- Krásná Lípa
-
Krásná Lípa Basisdaten Staat: Tschechien Region: Ústecký kraj Bezirk: Děčín Fläche: 3139 ha Geographische Lage: 50° 55′ N, 14° 31′ O50.91277777777814.508888888889426Koordinaten: 50° 54′ 46″ N, 14° 30′ 32″ O Höhe: 426 m n.m. Einwohner: 3.683 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 407 46 Kfz-Kennzeichen: U Verkehr Bahnanschluss: Bakov–Jiříkov Struktur Status: Stadt Ortsteile: 9 Verwaltung Bürgermeister: Zbyněk Linhart (Stand: 2007) Adresse: Masarykova 6
407 46 Krásná LípaGemeindenummer: 562611 Website: www.krasnalipa.cz Lageplan Lage von Krásná Lípa im Bezirk Děčín Krásná Lípa (deutsch Schönlinde) ist eine Stadt mit ca. 3500 Einwohnern im Okres Děčín in Tschechien.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Krásná Lípa liegt am Oberlauf der Kirnitzsch zwischen Elbsandsteingebirge und dem Lausitzer Gebirge in einer Höhenlage von 450 m westlich von Varnsdorf und 6 km südwestlich von Rumburk an einer alten Handelsstraße von der Oberlausitz nach Tetschen an der Elbe. Nördlich schließt sich das Böhmische Niederland an. Seit 1869 führt durch den Ort die Eisenbahnlinie von Prag nach Georgswalde/Ebersbach (ehem. Böhmische Nordbahn), sie dient heute vor allem dem regionalen Verkehr zwischen Rumburk und Děčín.
Geschichte
Schönlinde entstand unweit der Burg Krásný Buk (Schönbüchel), die 1339 zerstört wurde. 1361 wird Schönlinde erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort war damals eines der wenigen Pfarrdörfer im Bereich der Herrschaft Tollenstein, zu der Schönlinde bis 1573 gehörte. Durch Kauf gelangte der Ort an die Herrschaft Kamnitz.
Seit dem 17. Jahrhundert entwickelte sich im Ort die Leinweberei. 1731 entstand eine Garnmanufaktur und noch im gleichen Jahr erhielt Schönlinde von Kaiser Karl VI. das Marktrecht verliehen. Im ausgehenden 19. Jahrhundert entwickelte sich der Ort zu einem bedeutenden Zentrum der Textilindustrie in Nordböhmen, dem 1870 die Stadtrechte verliehen wurden. 1910 lebten hier 6930 Einwohner. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die deutschböhmische Bevölkerung vertrieben; danach kam es zum Zuzug von Tschechen aus dem Landesinneren, Slowaken, sogenannten Repatrianten und Roma.
Heute lebt in Krásná Lípa eine große Bevölkerungsgruppe der Roma, deren Anteil im Vergleich zur übrigen Bevölkerung wächst [2].
Stadtgliederung
Zur Stadt Krásná Lípa gehören die Ortschaften Dlouhý Důl (Langengrund), Hely (Nassendorf), Kamenná Horka (Steinhübel), Krásná Lípa (Schönlinde), Krásný Buk (Schönbüchel), Kyjov (Khaa), Sněžná (Schnauhübel), Vlčí Hora (Wolfsberg) und Zahrady (Gärten).
Sehenswürdigkeiten
- Barockkirche der Heiligen Maria Magdalena von 1754/1758 mit Turm von 1777
- Regionalmuseum der Böhmischen Schweiz und der Umgebung von Krásná Lípa
Söhne und Töchter der Stadt
- Franz Bendel (1833–1874), Komponist und Pianist
- Fred Vatter (1915–2004), Textilunternehmer
- Karlheinz Blaschke (* 1927), sächsischer Archivar und Historiker
- Manfred Preußger (* 1932), Stabhochspringer
- Dieter Hanitzsch (* 1933), Karikaturist
- Gerhard Mitter (1935–1969), Rennfahrer, Formel 1, Sportwagen, dreifacher Europa-Bergmeister
- Josef Schlegel (1869–1955), österreichischer Politiker, Landeshauptmann von Oberösterreich, Präsident des Rechnungshofes
Weblinks
- Webseite der Stadt (tschechisch, deutsch, englisch)
- Stadtgeschichte und Fotos
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
- ↑ Artikel in der FAZ.
Arnoltice | Benešov nad Ploučnicí | Bynovec | Česká Kamenice | Děčín | Dobkovice | Dobrná | Dolní Habartice | Dolní Podluží | Dolní Poustevna | Doubice | Františkov nad Ploučnicí | Heřmanov | Horní Habartice | Horní Podluží | Hřensko | Huntířov | Chřibská | Janov | Janská | Jetřichovice | Jílové | Jiřetín pod Jedlovou | Jiříkov | Kámen | Krásná Lípa | Kunratice | Kytlice | Labská Stráň | Lipová | Lobendava | Ludvíkovice | Malá Veleň | Malšovice | Markvartice | Merboltice | Mikulášovice | Rumburk | Růžová | Rybniště | Srbská Kamenice | Staré Křečany | Starý Šachov | Šluknov | Těchlovice | Valkeřice | Varnsdorf | Velká Bukovina | Velký Šenov | Verneřice | Veselé | Vilémov
Wikimedia Foundation.