Medaillenspiegel (Griechisch-römisch Männer)
- Kompletter Medaillenspiegel (Freistil Männer)
1904 | 1905 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1913 | 1920 | 1921 | 1922
1950 | 1951 | 1953 | 1954 | 1955 | 1957 | 1958 | 1959 | 1961 | 1962 | 1963 | 1965 | 1966 | 1967 | 1969 | 1970 | 1971 | 1973 | 1974 | 1975 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991 | 19921 | 1993 | 1994 | 1995 | 19961 | 1997 | 1998 | 1999 | 20001 | 2001 | 2002 | 2003 | 2005 | 2006 | 2007 | 20081 | 2009 | 2010 | 2011 | 1905 | 1910 | 1911
Wikimedia Foundation.