- Kirchhof der St. Annen-Gemeinde und Friedhof Dahlem
-
In der Königin-Luise-Straße 55–57 in Berlin-Dahlem befinden sich nebeneinander zwei Friedhöfe, die ineinander übergehen. Der eine ist der um die Dorfkirche Dahlem/St.-Annenkirche herum auf höherem Plateau gelegene St.-Annen-Kirchhof (manchmal auch Kirchhof der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Dahlem bezeichnet, 2225 m², seit 1230), der andere ist der tiefer gelegene städtische Friedhof Dahlem-Dorf (10.738 m², seit 1908). Sie sollen hier zusammen vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die St.-Annen-Kirche wird 1215 als ein Gnadenort inmitten von Wiesen und Wäldern erstmals erwähnt. Auf ihrem heutigen Grundriss besteht sie seit dem vierzehnten Jahrhundert. Fromme Pilger und Bauern wurden rund um die Kirche bestattet. Einige Epitaphe haben sich im Kircheninneren erhalten.
Im Jahr 1901 kaufte der preußische Fiskus die Domäne Dahlem mit dem Ziel, die bereits bestehende gutbürgerliche Villenkolonie Lichterfelde-West nach Norden näher an die geplante Stadt Groß-Berlin anzuschließen. Forschungseinrichtungen wie die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft wurden dort angesiedelt, ein Grundstück neben der Kirche 1908 als städtischer Friedhof für die Neubewohner ausgewiesen.
1948 wurde die Freie Universität gegründet und viele der mittlerweile entstandenen prächtigen Villen aufgekauft, um nun als Institute weitergenutzt zu werden. Seitdem fanden viele Professoren hier ihren letzten Ruheort.
Die Vergabe der Grabstätten liegt in den Händen der jeweiligen Friedhofsträger. Für Berliner Verhältnisse ungewöhnlich ist, dass für beide Friedhöfe mehr Interessenten als Grabplätze zur Verfügung stehen.
Gräber bekannter Persönlichkeiten
(* = Ehrengrab des Landes Berlin)
In der Kirche
Nahe der Kirche (St.-Annen-Kirchhof)
- Otto Appel (1867–1952), Botaniker
- Ludwig Bartning (1876–1956), Maler, Bekennende Kirche
- Käthe Branco (1850–1877), Tochter von Hermann von Helmholtz. (Ihr Grabspruch ist die Grundlage für den Wandervogel)
- Rudi Dutschke* (1940–1979), Soziologe, Professor in Århus, APO-Aktivist
- Otto Heinrich von der Gablentz (1898–1972), Politologe, Professor an der FU Berlin, Mitglied des Kreisauer Kreises
- Max Gary (1859–1923), Baustoffspezialist, Abteilungsleiter an der BAM, (Garystraße)
- Helmut Gollwitzer (1908–1993), Theologe, Bekennende Kirche
- Martin Hirsch (1913–1992), Richter am Bundesverfassungsgericht
- Lizzie Hosaeus (1910–1998), Künstlerin (halbanonym als L H)
- Julius Kaftan (1848–1926), Theologe, Professor an der Univ. Berlin
- Helmut Krebs (1913–2007), Kammersänger, Tenor, Professor an der Hochschule für Musik
- Friedrich-Wilhelm Marquardt (1928–2002), Theologe, Professor an der FU Berlin
- Gisela Mattishent (1920–1980), Schauspielerin
- Gerhard Puchelt* (1913–1987), Pianist, Professor an der Hochschule für Musik
- Edwin Redslob* (1884–1973), Reichskunstwart, Mitbegründer und Rektor der FU Berlin
- Dietrich Schäfer (1845–1929), Historiker
- Kurt Scharf* (1902–1990), evangelischer Bischof von Berlin
- Elisabeth Schiemann (1881–1972), Genetikerin
- Max Sering (1857–1939), Nationalökonom
- Walther Schmieding (1928–1980), Journalist, Vizepräsident des PEN-Clubs
- Friedrich Schmidt-Ott (1860–1956), Politiker, preußischer Kultusminister
- Gertrud Staewen (1894–1987), Sozialarbeiterin
- Volker von Törne (1934–1980), Sozialwissenschaftler, Lyriker
- Marion Yorck von Wartenburg (1904–2007), Richterin, Mitglied des Kreisauer Kreises
- Robert Wischer (1930–2007), Architekt
Auf dem Friedhof Dahlem-Dorf
- Paul Bildt (1885–1957), Schauspieler (Eine kleine Skulptur von Gerhard Marcks wurde gestohlen)
- Lilli Bohnke* (Lilli von Mendelssohn) (1897–1928), Violinistin mit Emil Bohnke* (1888–1928), Bratschist und Komponist, gemeinsamer Tod nach Autounfall
- Siegfried Borris* (1906–1987), Komponist und Musikwissenschaftler
- Margherita von Brentano (1922–1995)
- Horst Caspar* (1913–1982), Schauspieler, mit Antje Weisgerber*, Schauspielerin
- Klaus Croissant (1931–2002), Rechtsanwalt
- Hermann Diels* (1848–1922), Altphilologe, Religionswissenschaftler, Mitglied der Berliner Mittwochs-Gesellschaft
- Gedenkstein für Käthe Dorsch (1890–1957), Schauspielerin. Sie wurde bei Bad Saarow-Pieskow beigesetzt.
- Heinz Drache (1923–2002), Schauspieler
- Ossip K. Flechtheim (1909–1998), Politikwissenschaftler
- Wilhelm Fließ* (1858–1928), Biologe und Arzt
- August Gaul* (1869–1921), Bildhauer
- Arwed Gorella (1937–2002), Maler
- Walter Gross (1904–1989), Schauspieler und Kabarettist (Die Insulaner)
- Waldemar Grzimek* (1918–1984), Bildhauer
- Konrad Haemmerling (1888–1957), schrieb als Curt Moreck bis 1933 Erotica für Gutbetuchte
- Clemens Hasse (1908–1959), Schauspieler (Berliner Ballade)
- Bernhard Heiliger* (1915–1995), Bildhauer
- Hans Herzfeld (1892–1982), Historiker, Hochschullehrer
- Lucie Höflich* (1883–1956), Schauspielerin
- Werner Hinz (1903–1985), Schauspieler
- Ludwig Knaus (1829–1910), Genremaler
- Alfred Koerner, Baurat (Bauten des Botanischen Gartens)
- Albrecht von Le Coq (1860–1930), Archäologe, Turfanexpedition, Leiter des Völkerkundemuseums (Indische Abteilung)
- Lilli Lehmann* (1848–1929), Opernsängerin
- Johann Ludwig Leichner (1836–1912), Fabrikant und Opernsänger (das einzige Mausoleum; wurde mit Theaterschminke ein reicher Mann)
- Siegfried Leichner (1889–1962), Sohn von Johann Leichner, Leichner-Kosmetik
- Gerd Löffler (1927–2004), Politiker, SPD
- Adolf Martens* (1850–1914), Werkstoffprüfung, Gründer der BAM
- Friedrich Meinecke* (1862–1954), Historiker, Mitbegründer der FU
- Joachim Nottke (1928–1998), Autor, Schauspieler und Synchronsprecher
- Rotraut Richter* (1915–1947), Schauspielerin (Das Veilchen vom Potsdamer Platz)
- Ferdinand Schrey* (1850–1938), Erfinder der gleichnamigen Kurzschrift
- Ludwig Gabriel Schrieber* (1907–1975), Bildhauer und Maler
- Dietrich Spangenberg (1922–1990), Politiker der SPD
- Max Unger (1855–1918), Bildhauer (mit selbstgeschaffenem musizierenden Engel)
- Jacobus Henricus van't Hoff* (1852–1911), Physikochemiker, Nobelpreis für Chemie 1901
- Otto Warburg* (1883–1970), Biochemiker, Nobelpreis für Medizin 1931
- Aribert Wäscher (1895–1961), Schauspieler (Es war eine rauschende Ballnacht 1939)
- Walter Werner (1883–1956), Schauspieler (Ehe im Schatten DEFA 1947)
- Hans Zehrer (1899–1966), Publizist (Die Tat)
Literatur
- Thomas Leiberg: Der St. Annen-Kirchhof in Berlin-Dahlem. Stapp Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-87776-423-1.
- Hans-Jürgen Mende, Debora Paffen: Friedhof Dahlem-Dorf und St. Annen-Kirchhof – Ein Friedhofsführer. Christian Simon Verlag Edition Luisenstadt, Berlin 2007, ISBN 978-3-936242-11-9.
Siehe auch
Weblinks
- Einträge in der Berliner Landesdenkmalliste: St. Annen-Kirche, Feierhalle des St. Annen-Friedhofs und Friedhof Dahlem
- Zur Geschichte der St.-Annen-Kirche
52.45866666666713.285666666667Koordinaten: 52° 27′ 31″ N, 13° 17′ 8″ O
Wikimedia Foundation.