Kinoorgel

Kinoorgel
Spieltisch der Wurlitzer-Kinoorgel im Orpheum Theatre, Los Angeles
Große Trommel mit pneumatischem Schlegel in einer Kinoorgel (Wurlitzer Kino-Orgel im Meyer Theatre in Green Bay, Wisconsin)

Eine Kinoorgel ist eine Pfeifenorgel, wie sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Begleitung von Stummfilmen in Lichtspielhäusern eingesetzt wurde. Kinoorgeln verbreiteten sich von den USA ausgehend nach Europa und über die ganze Welt, verloren aber nach Einführung des Tonfilm zunehmend an Bedeutung.

Durch die Erfindung der separaten, elektro-pneumatischen Ansteuerung jeder einzelnen Orgelpfeife (s. Multiplexsystem im Orgelbau) des englischen Ingenieurs Robert Hope-Jones wurde es möglich, mit weniger Pfeifen sehr viel mehr Klangfarben (Tonregister) darzustellen. Die Orgeln ließen sich so sehr kompakt und kostengünstig herstellen. Bedingt durch die neue Art der Spieltraktur konnte der Spieltisch nun auch unabhängig von der Position des Pfeifenwerks platziert werden. Damit war die Voraussetzung geschaffen, Orgeln auch im Kino einzusetzen.

Klanglich soll die Kinoorgel ein Orchester imitieren und wird daher mit einem hohen Winddruck für das Pfeifenwerk versehen, um so dem Orchesterklang näher zu kommen.

Kinoorgeln verfügen neben den Tonregistern über chromatische Schlagwerke wie z.B. Xylophon, Schlittenglocken oder Glockenspiel, sowie über Schlagwerke wie Pauken, Trommeln oder Klanghölzer. Weiterhin wurden diverse Effektregister zur Erzeugung von Geräuschen eingebaut (z. B. Telefonklingeln, Donnergrollen, Huftrappeln). Der Spieltisch von Kinoorgeln ist meistens hufeisenförmig ausgebildet und oftmals reich verziert.

Inhaltsverzeichnis

Hersteller und Modelle

Ein Hausorganist des Kinos El Capitan in Hollywood spielt vor jeder Filmaufführung auf der 1929 ursprünglich für das Fox Theater in San Francisco hergestellten Mighty Wurlitzer.

Namhafte Hersteller und Marken in Deutschland waren:

Wurlitzer

Die amerikanische Rudolph Wurlitzer Company baute von 1914 bis etwa 1940 Kino- und Theaterorgeln. Der größere und bekannteste Typ The Wurlitzer-Hope-Jones Unit Orchestra, bekannt als The Mighty Wurlitzer, wurde von Robert Hope-Jones entworfen und als „Ein-Mann-Orchester“ zur Untermalung von Stummfilmen hergestellt. Der kleinere Typ war eine damals übliche Kombination von kleiner Orgel und Klavier, auf der der Spieler die Instrumente während des Spielens wechseln konnte. Klanglich und technisch waren die Instrumente von Wurlitzer in der damaligen Zeit in Deutschland führend.

Spielbereite Instrumente

Oskalyd-Kinoorgeln

Die Oskalyd-Orgeln (Oskalyd, ein aus den Namen Oskar Walcker und Hans Luedkte zusammengesetzten Kunstbegriff) wurden von 1923 bis 1931 von den namhaften Orgelbau-Firmen E.F. Walcker & Cie, Sauer und P. Furtwängler & Hammer in Gemeinschaftsarbeit hergestellt. Die Oskalyd-Orgel hatte, je nach Modell, von 2 bis zu 20 Registern und dazu Effektregister. Produziert wurden insgesamt 120 Instrumente, was einem Marktanteil von ca. 40% in Deutschland entsprach.

Das ehemals spielbereite Instrument im Heidelberger Schloss wurde 2007 aufgrund von Baumaßnahmen am Gebäude abgebaut und eingelagert. [1]

Die Funkorgel

1927/28 baute die damals in Stuttgart ansässige Firma Orgelbau Friedrich Weigle eine Rundfunk-Orgel für das Studio des Senders Frankfurt. Der Sender München ließ 1930 eine Weigle-Orgel mit 3 Manualen und 50 Registern in seinen Sendesaal einbauen, der Sender Berlin im selben Jahr eine Weigle-Orgel mit fahrbarem Spieltisch und 30 Registern.[2]

Waren die Orgeln von Weigle Konzertsaalorgeln, auch zum Zusammenspiel mit dem Orchester gedacht, kam nun mit der Funk-Orgel von M. Welte & Söhne in Freiburg i. Br. die Kinoorgel als Soloinstrument ins Spiel. 1930 entstand als letzte Kinoorgel von Welte diese Spezialform der Rundfunk-Orgel für die Nordische Rundfunk AG Hamburg (NORAG), einem Vorläufer des Norddeutschen Rundfunks (NDR). Diese Multiplex-Orgel wurde nicht für den Raum intoniert, in dem sie steht, sondern für die Mikrofone der Rundfunkaufnahmen konzipiert. Sie steht heute noch am Originalstandort im ältesten noch benutzten Rundfunkstudio der Welt.[3]

1940 wurde von Gebr. Rieger für den neugebauten Sendesaal im Rundfunkstudio des Reichssenders Breslau ebenfalls eine auf die Sendepraxis konzipierte Orgel gebaut.[4] [5]


Spielbereite Kinoorgeln
Spielbereite Rundfunkorgel

Siehe Liste der Kinoorgeln von M. Welte & Söhne

J. D. Philipps

Die Firma Frankfurter Musik-Werke Fabrik J. D. Philipps und Söhne baute 1929 eine Multiplexorgel, die zusammen mit der Rundfunkorgel des NDR die einzigen Kinorgeln in Deutschland sind, die noch am Original-Standort betrieben werden.

Spielbereite Instrumente

Literatur

Historische Literatur

  • Hans Erdmann, Giuseppe Becce: Allgemeines Handbuch der Film-Musik. Unter Mitarbeit von Ludwig Brav. Schlesinger, Berlin-Lichterfelde, Leipzig 1927.
  • Reginald Whitworth: The Cinema and Theatre Organ. Musical Opinion, London 1932.
  • Ernö Rapée: Motion picture moods for pianists and organists: a rapid-reference collection of selected pieces; adapted to fifty-two moods and situations arr. by Erno Rapée, Schirmer, New York 1924. Reprint: Ayer, North Stratford, NH 2002, ISBN 0-405-01635-2.
  • John Stepan Zamecnik: Sam Fox Film-Gebrauchs-Musik. 31 Ausgaben mit verschiedenen Titeln. Cleveland, Ohio, Berlin 1919–1928.[6]
  • George Tootell: How to Play the Cinema Organ. A Practical Book by a Practical Player. Paxton, London 1927.

Moderne Literatur

  • Michael Donald: Memoirs of the theatre organ. Cinema Organ Publications, Brighton 1956.
  • John W. Landon: Behold the mighty Wurlitzer: the history of the theatre pipe organ. Greenwood Press, Westport, Conn. 1983, ISBN 0-313-23827-8.
  • Karl Schütz: Theater- und Kinoorgeln in Wien. Verlag der Österreichischen Akadademie der Wissenschaften, Wien 1991, ISBN 3-7001-1788-4.
  • Karl Heinz Dettke: Kinoorgeln und Kinomusik in Deutschland. Metzler, Stuttgart, Weimar 1995, ISBN 3-476-01297-2.
  • Karl Heinz Dettke: Kinoorgeln: Installationen der Gegenwart in Deutschland. Mit Beiträgen von Dagobert Liers. Bochinsky, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-923639-18-X.
  • Karl Heinz Dettke, Thomas Klose: Kino- und Theaterorgeln: eine internationale Übersicht. Tectum, Marburg 2001, ISBN 3-8288-8265-X.
  • Bärbel Dalichow: Die Welte-Kinoorgel – The Welte cinema organ. Filmmuseum Potsdam, Potsdam 2009, ISBN 978-3-9812104-1-5.

Einzelnachweise

  1. Chronologie eines zu Ende gedonnerten Regens
  2. Gustav Schödel: Ein neuer Begriff im Orgelbau: Die Rundfunkorgel. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd.: 51, Leipzig, 1930-31, S. 23-25
  3. Gerhard Dangel: Geschichte der Familie und des Hauses Welte. In: Automatische Musikinstrumente aus Freiburg in die Welt – 100 Jahre Welte-Mignon: Augustinermuseum Freiburg, 2005, S. 143
  4. Zeitschrift für Instrumentenbau Bd. 63, 1942, Nr. 5/6, S. 32
  5. Zeitschrift für Instrumentenbau Bd. 63, 1943, Nr. 9/10, S. 57 (Disposition)
  6. Liste der Titel im SWB

Weblinks

 Commons: Kinoorgel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kinoorgel — Ki|no|or|gel 〈f. 21; Mus.〉 kleine Orgel mit wenigen Pfeifen u. zahlreichen Registern, die auch Schlaginstrumente verwendet, urspr. zur Untermalung von Stummfilmen; Sy Wurlitzerorgel * * * Kinoorgel,   auch Wurlitzer Orgel, um die Jahrhundertwende …   Universal-Lexikon

  • Kinoorgel — Ki|no|or|gel 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 kleine Orgel mit wenigen Pfeifen u. zahlreichen Registern, die auch Schlaginstrumente verwendet, urspr. zur Untermalung von Stummfilmen, Wurlitzerorgel …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Theaterorgel — Spieltisch der Wurlitzer Kinoorgel im Orpheum Theatre, Los Angeles Große Tromm …   Deutsch Wikipedia

  • Achtfuß — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenorgel — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Kombinationsorgel — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Orgelbewegung — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeifenorgel — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel — engl.: organ, ital.: organo …   Deutsch Wikipedia

  • Kino Babylon — Das Babylon von der Kreuzung Hirtenstraße / Rosa Luxemburg Straße aus gesehen Das Babylon ist ein Kino in Berlin Mitte, welches Teil eines denkmalgeschützten Gebäudekomplexes am Rosa Luxemburg Platz gegenüber der Volksbühne ist. Das Gebäude wurde …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”