- Komische Oper (Berlin)
-
Die Komische Oper Berlin ist ein Opernhaus in der Dorotheenstadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin. Sie ist die kleinste der drei Berliner Staatsopern und mit ihren Schwesterinstituten Deutsche Oper Berlin und Staatsoper Unter den Linden, sowie dem Staatsballett Berlin und der Bühnenservice-GmbH Teil der Berliner Opernstiftung.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte der Komischen Oper
1892-1944: Das Metropol-Theater
Die Wiener Architekten Hermann Helmer und Ferdinand Fellner (Büro Fellner & Helmer) errichteten 1892 den Theaterbau, in dem zunächst das Theater Unter den Linden spielte. Ab 1898 befand sich hier das Metropol-Theater, es war vor dem Ersten Weltkrieg wegen seiner berühmten Metropol-Revuen bekannt und nach 1918 als Operettentheater. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude von Bomben getroffen, der Zuschauerraum blieb verschont, doch das Foyer wurde völlig zerstört.
1947 bis heute: Komische Oper Berlin
Im Jahr 1947 begann mit der Gründung der Komischen Oper Berlin durch den österreichischen Regisseur Walter Felsenstein und der Eröffnung am 23. Dezember mit Johann Strauß und seiner Operette Die Fledermaus ein neues Kapitel in der Geschichte des Gebäudes. Mit der Arbeit von Walter Felsenstein, der bis zu seinem Tode 1975 Intendant und Chefregisseur des Hauses war, erlangte die Komische Oper Berlin weltweite Anerkennung als Geburtsstätte des modernen Musiktheaters. Einige der Inszenierungen des Regisseurs genießen heute fast legendären Ruhm wie Hoffmanns Erzählungen und Ritter Blaubart von Jacques Offenbach sowie Verdis La Traviata. Es wurde ein völlig neues Ensemble gegründet und von dem Kapellmeister Leo Spies ein Orchester neu aufgebaut. Zu den namhaften Dirigenten, die das 1947 unter Leo Spies gegründete Orchester der Komischen Oper im Laufe der folgenden Jahre leiteten, zählten Otto Klemperer, Václav Neumann, Rolf Reuter und Kurt Masur.
Zwischen 1965 und 1966 wurde das Haus umfangreich modernisiert. Nach Entwürfen des Architekten Kunz Nierade wurde die Fassade neu gestaltet, und es entstand das neue Funktionsgebäude. Das Haus wurde am 4. Dezember 1966 mit Mozarts Don Giovanni in der Inszenierung von Walter Felsenstein wiedereröffnet. Die Komische Oper Berlin verfügt heute über eine Kapazität von 1270 Sitzplätzen.
Nach dem Tode des Begründers der Komischen Oper war sein Schüler Joachim Herz von 1976 bis 1980 Intendant und Chefregisseur des traditionsreichen Hauses. Harry Kupfer trat sein Amt als Chefregisseur 1981 mit seiner gefeierten Inszenierung von Richard Wagners Meistersinger von Nürnberg an. Er wurde 2002 von Andreas Homoki abgelöst. Von 2002 bis 2007 war Kirill Petrenko Generalmusikdirektor an der Komischen Oper Berlin. Für seine Arbeit an der Komischen Oper Berlin wurde Petrenko 2007 mit dem Titel „Dirigent des Jahres“ geehrt. Ab Beginn der Spielzeit 2008/2009 ist der amerikanische Dirigent Carl St. Clair Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin.
Ballett
Das Ballett der Komischen Oper, 1966 von Tom Schilling als Tanztheater der Komischen Oper gegründet und fast 30 Jahre lang erfolgreich geleitet, zählte zu den auch international renommierten Compagnien. Zahlreiche Ur- und Erstaufführungen haben dem Ensemble ein eigenes künstlerisches Profil verliehen.
Der herausragendste und erfolgreichste Choreograf war Tom Schilling. Er führte das Tanztheater der Komischen Oper an die internationale Spitze und begeisterte weltweit das Publikum mit spektakulären Inszenierungen, wie „La Mer“, „ Romeo und Julia“, „Undine“, „Schwarze Vögel“, „Ein neuer Sommernachtstraum“ bis zur sozialkritischen Inszenierung „Revue“. Herausragende Tänzer waren Hannelore Bey, Jutta Deutschland, Roland Gawlik, Angela Reinhardt, Gregor Seyffert u.a.m.
Einmalig war die Unterstützung des Tanzensembles durch 40 Laientänzer der „Gruppe Junger Tänzer Jean Weidt“ unter der Leitung des gleichnamigen Tänzers und Widerstandskämpfers Jean Weidt. Von Beginn an war die Gruppe ein wichtiger Bestandteil in allen Inszenierungen Tom Schilling`s.
1999 wurde das Tanztheater in BerlinBallett – Komische Oper umbenannt. Nach Richard Wherlock, der das Ballett von 1999 bis 2001 leitete, war die Spanierin Blanca Li von 2001 und 2002 Chefchoreografin und künstlerische Leiterin der Compagnie. Danach war Adolphe Binder künstlerische Leiterin des Balletts und sorgte mit Produktionen wie Casa und Screensaver für eine Ausrichtung auf Erst- und Uraufführungen im Bereich des zeitgenössischen Tanztheaters.
Zum Ende der Spielzeit 2003/04 wurde das Tanztheater auf Druck des Berliner Senates aufgelöst.
Künstlerisches Profil
Der Name „Komische Oper“ verweist auf die Tradition der französischen Opéra comique und ihren Anspruch eines modernen Musiktheaters.
Seit der Saison 2002/03 ist Andreas Homoki nach jahrzehntelanger Arbeit von Harry Kupfer neuer Chefregisseur des Hauses, seit der Spielzeit 2004/05 auch Intendant. Neuer Generalmusikdirektor wurde 2002/03 Kirill Petrenko. Sein Vertrag endete mit der Spielzeit 2006/07. Für seine Arbeit an der Komischen Oper Berlin wurde Petrenko 2007 mit dem Titel „Dirigent des Jahres 2007“ geehrt. Seine Nachfolge als Generalmusikdirektor tritt der amerikanische Dirigent Carl St. Clair ab der Spielzeit 2008/2009 an.
Das neue Leitungsteam der Komischen Oper Berlin steht für zeitgemäßes und lebendiges Musiktheater, in welchem Musik und szenische Handlung sich gegenseitig bedingen. Den Mittelpunkt bildet das Ensemble von Sänger-Darstellern, das sich in einem breit gefächerten Repertoire von Händel bis ins 21. Jahrhundert präsentiert. Die ersten Spielzeiten unter Andreas Homokis Leitung belegen dies exemplarisch vor allem an der Auswahl der Regisseure, die hier arbeiten. Von der Operngattung Komische Oper gingen wesentliche Impulse für die Entwicklung des Musiktheaters aus. Die Wirkung dieser Impulse will heute die Komische Oper Berlin aufzeigen, indem sie die ganze Breite des Spektrums zeitgenössischer Regiehandschriften präsentiert. So konnten Regisseure wie Calixto Bieito, Peter Konwitschny, Barrie Kosky und Hans Neuenfels langfristig für das Haus gewonnen werden.
Dass alle Opern in deutscher Sprache aufgeführt werden, stellt heute eine Besonderheit im internationalen Opernbetrieb dar. Auch diese künstlerische Grundentscheidung geht auf Walter Felsenstein zurück und ist Ausdruck seines Strebens nach Verständlichkeit und unmittelbarer Wirkungskraft des theatralischen Ereignisses, das bis heute für die Arbeit der Komischen Oper Berlin verbindliche Richtschnur geblieben ist.
Bedeutende Aufführungen an der Komischen Oper
Uraufführungen
- 1967: Siegfried Matthus, Der letzte Schuß
- 1972: Siegfried Matthus, Noch einen Löffel Gift, Liebling
- 1985: Siegfried Matthus, Judith
- 1991: Georg Katzer, Antigone oder die Stadt
Neuinszenierungen
- 1947: Walter Felsenstein, Die Fledermaus
- 1966: Walter Felsenstein, Don Giovanni
- 1981: Harry Kupfer, Die Meistersinger von Nürnberg
Uraufführungen am Metropol-Theater (1892–1944)
- 1913: Jean Gilbert, Die Kinokönigin
- 1923: Walter Kollo, Marietta
- 1928: Franz Lehár, Friederike
- 1929: Franz Lehár, Das Land des Lächelns
- 1932: Oscar Straus, Eine Frau, die weiß, was sie will
- 1932: Paul Abraham, Ball im Savoy
- 1935: Fred Raymond, Ball der Nationen
- 1936: Fred Raymond, Auf großer Fahrt
- 1937: Fred Raymond, Maske in Blau
Auszeichnungen
Solistenensemble (Haussolisten) der Komischen Oper Berlin 2007/08
Karolina Andersson - Sopran, Stella Doufexis - Mezzosopran, Thomas Ebenstein - Tenor, Peteris Eglitis - Bassbariton, Valentina Farcas - Sopran, Brigitte Geller - Sopran, Karolina Gumos - Mezzosopran, Tobias Hagge - Bass, Eir Inderhaug - Sopran, Mirko Janiska - Bariton, Jochen Kowalski - Altus, Jens Larsen - Bass, Tom Erik Lie - Bariton, Peter Lodahl - Tenor, Caroline Melzer - Sopran, Miriam Meyer - Sopran, Christiane Oertel - Mezzosopran, Günter Papendell - Bariton, Peter Renz - Tenor, Karen Rettinghaus - Sopran, Timothy Richards - Tenor, Carsten Sabrowski - Bass, Hans-Peter Scheidegger - Bass, Christoph Späth - Tenor, Stephan Spiewok - Tenor, Elisabeth Starzinger - Mezzosopran, Barbara Sternberger - Sopran, Adrian Strooper - Tenor, Caren van Oijen – Mezzosopran, Martin Winkler - Bariton
Ehrenmitglieder der Komischen Oper
- Irmgard Arnold
- Rudolf Asmus
- Hannelore Bey
- Werner Enders
- Marianne Fischer-Kupfer
- Joachim Herz
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Homepage der Komischen Oper Berlin
- Die Komische Oper Berlin auf Postkarten (private Seite; englisch)
- Es flossen Tränen, Die Komische Oper wird 60. Über ihren Gründer Walter Felsenstein spricht dessen Sohn Christoph. Berliner Zeitung vom 22./23. Dezember 2007
Einzelnachweise
- ↑ a b „Komische Oper Berlin ist „Opernhaus des Jahres“ “, Tagesspiegel, 28. September 2007
Staatsoper Unter den Linden | Deutsche Oper | Komische Oper | Krolloper (zerstört)
52.51583333333313.386944444444Koordinaten: 52° 30′ 57″ N, 13° 23′ 13″ O
Wikimedia Foundation.