LG Schwerin

LG Schwerin

Das Landgericht Schwerin ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von vier Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Rostock.

Gerichtsbezirke der sechs nachgeordneten Amtsgerichte

Inhaltsverzeichnis

Gerichtssitz und -bezirk

Sitz des Gerichts ist Schwerin.[1]

Der Gerichtsbezirk umfasst die Bezirke der Amtsgerichte Grevesmühlen, Hagenow, Ludwigslust, Parchim, Schwerin und Wismar,[2] was der Region Westmecklenburg bzw. den Gebieten der kreisfreien Städte Schwerin und Wismar und der Landkreise Ludwigslust, Nordwestmecklenburg und Parchim entspricht. Er ist knapp 7.000 km² groß und hatte am 30. Juni 2008 483.939 Einwohner.[3]

In Wirtschaftsstraf-[4] und Baulandsachen[5] ist das Gericht auch für den Bezirk des Landgerichts Neubrandenburg zuständig.

Gerichtsgebäude

Dem Gericht, gemeinsam mit den Zivil- und Strafabteilungen des Amtsgerichts Schwerin, ist das 1916 eingeweihte Gebäude Demmlerplatz 1 - 2 (bis 1933 Königsbreite, bis 1939 Adolf-Hitler-Platz, bis 1945 Blücherplatz) gewidmet.

Es wurde ab 1914 als einheitliches Schweriner Justizgebäude nach Plänen und unter Leitung des seinerzeitigen Ministerialbaurats Paul Ehmig errichtet, der zuvor den Neubau für das Landeshauptarchiv verwirklicht hatte. Es gliedert sich in einen Mittelbau und zwei rechtwinklig anschließende Flügel, alle über dem Kalksteinsockel hell verputzt, und verfügt über ein Kellergeschoss in der Höhe des Sockels, drei Vollgeschosse und ein Dachgeschoss, verbunden durch drei Treppenhäuser; der Dachboden soll Archivzwecken dienen. Das Zentrum des Mittelbaus betonen eine Freitreppe sowie, in Sandstein ausgeführt, das doppeltürige Portal mit flankierenden Säulen und ein Halbkreisgiebel mit dem mecklenburgischen Wappen. Das zweimal gebrochene, mit roten Ziegeln gedeckte und von rundbogig abgeschlossenen Mansardenfenstern gegliederte Dach bekrönt ein Türmchen mit ursprünglich offener Laterne (Deren mittlerweile verglaster „Ausguck” bietet einen der besten Ausblicke über Schwerin). Die Seitenflügel wiederholen in „bescheidenerer” Weise ähnliche Motive wie die Eingangsfront des Mittelbaus. An diesen schließt auf der Hofseite ein Gefängnisbau an, der sich wegen seiner „unverfälscht” überlieferten Interieurs in jüngerer Zeit großer Beliebtheit bei Filmproduzenten erfreute. Über eine Art „Seufzerbrücke” und eine verzierte Holztür ist er mit dem zentralen, in Marmor und Sandstein gehaltenen Treppenhaus verbunden, das auch die direkte Verbindung zwischen der Eingangshalle im Hochparterre und dem aus dem ersten ins zweite Obergeschoss ragenden, ursprünglich reich geschmückten Schwurgerichtssaal darstellt. Dessen Eingangstüren flankieren Atlantenfiguren. Das vielfach holzgetäfelte Innere des Gerichtsgebäudes erhellen zahlreiche großzügige, teilweise in farbigem Glas ausgeführte Fenster.[6]

Derzeit (2007) sind Land- und Amtsgericht außerhalb dieses Gebäudes untergebracht, da eine Grundsanierung des Gebäudeinneren ansteht.

Bis Mitte 1992 war das Gebäude Sitz des Bezirksgerichts und der Kreisgerichte Schwerin-Stadt und Schwerin-Land. Zu DDR-Zeiten waren diese bis 1990 im Arsenal untergebracht, denn der Komplex am Demmlerplatz wurde ab 1954 für Strafermittlungstätigkeit und den Gewahrsam von Untersuchungsgefangenen der dort ansässigen entsprechenden Abteilungen der Schweriner Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit genutzt. Zuvor war hier, auch wegen der schon vorhandenen Untersuchungshaftanstalt, ein sowjetisches Militärtribunal tätig. Vor allem an diese Geschichte erinnert das im Gebäudekomplex untergebrachte und vom Obotritenring aus zugängliche Dokumentationszentrum für die Opfer deutscher Diktaturen. Ebenfalls politische Justiz übte in dem Gebäude zur Zeit des Nationalsozialismus ein Sondergericht aus.

Ende 1990 bis Anfang 1993 befand sich auch der Sitz des Ministers für Justiz, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Gebäudekomplex, bevor ein benachbarter Behelfsbau bezogen wurde.

Über- und nachgeordnete Gerichte

Dem Landgericht Schwerin sind das Oberlandesgericht Rostock und der Bundesgerichtshof übergeordnet. Nachgeordnet sind die Amtsgerichte Grevesmühlen, Hagenow, Ludwigslust, Parchim, Schwerin und Wismar.

Quellenangaben

  1. § 3 Abs. 1 des Gerichtsstrukturgesetzes
  2. § 3 Abs. 2 und 3 des Gerichtsstrukturgesetzes
  3. Statistischer Bericht A123 2008 21 des Statistischen Amts, S. 4
  4. § 8 der Verordnung über die Konzentration von Zuständigkeiten der Gerichte (Konzentrationsverordnung - KonzVO M-V)
  5. § 5 KonzVO M-V
  6. Beschreibung auch nach Jesse (s. Literatur zum Artikel Schwerin) Bd. 2, S. 515

Literatur

  • Anne Drescher/Georg Herbstritt/Jörn Mothes, „Recht muß doch Recht bleiben”. Das Justizgebäude am Schweriner Demmlerplatz in sechs Epochen deutscher Geschichte, hg. vom Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Schwerin 1999, ISBN 3-933255-09-0
  • Kai Langer, Das Schweriner Justizgebäude zwischen Obrigkeitsstaat und Diktatur 1916 — 1989, hg. von der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern, 2. Aufl., Schwerin (Helms) 2004, ISBN 3-935749-39-2
  • Johannes Beleites, Schwerin, Demmlerplatz. Die Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit in Schwerin, hg. vom Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik in Zusammenarbeit mit der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Schwerin 2001, ISBN 3-933255-12-0
  • Anne Drescher, Haft am Demmlerplatz. Gespräche mit Betroffenen. Sowjetische Militärtribunale Schwerin 1945 bis 1953, hg. vom Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, 2. Aufl., Schwerin 2004, ISBN 3-933255-14-7

Weblinks

Siehe auch


53.6313111.399387Koordinaten: 53° 37′ 52,7″ N, 11° 23′ 57,8″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwerin — Bandera …   Wikipedia Español

  • Schwerin Hauptbahnhof — Empfangsgebäude und Bahnhofsvorplatz Daten Kategorie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Schwerin (Begriffsklärung) — Schwerin bezeichnet: Schwerin, die Landeshauptstadt von Mecklenburg Vorpommern Skwierzyna (ehemals Schwerin a. d. Warthe im Kreis Birnbaum, Provinz Posen), eine Stadt in der Woiwodschaft Lebus, Polen Zwierzynek (ehemals Schwerin im Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwerin Hbf — Schwerin Hauptbahnhof Empfangsgebäude und Bahnhofsvorplatz Bahnhofsdaten Kategorie …   Deutsch Wikipedia

  • Schwerin — Schwerin …   Wikipédia en Français

  • Schwerin Castle — (German: Schweriner Schloss ) is a castle located in the city of Schwerin, the capital of the Bundesland of Mecklenburg Vorpommern, Germany. For centuries it was the home of the dukes and grand dukes of Mecklenburg and later Mecklenburg Schwerin …   Wikipedia

  • Schwerin-Wolfshagen — ist eine Seitenlinie des Adelsgeschlechts Schwerin. Sie wurde im Jahre 1648 mit der Herrschaft Wolfshagen (Uckermark) belehnt. Otto von Schwerin (1616–1679), Minister des Kurfürstentums Brandenburg Otto von Schwerin (1645–1705),… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwerin (Castrop-Rauxel) — Schwerin ist ein Ortsteil der Stadt Castrop Rauxel. 2005 lebten dort 6.672 Menschen. Geschichte Ursprünglich trug der Ort Schwerin den Namen Westhofen, eine in Westfalen übliche Bezeichnung für einen Ort, der westlich eines größeren Ortes lag. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Schwerin (disambiguation) — Schwerin is the capital city of the German state of Mecklenburg Vorpommern.Schwerin may also refer to: *Schwerin Castle, located in Schwerin *Mecklenburg Schwerin, former duchy *Schwerin, Brandenburg, a small town *A former village now part of… …   Wikipedia

  • Schwerin [1] — Schwerin, 1) war bis zum Westfälischen Frieden ein Theil des Großherzogthums Mecklenburg Schwerin; in alten Zeiten Bisthum, mit eigenthümlicher Verfassung; 89 QM., 26,000 Ew.; Hauptort: Bützow; die Geschichte s.u. Mecklenburg; 2) Herzogthum S.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwerin Cathedral — (German: Schweriner Dom ), dedicated to the Virgin Mary and Saint John, was built following the move of the seat of the Bishopric of the Abodrites, established by Henry the Lion, to Schwerin from Mecklenburg in the late 12th century. At first a… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”