- Kirchscheidungen
-
Kirchscheidungen Stadt Laucha an der UnstrutKoordinaten: 51° 15′ N, 11° 39′ O51.24361111111111.657777777778112Koordinaten: 51° 14′ 37″ N, 11° 39′ 28″ O Höhe: 112 m ü. NN Fläche: 5,67 km² Einwohner: 355 (31. Dez. 2007) Eingemeindung: 1. Juli 2009 Postleitzahl: 06636 Vorwahl: 034462 Kirchscheidungen ist seit dem 1. Juli 2009 ein Stadtteil von Laucha an der Unstrut[1] im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Kirchscheidungen liegt zwischen Freyburg (Unstrut) und Nebra an der Weinstraße Saale-Unstrut. Die Unstrut fließt nördlich des Ortes vorbei.
Geschichte
Der Ort wurde erstmals um 786 im Breviarium Sancti Lulli und in dem zwischen 880 und 899 entstandenen Hersfelder Zehntverzeichnis als Scidinge genannt. In einer Urkunde vom 31. Oktober 1294 erscheint er als Kirchschidingen, später auch als Kerscheydingen. Der Ort und das darin befindliche Rittergut Kirchscheidungen hatten eine wechselvolle Geschichte. Wichtige Besitzer: 1230 bis 1422 die Ritter, welche Knut(h)/Knaut(h) genannt wurden (Mehrzahl: Knutonen), 1422 bis 1692/1748 die von Rockhausen, 1746/48 bis 1945 die von der Schulenburg auf Burgscheidungen.
Politik
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Christian Keindorff wurde erstmals am 6. Mai 2001 gewählt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Jubiläum
Im Jahre 2011 begeht Kirchscheidungen sein 1225. Jubiläum der Ersterwähnung. Die Veranstaltungen hierfür werden über das ganze Jahr verteilt von verschiedenen Institutionen und Vereinen durchgeführt. Besonders aktiv tritt dabei neben der Gemeinde selbst der Feuerwehrverein in Erscheinung.
Rittergut
Das Rittergut Kirchscheidungen hat eine über achthundertjährige Geschichte. Seine Grundform als großer Vierseitenhof mit repräsentativen Herrenhaus und umgebenden Wirtschaftsgebäuden ist noch heute gut erkennbar.
Heimatmuseum
Im alten Rittergut am Lohberg befindet sich im ehemaligen Herrenhaus, dem späteren Inspektorhaus, das Atelier von Margitta Bier mit einer Ausstellung von Aquarellen aus mehreren Jahrzehnten. Ebenfalls untergebracht ist eine Heimatstube mit Gebrauchsgut und Haushaltsartikeln aus vier Jahrhunderten Bauern- und Hauswirtschaft sowie des täglichen Lebens. Die im Haus befindliche Straußwirtschaft, der Weinkeller sowie der ehemalige Kerker steht den interessierten Besuchern offen.
Denkmal
Im Ort gibt es ein Denkmal des Dichters des Preußenliedes, des Kirchscheidungers Bernhard Thiersch (1793-1855).
Kirche
Die in unmittelbarer Nähe gelegene Kirche stammt aus dem 11./12. Jh. und wurde wahrscheinlich auf Geheiß des Bamberger Bischofs Otto I. errichtet. Bemerkenswert ist, dass die Kirche nicht wie üblich in Ost-West-Richtung erbaut wurde, sondern der Chor nach Nordost weist und dementsprechend das andere Ende der Kirche mit dem Turm in Südwest-Richtung zeigt! In der Kirche befinden sich verschiedene Epitaphe der ehemaligen Rittergutsbesitzer und Gerichtsherren der von Rockhausen
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Westlich des Ortes verläuft die Bundesstraße 250, die von Eckartsberga über Bad Bibra nach Querfurt führt, sowie südlich die Bundesstraße 176 von Freyburg (Unstrut) nach Sömmerda. Durch den Ort führt die Unstrutbahn von Naumburg (Saale) nach Nebra/Artern.
Tourismus
- Nördlich von Kirchscheidungen fließt die Unstrut von Nebra über Karsdorf vorbei an Kirchscheidungen weiter über Laucha, Freyburg bis zu Ihrer Mündung in die Saale bei Naumburg. Von Kirchscheidungen sind es 19,2 km bis zur Mündung. Für Wasserwanderer gibt es eine Bootsanlegestelle und Zeltwiese mit Duschen und Toiletten.
- Der Unstrutradweg verläuft auf der gegenüberliegenden Seite der Unstrut vorbei an Kirchscheidungen.
- Im Rittergut sind eine Weinstube, ein historischer Kerker, sowie die Heimatstube zu besichtigen.
- Direkt an der Unstrut findet man einen Kanuverleih, Campingplatz und Tipi-Dorf.
Wirtschaft
- Mitten im Unterdorf finden Sie das Weingut Klaus Böhme. Der Bauernhof kann auf eine 300-jährige landwirtschaftliche und weinbauliche Nutzung zurückblicken. Seit 1990 wird der Hof wieder bewirtschaftet.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter des Ortes
- Johann Gottfried Rode (1797 in Kirchscheidungen - 1857 in Potsdam), preußischer Musikdirektor, Komponist des Parademarsches für Fußtruppen "Der Jäger aus Kurpfalz"
- Friedrich von Thiersch (1784–1860), Philologe
- Bernhard Thiersch (1794–1855), Pädagoge, Dichter des Preußenliedes
- Erhard Albrecht (* 1925), Philosoph
Personen die mit dem Ort in Verbindung stehen
- Friedrich Nietzsche (1844-1900), Dichter und Philosoph, wurde 1857 in Kirchscheidungen von Pastor Gustav Adolf Oßwald, ein enger Freund des verstorbenen Röckener Pfarrers Carl Ludwig Nietzsche († 1849), auf die Aufnahmeprüfung in der Landesschule Pforta vorbereitet
- Hans am Ende (1864-1918), deutscher Maler des Impressionismus und Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede, Sohn des Kirchscheidunger Pfarrers Christoph Gotthelf Alwin am Ende
Einzelnachweise
Literatur
- Ernst Pfeil: Zur Geschichte von Kirchscheidungen, Beilage zum Naumburger Kreisblatt, Nr. 213 – 215, 10. September- 13. Oktober 1893
- Martin Reschke: Chronik von Kirchscheidungen, 1992 (Veröffentlicht in den Gemeindeblättern von Kirchscheidungen)
- Rüdiger Bier: 1500 Jahre Geschichte und Geschichten der herrschaftlichen Sitze zu Kirchscheidungen und Burgscheidungen, Eigenverlag Rittergut Kirchscheidungen, 2009
Weblinks
Kategorien:- Ehemalige Gemeinde (Burgenlandkreis)
- Ort im Burgenlandkreis
- Laucha an der Unstrut
Wikimedia Foundation.