- Annas Heimkehr
-
Filmdaten Originaltitel Annas Heimkehr Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 2003 Länge 90 Minuten Stab Regie Xaver Schwarzenberger Drehbuch Herbert Knopp Produktion Susanne Wagner Musik Arthur Lauber Kamera Xaver Schwarzenberger Besetzung - Veronica Ferres: Anna Schweighofer (Franziskas Kindermädchen)
- Jens Harzer: Kurt Ramsauer (Annas Verlobter und Gefreiter)
- Andrea Eckert: Frau Goldberg (Franziskas Mutter)
- Götz Spielmann: Friedrich Goldberg (Franziskas Vater)
- Julia Krombach: Franziska Goldberg
- Herbert Knaup: Toni Schweighofer (Annas Bruder, Bürgermeister und Ortsgruppenleiter)
- Julia Stemberger: Helene Schweighofer (Tonis Frau)
- Karl Markovics: Gregor Brunner (Annas Verehrer und SS-Obersturmbannführer)
- Veronika Fitz: Klara Ramsauer (Kurts Mutter und Witwe)
- Tommy Schwimmer: Otto Schweighofer (Tonis Sohn und Hitlerjunge)
- Erni Mangold: Josefa Schweighofer (Annas Mutter)
Annas Heimkehr ist ein TV-Drama von Xaver Schwarzenberger aus dem Jahr 2003 und beschreibt, wie in München im Jahre 1942 das katholische Dienstmädchen Anna Schweighofer (Veronica Ferres) das jüdische Kind Franziska Goldberg (Julia Krombach) vor der Deportation retten kann, als deren Eltern (gespielt von Andrea Eckert und Götz Spielmann) zu einem Transport ins Konzentrationslager Auschwitz abgeholt werden. Anna gibt Franziska danach als ihr unehelich geborenes Kind aus und bringt es zu ihrer Familie ins fiktive Drachselreuth im Bayrischen Wald in eine relative Sicherheit.
Handlung
Anna Schweighofer arbeitet im Jahre 1942 als Hausmädchen bei einer Familie in München. Diese wohnt auf einem weiträumigen Anwesen und bereitet für den Besuch des Reichsführers der SS ein großes Festmahl mit Speck, Wein und Zigarren vor. Anna unterschlägt ein Teil des Mahls und bringt es ihrem ehemaligen Arbeitgeber, der Familie Goldberg, bei der sie von 1932 bis 1939 als Kindermädchen beschäftigt war. Die Goldbergs hungern und wohnen versteckt in Räumen im rückwärtigen Teil ihrer Buchhandlung, die verwüstet worden ist. Sie „sitzen auf gepackten Koffern“, weil sie am nächsten Tag gegen sechs Uhr morgens mit dem Zug über Zürich nach London zu Franziskas Tante flüchten wollen. Als Anna die kleine Franziska wie früher zu Bett bringt und ihr ein Schlaflied auf Jiddisch vorsingt, hört sie, wie die Gestapo gegen die Wohnungstür klopft. Diese dringt darauf in die Wohnung ein und verhaftet Herrn und Frau Goldberg. Anna kann noch schnell das Kind in einen Wandschrank verstecken. Als zwei uniformierte Männer durch das Gebäude gehen, stellt sie sich hinter eine Tür, um nicht auch von der Gestapo festgenommen zu werden.
Anna bringt Franziska zu ihrer Familie nach Drachselreuth in den Bayerischen Wald und gibt sie als ihr uneheliches Kind aus. Dort wohnt Annas Bruder Toni, der Bürgermeister und Ortsgruppenleiter der NSDAP ist. Vor zehn Jahren hatte sie nach dem Tod ihres Vaters den Kontakt mit ihrem Bruder wegen eines Erbstreites abgebrochen und war mit ihrer Mutter Josefa fortgezogen. Nachdem sich Tonis Frau Helene für die Aufnahme ihrer Schwägerin ausgesprochen hat, nimmt Toni seine Schwester und Franziska widerwillig bei sich in der geerbten Gastwirtschaft auf. Als sich Toni fortwährend nach Franziskas Vater erkundigt, lügt sie ihm vor, dass der Vater ein Wehrmachtsoffizier sei, den sie 1933 bei einem Rennen auf der Galopprennbahn Riem kennengelernt hatte und mit dem sie zu einem „Amazonenfest“ im Nymphenburger Park gegangen sei. Toni organisiert schließlich für seine „uneheliche Nichte“ einen Ariernachweis und einen Pass, wobei er klagt „[…] das hat mich zwanzig Kilo Ochsenlende gekostet […]“. Zum Dank küsst Anna ihren Bruder. Als er erwähnt, dass bei Münchner Meldeamt eine Franziska Schweighofer nicht bekannt sei, antwortet sie ihm: „[…] hab ich vergessen, dir zu sagen, dass sie in Landshut geboren wurde? […]“.
Der Gefreite Kurt Ramsauer, dessen Verlobung mit Anna vor zehn Jahren wegen des mangelnden Einverständnisses von Seiten des Vaters aufgelöst wurde, liebt Anna immer noch. Kurt hört, dass Franziska sechs Monate, nachdem Anna ihn verlassen hatte, geboren wurde. Daraufhin möchte er Anna heiraten. Anna selbst wird im Beichtstuhl von einem Geistlichen gefragt, ob es sich bei Franziska um ein jüdisches Mädchen handelt. Nachdem Anna schweigend den Beichtstuhl verlässt, bricht dieser das Beichtgeheimnis und teilt Toni das Geheimnis mit. Toni wirft darauf die beiden aus dem Haus. Anna flüchtet mit dem Mädchen zu ihrem früheren Verlobten Kurt und offenbart das Geheimnis über Franziska. Kurt meint daraufhin nur: „[…] Dann soll jetzt die Franzi Ramsauer aus ihr werden […].“ Während Anna bei Kurt die Nacht verbringt, wartet Gregor Brunner die ganze Nacht vor dem Gehöft der Ramsauers auf Anna, weil er genauso wie Kurt die Frau begehrt. Gregor hatte zuvor aufgrund seiner guten Beziehungen als SS-Obersturmbannführer erfahren, bei wem Anna beschäftigt war und dass die Tochter der Familie Goldberg nicht festgenommen werden konnte. Damit hatte er Anna erpresst und vergewaltigt. Nachdem Anna wortlos an dem Wartenden vorbeigegangen ist und nichts mehr von ihm wissen will, möchte er Anna und Franziska verhaften. Als diese wegrennen, nimmt er seine Waffe, um damit Anna zu erschießen. Kurt erschießt jedoch Gregor mit seinem Gewehr, bevor dieser Anna töten kann. Der Bürgermeister Toni erwähnt später in einem offiziellen Bericht, dass Gregor bei einem Tieffliegerangriff zu Tode gekommen sei. Kurt fällt später an der Front. Als der Ort von den US-Truppen eingenommen wird, wird Toni verhaftet. Er kommt jedoch wieder frei, nachdem seine Schwester aussagt, dass Toni Franziska geholfen hat, obwohl er wusste, dass es sich bei ihr um ein jüdisches Mädchen handele.
Anna schickt das Mädchen zu ihrer Tante Lydia nach London und trifft sie Jahre später in einer Buchhandlung „Goldberg“ in München wieder, die nun der Franziska Goldberg gehört.
Fehler
Der Film enthält verschiedene Fehler, die im historischen Deutschland vermutlich nicht vorgekommen wären:
- Die Männer, die Franziskas Eltern deportieren, gehören angeblich zur Gestapo, tragen aber SA- und Parteiuniformen.
- Die Goldbergs planen angeblich, mit dem Zug in die Schweiz und dann weiter nach London zu flüchten. 1942 war die Schweizer Grenze zum Deutschen Reich jedoch hermetisch abgeriegelt, und die Schweiz selbst war von deutschen Truppen komplett eingeschlossen.
- Ein Soldat auf Heimaturlaub bringt keine Waffe mit nach Hause.
- Eine Einheit der SS (seltsamerweise nicht die Polizei) führt auf einer abgelegenen Landstraße Fahrzeugdurchsuchungen durch, obwohl dafür kein Anlass erkennbar ist.
- Der Bürgermeister eines bayerischen Dorfes am Ende der Welt verkündet den Bauern in der örtlichen Kneipe, dass der „Führer“ die „Endlösung der Judenfrage“ beschlossen habe.
Weblinks
- Annas Heimkehr in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Michael Schleicher: Die Tochter der Zenzi. In einestages.spiegel.de vom 23. Nov. 2010 (darin zeigt Schleicher die Parallelen der Filmhandlung zur Rettung von Charlotte Knobloch)
Kategorien:- Filmtitel 2003
- Fernsehfilm
- Deutscher Film
- Holocaust-Drama
Wikimedia Foundation.