Kindertransport

Kindertransport
Ankunft eines Kindertransports im Hafen von London, Februar 1939

Als Kindertransport (auch Refugee Children Movement) wird international die Ausreise von über 10.000 Kindern, die als „jüdisch“ im Sinne der Nürnberger Gesetze galten, aus dem Deutschen Reich, beziehungsweise aus von diesem bedrohten Ländern zwischen Ende November 1938 und dem 1. September 1939 nach Großbritannien bezeichnet. Auf diesem Wege gelangten vor allem Kinder aus Deutschland, Österreich, Polen und der Tschechoslowakei ins Exil. In Zügen und mit Schiffen konnten die Kinder ausreisen, wobei die meisten ihre Eltern nie wieder sahen, oftmals waren sie die einzigen aus ihren Familien, die den Holocaust überlebten.[1]

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Die Novemberpogrome gegen die jüdische Bevölkerung vom 9. auf den 10. November 1938 führte der Weltöffentlichkeit drastisch vor Augen, dass Juden in Deutschland schutzlos waren. Dennoch machten es die damals bestehenden strengen Einwanderungsbestimmungen vieler Länder den deutschen Juden trotz ihrer Verfolgung nahezu unmöglich, Deutschland zu verlassen.

Nach den Novemberpogromen handelten die britische Regierung und die Bevölkerung Großbritanniens jedoch schnell. Am 15. November 1938 empfing der britische Premierminister Arthur Neville Chamberlain eine Abordnung einflussreicher britischer Juden, um über eine vorübergehende Aufnahme von Kindern und Jugendlichen in Großbritannien zu verhandeln. Die jüdische Gemeinde verpflichtete sich zur Stellung von Garantiesummen für die Reise- und Umsiedlungskosten der Kinder in Höhe von 50 Englischen Pfund pro Kind (nach damaligem Wert rund 1.500 Euro) und versprach, die Kinder im Land zu verteilen und ihnen eine angemessene Ausbildung angedeihen zu lassen. Später sollten die Kinder mit ihren Familien wieder vereinigt werden und eine neue Heimat in Palästina finden.

Wenige Tage später lockerte die britische Regierung die Einreisebestimmungen, und es erging ein Aufruf an die britische Bevölkerung, Pflegekinder in der eigenen Familie aufzunehmen. Es durften nun jüdische Kinder bis zum Alter von 17 Jahren einwandern, sofern ein Förderer oder eine Pflegefamilie für sie gefunden wurde.

Diese Entscheidung traf die britische Regierung trotz ihrer bereits erfüllten Einwanderungsquoten auch mit dem Hintergedanken, diese Demonstration guten Willens könne die USA dazu bringen, ihre Einreisebestimmungen ebenfalls zu lockern. Das US-amerikanische Parlament lehnte einen entsprechenden Gesetzentwurf indes wenig später kurzerhand ab. In Westeuropa brachten Transporte 1.500 jüdische Kinder in die Niederlande, 1.000 nach Belgien, 600 nach Frankreich, 300 in die Schweiz und 450 nach Schweden[2]

Geertruida Wijsmuller-Meyer, eine einflussreiche niederländische Bankiersfrau, verhandelte zeitgleich mit Adolf Eichmann, und es gelang ihr, eine pauschale Duldung solcher Transporte unter strengen Auflagen zu erlangen. So durften die Kinder nur einen Koffer, eine Tasche und zehn Reichsmark mitnehmen; Spielsachen und Bücher waren verboten, nur eine Fotografie erlaubt. Mitgeführte Wertsachen wurden beschlagnahmt. Den Reisegruppen wurden Blockvisa ausgestellt, und jedes Kind bekam eine Nummer. Um tränenreiche – und damit öffentlichkeitswirksame – Abschiedsszenen zu unterbinden, wurde Eltern und Angehörigen verboten, bei der Abfahrt der Kinder den Bahnsteig zu betreten.

Schon im Dezember 1938 – nicht einmal drei Wochen nach den Novemberpogromen – begannen die Briten auf diese Weise damit, jüdische Kinder in ihr Land zu holen. Ein Jahr lang, bis zum Kriegsausbruch 1939, wurden die Transporte von den Nationalsozialisten geduldet. Die Kinder fuhren mit dem Zug von ihren Heimatbahnhöfen über die Niederlande, meist nach Hoek van Holland, und von dort weiter per Schiff zu der englischen Hafenstadt Harwich. Der erste Transport kam am 2. Dezember 1938 in Parkeston Quay, Harwich, an. Er brachte 196 Kinder aus Berlin. Diese wurden unter großer Anteilnahme der britischen Bevölkerung und der Medien durch Betreuer in Empfang genommen und ihren Pflegefamilien zugewiesen.

Daneben wurde auch versucht, tschechische jüdische Kinder durch derartige Kindertransporte zu retten. Der Brite Nicholas Winton wurde für die Rettung von 669 jüdischen Kindern aus Prag bekannt.

Schon nach wenigen Wochen aber überstieg die Anzahl der ankommenden Flüchtlingskinder die angebotenen Pflegeplätze. Manche Kinder wurden in der Folge als kostenloses Dienstpersonal ausgenutzt, viele in Flüchtlingslagern interniert. Hinzu kam das Leid der Kinder, die überwiegend die Umstände ihrer Deportation nicht kannten oder nicht verstanden und oftmals glaubten, ihre Familie habe sie verstoßen. Andere Kinder und Jugendliche litten darunter, dass ihnen die Gefahr, in der die zurückgebliebenen Eltern, Geschwister und andere Verwandte schwebten, durchaus bewusst war, und sie ihnen nicht helfen konnten.

Das offizielle Ende der Kindertransporte war der 1. September 1939, als mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg ausbrach. Der letzte bekannte Kindertransport erfolgte durch den niederländischen Frachter „SS Bodegraven“, der mit 80 Kindern an Bord am 14. Mai 1940 unter deutschem Maschinengewehrfeuer von IJmuiden aus den Kanal überquerte und schließlich in Liverpool landete.

Mit Ausbruch des Weltkrieges verschärfte sich die Situation der Flüchtlingskinder in Großbritannien. Viele wurden von den Pflegefamilien in Flüchtlingslager abgegeben oder als deutsche Spione verdächtigt. Dennoch entgingen knapp 10.000 Kinder durch diese humanitäre Aktion weiterer Verfolgung oder einem eventuellen Tod im Konzentrationslager. Viele der Kinder erfuhren erst nach Kriegsende die Details ihrer Deportation und des Schicksals ihrer in Deutschland verbliebenen Familie.

Mark Jonathan Harris, dessen Film Kindertransport 2001 als bester Dokumentarfilm mit dem Oscar prämiert wurde, beschreibt, wie die Kinder mit der Verarbeitung ihrer Erlebnisse allein gelassen wurden:

Das Schicksal der Kinder und ihre weitere Geschichte weisen bleibende Spuren der Traumatisierung auf. Viele sahen ihre Eltern nie wieder, und selbst wenn Mutter oder Vater am Ende der Naziherrschaft zu den Überlebenden gehörten, kamen meist keine normalen Beziehungen mehr zustande. Unter den Kindern sind Depressionen und Beziehungsstörungen, Ängste aller Art, Ruhelosigkeit und Misstrauen besonders häufig, Folgen eines traumatischen Identitätsverlustes. Hinzu kommt das „Schuldgefühl der Überlebenden“ („survivors guilt“): Ähnlich wie bei Menschen, die als „versteckte Kinder“ unter falscher Identität der Vernichtungsmaschinerie der Nazis entgingen, wurde den Kindern der Rettungsaktion die eigene Trauer über das Erlittene nicht zugestanden, nicht von der Umwelt und nicht vom eigenen Gewissen.

Unterstützung und Hilfe bekamen die Kinder und Jugendlichen von verschiedenen Institutionen, so beispielsweise von der FDJ in Großbritannien. Etwa 10 Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren, die mit Kindertransporten nach Großbritannien ausreisen konnten, traten später dort der FDJ bei. [3] Die Pädagogin Anna Essinger war bereits 1933 mit 66 Kindern nach England geflohen und nahm auch später in ihrem Internat Flüchtlinge aus dem Kindertransport auf.

Im von den Deutschen besetzten Frankreich wurden etwa 10.000 jüdische Kinder mit Hilfe der Résistance vor der Deportation und dem Tod gerettet. 2.000 davon gelangten zwischen 1942 und 1944 illegal in die Schweiz. Einige Hundert wurden über die Pyrenäen nach Spanien geschleust. Die übrigen blieben im Land versteckt, häufig in Einrichtungen der katholischen Kirche.

Erinnerung

und vor dem Bahnhof Friedrichstraße, Berlin
Frank Meislers Denkmal vor dem Danziger Bahnhof Gdańsk Główny.

Die Flucht jüdischer Kinder wurde seit 2002 der Öffentlichkeit in Österreich ins Bewusstsein gerufen durch das Schulprojekt A Letter To The Stars und durch die Künstlergruppe "Counter/Act", die in Wien Pappschachteln verteilte, in denen auf Papierstreifen der Rassismus angeprangert wurde. Unter anderem befanden sich in der Schachtel Anzeigen jüdischer Eltern, die 1938/39 dringend Adoptiv- oder Pflege-Eltern in England für ihre Kinder suchten. Die Anzeigen wurden ebenfalls in Originalform nachgedruckt in Die Presse im November 2006 sowie in der Jewish Chronicle in London, in denen sie ursprünglich erschienen waren.

Eine Anzeige lautete:

Auf der Suche nach einem Ausweg: Welche großmütige Familie übernimmt in der heutigen harten Zeit die Sorge für meine Kinder oder adoptiert sie? Ihr Vater ist Dr. Ing., lange Zeit Mitarbeiter der Österr. Staatsbahnen, und als Jude jetzt arbeitslos. Die zwei Kinder sind 10 und 12½ Jahre alt, hübsch und vollkommen gesund. Die Eltern wären glücklich, die Kinder in einer jüdischen gläubigen Familie zu wissen. Dr. Ing. S. Morgenstern, 2, Böcklinstrasse, Wien 2.

In London wurde auf Initiative von Prinz Charles ein Denkmal am Bahnhof Liverpool Street Station aufgestellt, an dem Bahnhof, wo die meisten jüdischen Kinder aus Deutschland eintrafen. In Wien wurde am Wiener Westbahnhof im März 2008 eine ähnliche Skulptur der Bildhauerin Flor Kent aufgestellt, die von den Österreichischen Bundesbahnen finanziert wurde. [4] In Berlin wurde am 30. November 2008 am S- und U-Bahnhof Friedrichstraße eine analoge Skulptur eingeweiht.[5][6] Diese Skulptur wurde durch Spenden finanziert. Seit Mai 2009 erinnert auch vor dem Hauptbahnhof Danzig ein Denkmal an die Kindertransporte.[7]

An die vom Bahnhof Hamburg-Altona abtransportierten und geretteten 1.000 Kinder erinnert bisher noch kein Denkmal.[8]

Eine literarische Bearbeitung des Themas unternimmt W. G. Sebald in dem Roman "Austerlitz" (2001).

Gerettete Kinder (Auswahl)

Siehe auch

Literatur

personenübergreifend
  • Mark Jonathan Harris & Deborah Oppenheimer & Jerry Hofer: Kindertransport in eine fremde Welt Goldmann, München 2000 ISBN 3-442-15138-4
  • Barry Turner: Kindertransport. Eine beispiellose Rettungsaktion. Bleicher, Gerlingen 2002 ISBN 3-88350-033-X
  • Rebekka Göpfert: Der Jüdische Kindertransport von Deutschland nach England 1938/39. Geschichte und Erinnerung Campus, Frankfurt 1999 ISBN 3-593-36201-5
  • Claudia Curio: Verfolgung, Flucht, Rettung. Die Kindertransporte 1938/39 nach Großbritannien Metropol, Berlin 2006 ISBN 3-938690-18-6 (Dissertation)
  • Gertrude Dubrovsky: Six from Leipzig. Kindertransport and the Cambridge Refugee Children's Committee Vallentine Mitchell, Edgware 2003 ISBN 978-0-85303-470-4
  • Anne C. Voorhoeve: Liverpool Street Ravensburger, 2007 ISBN 978-3-473-35264-7
personenbezogen

Filme

  • Sabine Brüning, Peter Merseburger: Als sie nicht mehr deutsch sein durften. Über die Kindertransporte nach England. Dokumentarfilm. Sender Freies Berlin 1989.
  • Mark Jonathan Harris & Lee Holdridge & Judi Dench: Into The Arms Of Strangers. Stories Of The Kindertransport 2000 u.ö.; deutsche Version Kindertransport. In eine fremde Welt 2001 (siehe DVD)
  • Käthe Kratz: Vielleicht habe ich Glück gehabt Dokumentarfilm, Österreich 2002
  • Mark Jonathan Harris: Kindertransport in eine fremde Welt. Dokumentation. (ausgezeichnet mit dem Oscar 2000 als beste Dokumentation). 2001. ASIN B00005QDN0
  • Melissa Hacker: My Knees Were Jumping. Dokumentarfilm. Docurama, erschienen 2000
  • Mirjam Unger: Vienna's Lost Daughters. Dokumentarfilm. polyfilm video (ausgezeichnet mit dem Publikumspreis - beliebtester Film der Diagonale 2007) ISBN 978-3-9502204-5-2
  • Mathias Haentjes (mit Lorenz Beckhardt): Der Jude mit dem Hakenkreuz. Dokumentation, WDR Köln 2007.

Theateraufführung

Weblinks

 Commons: Kindertransporte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestages: Kindertransporte nach Großbritannien
  2. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Band 2: Deutsches Reich 1938 – August 1939 (hrsg. von Susanne Heim), München 2009, ISBN 978-3-486-58523-0, S. 45
  3. Alfred Fleischhacker (Hrsg.): Das war unser Leben, Erinnerungen und Dokumente zur Geschichte der FDJ in Großbritannien 1939 - 1946. Neues Leben, Berlin 1996. ISBN 3-355-01475-3, S. 8, 198 ff
  4. ORF:Skulptur erinnert an Kindertransporte
  5. Züge ins Leben - Züge in den Tod
  6. Marlies Emmerich (31. Mai 2008): Rettende Reise nach Großbritannien : Textarchiv : Berliner Zeitung Archiv. Berlinonline.de. Abgerufen am 21. Mai 2010.
  7. Denkmäler Kindertransport
  8. Vera Altrock und Thomas Andre: Allein in die Fremde - um zu überleben. In: Hamburger Abendblatt vom 22. Dezember 2008, S. 3
  9. Kindertransporte als Rettungsaktion junger Deutscher jüdischer Herkunft Kindheit, Schul- und Jugendzeit münden in den Kindertransport am 5. Jan. 1939 nach England: Der Mutterstadter Alfred Dellheim erzählt seine Geschichte und die seiner Familie. Ein Rückblick, 2002
  10. „Plötzlich war alles ganz anders“ Neue Osnabrücker Zeitung, Von Franziska Holthaus 28. Mai 2010
  11. Nebenkläger im Sobiborprozess
  12. Aufbruch zum Leben (Wissenschaft, NZZ Online). Nzz.ch. Abgerufen am 21. Mai 2010.
  13. Reichenfeld, geb. 1923, 1938 alleine Flucht nach GB, Mai 1940 als "Enemy alien" auf der Isle of Man interniert, Deportation nach Kanada, 1941 zurück nach GB, 1944 Royal Air Force, Aktivist von Young Austria. Arzt und Psychiater (Gerontologie) in Kanada

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kindertransport — (also Refugee Children Movement) is the name given to the rescue mission that took place nine months prior to the outbreak of World War II. The United Kingdom took in nearly 10,000 predominantly Jewish children from Nazi Germany, and the occupied …   Wikipedia

  • KINDERTRANSPORT — KINDERTRANSPORT, the movement of German and Austrian Jewish children to England in advance of World War II. On November 15, 1938, a few days after kristallnacht , a delegation of British Jewish leaders appealed in person to British Prime Minister …   Encyclopedia of Judaism

  • Kindertransport — Arrivée des enfants juifs réfugiés, le port de Londres, février 1939 …   Wikipédia en Français

  • Kindertransport — En Historia, se conoce con el nombre de Kindertransport («Transporte de niños») al traslado de unos 10.000 niños judíos, sin sus padres, desde Alemania, Polonia, Austria y Checoslovaquia, al Reino Unido, con el objeto de ponerlos a salvo de las… …   Wikipedia Español

  • Kindertransport (play) — Kindertransport is the name of a play by Diane Samuels, which examines the life, during World War II and afterwards, of a Kindertransport child. Though fictitious, it is based upon many real kinder stories. It was first performed by the Soho… …   Wikipedia

  • Into the arms of strangers: stories of the kindertransport — Into the arms of strangers: stories of the kinderstransport (littéralement dans les bras d étrangers: histoires du kindertransport ) est un film documentaire américain réalisé par Mark Jonathan Harris en 2000. Le documentaire raconte l histoire… …   Wikipédia en Français

  • Into the Arms of Strangers: Stories of the Kindertransport — Into the arms of strangers: stories of the kinderstransport (littéralement dans les bras d étrangers: histoires du kindertransport ) est un film documentaire américain réalisé par Mark Jonathan Harris en 2000. Le documentaire raconte l histoire… …   Wikipédia en Français

  • Children’s Transport — (Kindertransport)    During the 1930s, when it still was possible for Jews to emigrate from Germany, preference was given by German Jewish organizations to children and young men and women. As a consequence, various Kindertransporten were… …   Historical dictionary of the Holocaust

  • В чужие руки: Истории Киндертранспорта — Into the Arms of Strangers: Stories of the Kindertransport …   Википедия

  • Операция «Киндертранспорт» — «Ради ребёнка», ж/д. вокзал, г. Вена. Мемориал английскому обществу, принявшему тысячи еврейских детей во время Второй мировой войны …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”