- Lauben (Oberallgäu)
-
Wappen Deutschlandkarte 47.77888888888910.2975666Koordinaten: 47° 47′ N, 10° 18′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Oberallgäu Höhe: 666 m ü. NN Fläche: 8,41 km² Einwohner: 3.365 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 400 Einwohner je km² Postleitzahl: 87493 Vorwahl: 08374 Kfz-Kennzeichen: OA Gemeindeschlüssel: 09 7 80 125 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Dorfstraße 2 Webpräsenz: Bürgermeister: Berthold Ziegler (Unabhängige Gemeindebürger) Lage der Gemeinde Lauben im Landkreis Oberallgäu Lauben ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Oberallgäu.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Das Gemeindegebiet besteht nur aus der Gemarkung Lauben.
Zu Lauben gehören unter anderem die Orte Lauben, Heising, Stielings, Hofen, Moos, Ellensberg, Winklers, Schwarzenbühlers, Oberbühlers, Finken, Grund, Hafenthal,Gräbelesmühle, Staig, Nasengrub, Steigers und Hinwang.
Geschichte
Urkundlich erwähnt wurde der Ort erstmals im Jahre 1220 unter dem Namen Lobun. Lauben gehörte zum Fürststift Kempten. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss und der Säkularisation von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Im Jahre 1909 wurde die heutige Firma Käserei Champignon Hofmeister gegründet.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.847, 1987 2.757, 2000 3.103 und 2004 3.277 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist seit dem Jahr 2002 Berthold Ziegler (Unabhängige Gemeindebürger) als Nachfolger von Hans Kerber (ebenfalls Unabhängige Gemeindebürger)
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1643 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 131 T€.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Gespalten; vorne geteilt von Rot und Blau, hinten in Silber übereinander drei schräg liegende grüne Laubblätter.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Wirtschaftlich bedeutend ist das weltweit tätige Unternehmen Käserei Champignon Hofmeister GmbH & Co. KG im Ortsteil Heising.
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 4, im Produzierenden Gewerbe 621 und im Bereich Handel und Verkehr 75 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 141 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1106. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es 11 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 6 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 22 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 576 ha.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 102 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 12 Lehrern und 192 Schülern
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Altusried | Bad Hindelang | Balderschwang | Betzigau | Blaichach | Bolsterlang | Buchenberg | Burgberg i.Allgäu | Dietmannsried | Durach | Fischen i.Allgäu | Haldenwang | Immenstadt i.Allgäu | Lauben | Missen-Wilhams | Obermaiselstein | Oberstaufen | Oberstdorf | Ofterschwang | Oy-Mittelberg | Rettenberg | Sonthofen | Sulzberg | Waltenhofen | Weitnau | Wertach | Wiggensbach | Wildpoldsried
Wikimedia Foundation.