- Langenrohr
-
Langenrohr Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Tulln Kfz-Kennzeichen: TU Fläche: 22,58 km² Koordinaten: 48° 18′ N, 16° 0′ O48.316182Koordinaten: 48° 18′ 0″ N, 16° 0′ 0″ O Höhe: 182 m ü. A. Einwohner: 2.312 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 102,39 Einw. pro km² Postleitzahl: 3442 Vorwahl: 02272 Gemeindekennziffer: 3 21 19 NUTS-Region AT126 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Schulstraße 7/1
3442 LangenrohrWebsite: Politik Bürgermeister Leopold Figl (L.ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(19 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Langenrohr im Bezirk Tulln (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Langenrohr ist eine Marktgemeinde mit 2312 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Tulln in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Langenrohr liegt im Tullnerfeld an der Großen Tulln nur wenige Kilometer südwestlich der Stadt Tulln im Mostviertel, Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 22,57 Quadratkilometer. 17,87 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Katastralgemeinden sind Asparn, Kronau, Langenrohr, Langenschönbichl, Neusiedl.
Geschichte
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung gab es 1148 Einwohner im Jahr 1971, 1521 Einwohner im Jahr 1981, 1674 Einwohner im Jahr 1991 und 1974 Einwohner im Jahr 2001.
Politik
Bürgermeister der Marktgemeinde und zugleich Amtsleiter ist Leopold Figl.
Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2010 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: Liste ÖVP 15, SPÖ 2, FPÖ 2, andere keine Sitze.
Wappen
Blasonierung: In einem gespaltenen Schild, vorne in Gold zwei gekreuzte grüne Ähren, die von einem gleichfarbigen aufrechten Rohrkolben durchzogen werden, rückwärts in Blau eine goldene Darstellung des heiligen Nikolaus mit seinen Attributen. Die aus dem Marktwappen abzuleitenden Farben der Marktfahne sind Blau-Gelb-Grün.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft und Infrastruktur
82 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001, 78 land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999. Nach der Volkszählung 2001 betrug die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort 1010. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 52,88 Prozent.
Persönlichkeiten
- Josef Reither (1880–1950), Politiker
Literatur
- Alois Steinhauser: Heimatbuch der Marktgemeinde Langenrohr. Festschrift anläßlich der 700-Jahr-Feier des Gemeindehauptortes Langenrohr. Milleniumsverlag, Tulln 2002, ISBN 3-902018-09-7.
Weblinks
Absdorf | Atzenbrugg | Fels am Wagram | Grafenwörth | Großriedenthal | Großweikersdorf | Judenau-Baumgarten | Kirchberg am Wagram | Königsbrunn am Wagram | Königstetten | Langenrohr | Michelhausen | Muckendorf-Wipfing | Sieghartskirchen | Sitzenberg-Reidling | St. Andrä-Wördern | Tulbing | Tulln an der Donau | Würmla | Zeiselmauer-Wolfpassing | Zwentendorf an der Donau
Wikimedia Foundation.