Bad Bibra

Bad Bibra
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Bad Bibra
Bad Bibra
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bad Bibra hervorgehoben
51.211.566666666667280
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Burgenlandkreis
Verbandsgemeinde: An der Finne
Höhe: 280 m ü. NN
Fläche: 49,76 km²
Einwohner:

2.879 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 58 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 06647 (Ortsteile abweichend)
Vorwahl: 034465
Kfz-Kennzeichen: BLK
Gemeindeschlüssel: 15 0 84 015
Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstraße 2a
06647 Bad Bibra
Webpräsenz: www.vgem-finne.de
Bürgermeister: Dr. Hartmut Spengler (CDU)
Lage der Stadt Bad Bibra im Burgenlandkreis
Sachsen Thüringen Saalekreis An der Poststraße Meineweh Bad Bibra Balgstädt Droyßig Eckartsberga Elsteraue Elsteraue Freyburg (Unstrut) Finne (Gemeinde) Finne (Gemeinde) Finneland Gleina Goseck Gutenborn Hohenmölsen Kaiserpfalz (Gemeinde) Kaiserpfalz (Gemeinde) Karsdorf Kretzschau Lanitz-Hassel-Tal Laucha an der Unstrut Lützen Mertendorf (bei Naumburg) Molauer Land Naumburg (Saale) Nebra (Unstrut) Osterfeld (bei Naumburg) Schnaudertal Schönburg (Saale) Stößen Teuchern Weißenfels Wethau Wetterzeube ZeitzKarte
Über dieses Bild

Bad Bibra ist eine Kleinstadt im Süden Sachsen-Anhalts und ein staatlich anerkannter Erholungsort. Die Stadt ist Sitz der Verbandsgemeinde An der Finne, der neben den Städten Eckartsberga und Bad Bibra weitere fünf Gemeinden angehören.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Die Stadt liegt unweit der Landesgrenze zu Thüringen im Tal des Biberbachs, der fünf Kilometer weiter nordöstlich bei Burgscheidungen in die Unstrut fließt.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind Nebra im Norden, Finneland und Kaiserpfalz im Westen, An der Poststraße und Balgstädt im Süden und Laucha und Karsdorf im Osten.

Gliederung

Die Stadt Bad Bibra besteht aus dem Verwaltungssitz Bad Bibra und weiteren Ortschaften, die sich wiederum in Ortsteile unterteilen.

Ortschaft Einwohner Ortsteile
Altenroda Bad Bibra Golzen Krawinkel Thalwinkel BurgenlandkreisDistricts of Bad Bibra.svg
Über dieses Bild
Altenroda 554 Altenroda, Birkigt und Wippach
Bad Bibra 1.540 Bad Bibra, Kalbitz, Steinbach und Wallroda
Golzen 693 Golzen und Krawinkel
Thalwinkel 182 Bergwinkel und Thalwinkel

Geschichte

Zu Beginn des 9. Jahrhundert wird Bibra in einem Verzeichnis der Güter des vom Erzbischof Lullus († 786) von Mainz erbauten Klosters Hersfeld als Bibraho erstmals urkundlich erwähnt. Der Lage am Biberbach verdankt Bibra seinen Namen.

Im 10. Jahrhundert (nach 919) stand hier eine Burg des königlichen altsächsischen Geschlechtes der Liudolfinger. 963 stiftet Graf Billung auf dem kaiserlichen Fiskalgut Bibra ein Benediktinerkloster. Um das Jahr 1107, vielleicht auch schon früher, trat an die Stelle des Benediktinerklosters in Bibra ein Augustiner-Chorherrenstift.

1124 bekam Bibra die Marktrechte, 1550 wurde der Ort nicht als Stadt, sondern als Fleck bezeichnet. Durch die Reformation wurde das Kloster aufgelöst. 1657 fiel Bibra an das Herzogtum Sachsen-Weißenfels. In der Verantwortung der Herzöge wurde der Gesundbrunnen gefasst. Bibra entwickelte sich zum Modebad des Herzogtums. Der Ort unterstand dem Amt Eckartsberga. Bibra war die Wirkstätte des großen barocken Kantatendichters Erdmann Neumeister. Im 19. Jahrhundert blüht der Badetourismus erneut auf, seit 1925 darf der Ort sich Bad nennen.

Heerwagenorgel von 1871, Prospekt

Am 1. Juli 2009 fusionierten die Gemeinden Altenroda, Golzen, Thalwinkel und die Stadt Bad Bibra.[2]

Bad Bibra hat das Ziel Kneippkurort zu werden.

Kirche

Von 1869-1871 wurde an Stelle der ehemaligen baufälligen Stiftskirche die heutige Maria-Magdalenen-Kirche erbaut. Die Stadtkirche verfügt über eine Orgel aus der Werkstatt Wilhelm Heerwagen mit 24 Registern auf zwei Manualen und Pedal aus dem Jahre 1871. Das Instrument ist das größte der von 1855 bis 1892 in Klosterhäseler ansässigen Firma in der Region. Der Orgelprospekt bildet eine architektonische Einheit mit dem neogotischen Kirchenschiff.

Politik

Der Stadtrat von Bad Bibra setzt sich aus 14 Mitgliedern zusammen:

(Stand: Kommunalwahlen am 13. Juni 2004)

Wappen

Das Wappen wurde am 2. November 2009 durch den Landkreis genehmigt.

Blasonierung: „Geteilt von Silber über Grün; oben eine wachsende grüne Tanne, unten ein goldbewehrter silberner Biber über blauem Boden.“

Die Farben der Stadt sind Weiß - Grün.

Historisches Wappen

Historisches Wappen

Blasonierung: „In Silber vor einem grünen Nadelbaum auf grüner Wiese und über blauem Wasser ein natürlicher Biber.“

Das redende Stadtwappen erinnert an einen Volksstamm, der in Hessen an der Biber, einem linken Zufluss der Kinzig, ansässig war und hier siedelte. Der Ortsname bedeutet Biberbach.[3]

Flagge

Die Flagge ist grün - weiß (1:1) gestreift.

Wirtschaft und Infrastruktur

Größter Arbeitgeber am Ort ist eine Molkerei.

Verkehr

Von Westen her erreicht man Bad Bibra über die Bundesautobahn 4, Ausfahrt Mellingen und die B 87 sowie über die B 250, von Nordosten über die Bundesautobahn 9 und die B 176.

Tourismus

Bad Bibra liegt in der Fremdenverkehrsregion Naturpark Saale-Unstrut-Triasland. Der Ort bietet Kremserfahrten, Orchideenwanderungen im Forst Bibra und zwei Viadukte im Wald, die zu der 1993 stillgelegten Eisenbahnverbindung Laucha-Lossa gehörten. Die Gesundheitslehre nach Sebastian Kneipp wird durch Führungen und ein Kneipp-Informationszentrum vermittelt. Kneippsche Wasseranlagen sind vorhanden.

Persönlichkeiten

  • Die Herzöge von Sachsen-Weißenfels schätzten die Heilquelle und waren prominente Stammgäste Bibras: Herzog August (1614–1680) ließ seinen Leibarzt Dr. Siebold die Heilwirkung Quelle wissenschaftlich untersuchen, sein Sohn Herzog Johann Adolf I. (1649–1697) ließ die Quelle einfassen, Herzog Johann Georg (1677–1712) kam regelmäßig, und nachdem 1727 Herzog Christian (1682–1736) durch wiederholte Verwendung des Gesundbrunnenwassers von einem Augenleiden geheilt wurde, ließ er den Brunnen reinigen und neu einfassen und blieb bis zu seinem Tod 1736 ein treuer Kurgast.
  • Erdmann Neumeister (1671–1756), Kirchenliederdichter, Poetiker und Theologe; ab 1696 Pfarrer in Bibra und um 1700/1702 Verfasser des Gedichtes "Nachdenckliche Betrachtungen des curieusen Brunnengastes zu Biebra“.
  • Christoph Förster (1693–1745), Komponist und Violinist
  • Bürgermeister Pieroth: im Jahr 1874 Bürgermeister von Bibra und Initiator der "Actien-Gesellschaft zur Hebung des Bades Bibra".
  • Dr. Stockmann: der Arzt aus Bibra wurde im Jahre 1848 zum Abgeordneten in Berlin gewählt

Literatur

  • Christoph Georg Kreysig: Historische Nachricht vom Stift Bebra (Bibra), in: Beyträge zur Historie derer Chur- und Fürstlichen Sächsischen Lande, 1. Band, Altenburg 1754, S. 319ff
  • Johann Christian Hesse: Das wiederlebende Bebra in dem allda wiederhergestellten herrlichen martialischen Gesundbrunnen, 1766
  • Louis Naumann: Das Stift Bibra und die Reformation, in: Skizzen und Bilder zu einer Heimatskunde des Kreises Eckartsberga, Veröffentlicht von Eckartshaus-Verlag, 1903
  • Louis Naumann: Das Archidiakonat Bibra - eine Legende: ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Einteilung Thüringens im Mittelalter, 1910
  • Fr. W. Schulze: Das Stift Bibra, in: Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte in der Provinz Sachsen 7, 1910, S. 42-86
  • Rudolf Tomaszewski: Bausteine einer Chronik: 1200 Jahre Bad Bibra, Liberal Demokratische Zeitung (LDZ), 15 Teile, 1986
  • K. Kuminek: Bibraho 786 - Bad Bibra 1986: 1200 Jahre Ersterwähnung, Rat der Stadt Bad Bibra, 1986
  • Rüdiger Bier: 1500 Jahre Geschichte und Geschichten der herrschaftlichen Sitze zu Kirchscheidungen und Burgscheidungen, Eigenverlag Rittergut Kirchscheidungen 2009

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt – Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen; Stand: 31. Dez. 2010 (PDF; 231 KB) (Hilfe dazu)
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2009, 2. Liste
  3. Lexikon Städte und Wappen der DDR

Weblinks

 Commons: Bad Bibra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bad Bibra — Bad Bibra …   Wikipédia en Français

  • Bad Bibra — Bad Bibra,   Stadt im Burgenlandkreis, Sachsen Anhalt, 125 m über dem Meeresspiegel, am Nordosthang der Finne, 2 200 Einwohner; Erholungsort mit eisenhaltiger Quelle.   Geschichte:   Das wohl schon im 8. Jahrhundert bei einer Reichsburg… …   Universal-Lexikon

  • Bad Bibra — Original name in latin Bad Bibra Name in other language Bad Bibra, Bad Bibra, ba de bi bu la, bad bybra, Бад Бибра, Бад Бибра State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.20796 latitude 11.58517 altitude 154 Population 2192 Date 2012… …   Cities with a population over 1000 database

  • Bad Bibra — Infobox German Location Art = Stadt image photo = Wappen = Wappen Bad Bibra.png lat deg = 51 |lat min = 12 lon deg = 11 |lon min = 34 Lageplan = Bundesland = Sachsen Anhalt Landkreis = Burgenlandkreis Höhe = 280 Fläche = 22.00 Einwohner = 2177… …   Wikipedia

  • Krawinkel (Bad Bibra) — Krawinkel Stadt Bad Bibra Koordinaten: 51° 12′ N …   Deutsch Wikipedia

  • Birkigt (Bad Bibra) — Birkigt Gemeinde Bad Bibra Koordinaten: 51° 15′ N …   Deutsch Wikipedia

  • Wippach (Bad Bibra) — Wippach Gemeinde Bad Bibra Koordinaten: 51° 15′ N …   Deutsch Wikipedia

  • Bibra — is the name of Places * Bibra, Schmalkalden Meiningen: a village in the municipality of Grabfeld in the district Schmalkalden Meiningen, Thuringia, Germany * Bibra, Saale Holzland: a municipality in Saale Holzland Kreis in Thuringia, Germany *… …   Wikipedia

  • Bibra — bezeichnet einen Nebenfluss der Jüchse in Südthüringen, siehe Bibra (Fluss) ein Adelsgeschlecht, siehe Bibra (Adelsgeschlecht) Bibra ist der Name folgender Orte: Bibra (bei Jena), Gemeinde im Saale Holzland Kreis in Thüringen Bibra (bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Sulza — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”