- Kirschau
-
Kirschau Stadt Schirgiswalde-KirschauKoordinaten: 51° 6′ N, 14° 26′ O51.09222222222214.428611111111250Koordinaten: 51° 5′ 32″ N, 14° 25′ 43″ O Höhe: 250 m Fläche: 6,52 km² Einwohner: 2.397 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Jan. 2011 Postleitzahl: 02681 Vorwahlen: 03592, 035938 in Bederwitz, Rodewitz und Sonnenberg Kirschau (sorb. Korzym) ist ein Ort im sächsischen Landkreis Bautzen, 8 km südlich der Großen Kreisstadt Bautzen. Er war bis zum 31. Dezember 2010 eine selbstständige Gemeinde und gehört seitdem zur Stadt Schirgiswalde-Kirschau.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Kirschau liegt im Lausitzer Bergland, eingebettet im Tal der Spree und der Pilke, zwischen dem Mönchswalder Berg (449 m) und dem Lärchenberg (354 m).
Der Ort wird begrenzt von Großpostwitz im Norden, Crostau im Osten, Schirgiswalde im Süden und Wilthen im Westen.
Ortsgliederung
Zu Kirschau gehören folgende Ortsteile:
- Bederwitz (sorbisch Bjedrusk), 119 Einwohner
- Kirschau (Korzym), 1761 Ew.
- Kleinpostwitz (Bójswecy), 58 Ew.
- Rodewitz/Spree (Rozwodecy), 450 Ew.
- Sonnenberg (Słónčna Hora), 46 Ew.[1]
Geschichte
Im Jahr 1352 wurde Kirschau in Zusammenhang mit der Zerstörung der Burg Körse erstmals urkundlich erwähnt. Als im Dreißigjährigen Krieg die Oberlausitz 1634 zu Sachsen kam, wurde Kirschau Grenzort. Es wurde eine Zollstation zum benachbarten Böhmen errichtet.
Bis um 1845 war Kirschau ein unscheinbares und armes Dorf. Ausgelöst durch Gotthelf August Friese entwickelte sich Mitte des 19. Jahrhunderts in Kirschau eine bedeutende Grobgarnindustrie. Neben Packleinwand und Scheuertüchern waren es ab der Jahrhundertwende bunte Schlafdecken, die Kirschau einen ungeahnten wirtschaftlichen Aufschwung bescherten. Auch weitere Industriezweige siedelten sich in Folgezeit an. Wegen des aufkommenden Wohlstandes wurde Kirschau „das Dorf mit den goldenen Dächern“ genannt. Der prächtige Ortskern und die zahlreichen Fabrikantenvillen erinnern heute noch an diese Blütezeit.
Für seine Statistik über die sorbische Bevölkerung in der Oberlausitz ermittelte Arnošt Muka in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts eine Bevölkerungszahl von 600 Einwohnern; davon waren 490 Deutsche (82 %) und 110 Sorben (18 %)[2]. Damals lag Kirschau am äußersten südlichen Rand des sorbischen Siedlungsgebietes. Mittlerweile ist die sorbische Sprache aus dem Ortsalltag verschwunden.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die ortsansässigen Betriebe Volkseigentum. Als wichtigster Betrieb entstand durch den Zusammenschluss mehrerer Textilfirmen der VEB Vegro Kirschau. Durch die Herstellung von Scheuertüchern, Teppichböden und nicht zuletzt der berühmten Kirschauer Schlafdecken wurde Kirschau weit über die Grenzen der DDR hinaus bekannt. Ein weiterer wichtiger Betrieb war noch das Getriebewerk, ein Teilbetrieb des VEB Fortschritt Erntemaschinen Neustadt, welches heute nicht mehr existiert.
Seit der Wende im Jahre 1989 existiert die Kirschauer Textilindustrie im kleinen Rahmen weiter. Heute ist das 1998 fertig gestellte Ganzjahresbad „Körse-Therme“ der Hauptanziehungspunkt für Besucher.
Am 1. Januar 1999 wurde Rodewitz/Spree eingemeindet.[3]
Zum Ende des Jahres 2010 verlor Kirschau seine Eigenständigkeit als Gemeinde und wurde mit der Gemeinde Crostau und der Stadt Schirgiswalde zur Stadt Schirgiswalde-Kirschau verbunden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
Burgmuseum Kirschau
- Geschichte des Ortes und der Burg Körse
- Heimatstube mit funktionstüchtigem Handwebstuhl
Bauwerke
- Burgruine Körse
- Dreiländerstein an der früheren Grenze zwischen Wilthen in Meißen, Schirgiswalde in Böhmen und Kirschau in der Lausitz (1746).
- Johanneskirche, eine 1924 eingeweihte evangelische Kuppelkirche im Jugendstil mit einem außergewöhnlichen Altarbild des Malers Bernhard Müller aus Dresden.
- Kuxloch, ein ca. 12 m langer sagenumwobener alter Bergbaustollen am Fuße des Burgberges.
- Deutscher Steig, ein noch erhaltenes malerisches Stück einer mittelalterlichen Handelsstraße.
- Ortskern mit prächtigen Jugendstilgebäuden.
- Ehemalige Fabrikantenvillen.
- Wagnerwehr, eine alte Wasserkraftanlage.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Hexenfeuer in der Walpurgisnacht
- Jährliches Körsesingen auf der Burgruine
Bildung
Kirschau verfügt über eine Grundschule. Die Mittelschule wurde 2003 geschlossen.
Partnerschaften
Kirschau pflegt Partnerschaften zu Denkingen und Niederstetten.
Weblinks
Commons: Kirschau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Kirschau im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Quellen
- ↑ Angaben der Meldebehörde Verwaltungsgemeinschaft Schirgiswalde; Stand: 31. Dezember 2009
- ↑ Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954, S. 54.
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999
Ortsteile von Schirgiswalde-KirschauBederwitz | Callenberg | Carlsberg | Crostau | Halbendorf | Kirschau | Kleinpostwitz | Neuschirgiswalde | Petersbach | Rodewitz/Spree | Schirgiswalde | Sonnenberg | Wurbis
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kirschau — Kirschau … Wikipédia en Français
Kirschau — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen Kirschau (Sachsen).svg lat deg = 51 | lat min = 6 lon deg = 14 | lon min = 25 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Dresden Landkreis = Bautzen Verwaltungsgemeinschaft =… … Wikipedia
Kirschau — Original name in latin Kirschau Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.09317 latitude 14.4284 altitude 245 Population 2607 Date 2011 07 31 … Cities with a population over 1000 database
SV Großpostwitz-Kirschau — Der SV Großpostwitz Kirschau e.V. ist ein Sportverein, der seinen Sitz in der südostsächsischen Gemeinde Großpostwitz hat. Als Spielstätten nutzt er sowohl das Sportforum Kirschau mit Rasenplatz und Flutlicht und Platz für 3000 Zuschauer als auch … Deutsch Wikipedia
Schirgiswalde-Kirschau — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Sonnenberg (Schirgiswalde-Kirschau) — Sonnenberg Gemeinde Schirgiswalde Kirschau Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Bautzen — Landkreiswappen Diese Liste enthält Siedlungen des Landkreises Bautzen. Zusätzlich angegeben sind – falls vorhanden – der sorbische Name, die Einwohnerzahlen aktuell und von 1885/90, das Jahr der ersten Erwähnung und die Gemeindezugehörigkeit.… … Deutsch Wikipedia
Deutsch-Obersorbische Ortsnamensliste — In dieser Liste werden Orten im aktuellen oder historischen sorbischen Siedlungsgebiet sowie einigen größeren Orten außerhalb des Gebiets die obersorbischen und deutschen Bezeichnungen zugeordnet. Die Liste lässt sich nach einzelnen Merkmalen… … Deutsch Wikipedia
Crostau — Stadt Schirgiswalde Kirschau Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Kleinpostwitz — Stadt Schirgiswalde Kirschau Koordinaten … Deutsch Wikipedia