- Leonrod (Dietenhofen)
-
Leonrod Markt DietenhofenKoordinaten: 49° 24′ N, 10° 40′ O49.40472222222210.670277777778348Koordinaten: 49° 24′ 17″ N, 10° 40′ 13″ O Höhe: 348–375 m ü. NN Einwohner: 187 Postleitzahl: 90599 Vorwahl: 09824 Leonrod ist ein Ortsteil der Gemeinde Dietenhofen im mittelfränkischen Landkreis Ansbach.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Leonrod liegt im Naturpark Frankenhöhe zwischen den Städten Nürnberg und Ansbach etwa 1 km nordwestlich von Dietenhofen. Leonrod liegt im Biberttal zwischen zwei Ausläufern der Frankenhöhe.
Geschichte
Leonrod wurde erstmals 1218 als Lewenrode urkundlich erwähnt und war das Dorf bei der Ganerbenburg. Leonrod entwickelte sich aus drei ursprünglich eigenständigen Orten, die zu Leonrod zusammengewachsen sind. Das waren das nördlich der Bibert gelegene Heylingsdorff, Heiligendorf oder Seeligendorff sowie das südlich der Bibert gelegene Moosdorf. Heylingsdorff wurde um 1700 erstmals urkundlich erwähnt, allerdings tauchen im 18. Jahrhundert immer wieder Urkunden mit der Ortsbezeichnung Seeligendorf auf. In einem Urkunde von 1739 wurde von einer Kapelle in dem Ort berichtet. Moosdorf müsste sich nach Urkunden dort befunden haben, wo heute das Gasthaus steht. Im Gebäude des Gasthauses wurde bis 1923 auch Bier gebraut.
Am südwestlichen Ortsrand steht die Ruine Leonrod, eine Ganerbenburg der Familie von Leonrod. Die im 13. Jahrhundert erbaute Wasserburg überstand den Dreißigjährigen Krieg unbeschadet und brannte im Jahr 1651 ab, als Gestrüpp im Burggraben verbrannt werden sollte. Die Burg befindet sich im Besitz einer Erbengemeinschaft, die auf das 1951 ausgestorbene Geschlecht zurückgeht.
Leonrod unterstand zwei Halsgerichtsbarkeiten, der Teil südlich der Bibert gehörte nach Ansbach, der Teil nördlich nach Markt Erlbach.
Verkehr
An Leonrod führt etwa 1 km nördlich die als Hochstraße verlaufende Rothenburger Straße vorbei, durch Leonrod verläuft von West nach Ost eine Kreisstraße.
Zwischen dem 1. Juni 1915 und dem 26. September 1971 verkehrte die Bibertbahn durch das Ortsgebiet, zum Winterfahrplan 1931/32 wurde ein Haltepunkt im Ort eingerichtet. Schon vor der Stilllegung des Zugverkehrs verband der Bahnbus den Ort mit Nürnberg und Fürth. Zum Start des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg im September 1987 wurde der Bahnbus als Linie 113 vollständig in den Verbund integriert. 1988 übernahm die 100%ige Bahntochter Omnibusverkehr Franken die Konzession.
Zum Schuljahresbeginn 1992 wurde die aus Dietenhofen kommende Schulbuslinie zur Staatlichen Realschule in Heilsbronn und dem Laurentius-Schulzentrum Neuendettelsau in die Buslinie 717 ab Neudorf umgewandelt.
Abends und am Wochenende verkehrt ein Anrufsammeltaxi zum Bahnhof in Ansbach.
Einwohnerentwicklung der Gemeinde Leonrod
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.ulischubert.de/geografie/gem1900/gem1900.htm?mittelfranken/neustadt.htm
- ↑ http://geschichte-on-demand.de/bay_neuaisch.html
Adelmannsdorf | Andorf | Dietenhofen | Dietenholz | Ebersdorf | Frickendorf | Götteldorf | Haunoldshofen | Herpersdorf | Höfen | Hörleinsdorf | Kehlmünz | Kleinhabersdorf | Kleinhaslach | Lentersdorf | Leonrod | Methlach | Mosmühle | Münchzell | Neudietenholz | Neudorf | Oberschlauersbach | Rothleiten | Rüdern | Seubersdorf | Stolzmühle | Walburgswinden | Warzfelden
Wikimedia Foundation.