- Leposavić
-
Leposaviq/Leposaviqi1
(Albanik/Albaniku)
Leposavić/Лепосавић2
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Kosovo Gemeinde: Leposavić (Leposaviq) Koordinaten: 43° 6′ N, 20° 48′ O43.10166666666720.801388888889450Koordinaten: 43° 6′ 6″ N, 20° 48′ 5″ O Höhe: 450 m ü. A. Fläche: 750 km² Einwohner: 18.600 (2007) Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner je km² Telefonvorwahl: (+381) 28 Struktur und Verwaltung Gemeindeart: Großgemeinde Webpräsenz: 1 albanisch (unbestimmte / bestimmte Form),
2 serbisch (lateinische / kyrillische Schreibweise)Leposavić (kyrillisch Лепосавић, albanisch Leposaviq auch Albanik) ist eine Kleinstadt und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Norden des Kosovo. Im serbischen Verständnis gehört es zum Okrug Kosovska Mitrovica.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt Leposavić liegt im Tal des Ibar nördlich von Kosovska Mitrovica. Das Gemeindegebiet erstreckt sich bis auf die Gebirgszüge Rogozna im Westen und Kopaonik im Osten und ragt dabei weit in Zentralserbien hinein. Im Süden grenzt Leposavić an die Gemeinden Zvečan und Mitrovica, im Südosten an Podujevo.
Geschichte
Bis 1959 gehörte Leposavić zum Bezirk Raška.[1] Die jetzige Gemeinde wurde 1960 aus den Gemeinden Lešak, Leposavić und Ibarska Slatina gebildet.[2] Leposavić ist Teil des nicht von Priština kontrollierten Nordkosovo.
Bevölkerung
Die Gemeinde Leposavić hat nach der Schätzung von 2007 etwa 18.600 Einwohner, von denen etwa 6.000 in der Stadt leben. Verlässliche Zahlen liegen nicht vor. Der größte Teil der Bevölkerung sind Serben, nur in der Ortsgemeinschaft Šaljska Bistrica im Süden leben einige hundert Albaner. Daneben gibt es Minderheiten von Bosniaken (slawischen Muslimen) und Roma.
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde gehören insgesamt 72 Ortschaften, darunter Bare, Belo Brdo/Bellobrd, Beluće/Beluqe, Berberište/Berberistë, Bistrica/Bistricë, Borcane/Borçan, Borova/Borovë, Ceranja/Cerajë, Ćirkoviće/Qirkoviq, Crnatovo/Crnatovë, Crveni, Dobrava/Dobravë, Donje Isevo/Isevci i Ultë, Donji Krnjin/Kërnjini i Ultë, Dren, Gornji Krnjin/Kërnini i Epërm, Granicane/Graniçan, Grkaje/Grkajë, Guvnište/Guvnishte, Ibarsko Postenje/Postenja e Ibrit, Jelakce/Jelakcë, Kajkovo/Kajkovë, Kamenica/Kamenicë, Kijevcice/Kijevicë, Koporiće/Koporiqë, Košutovo/Koshutovë, Kutnje, Leposavić/Leposaviq, Lesak/Leshak, Lozno/Lloznë, Majdevo/Majdevë, Miokoviće/Miokoviq, Mošnica/Moshnicë, Ostraće/Ostraqë, Plakaonica/Pllakanicë, Potkomlje/Potomlë, Popovce, Pridvorica/Pridvoricë, Rvatska/Rëvatskë, Šaljska Bistrica/Bistricë e Shalës, Seoce/Seocë, Slatina/Sllatinë, Sočanica/Soçanicë, Trebiće/Trebiqe, Vračevo/Vraqevë, Vuča/Vuçë und Zemanica/Zemanicë.
Die Orte sind in sieben Ortsgemeinschaften zusammengefasst.
Wirtschaft
Bis 1991 wurde Leposavić wie der gesamte Norden des Kosovo von den Bergbau- und Hüttenbetrieben des „Trepča“-Kombinats dominiert. Nach dem Niedergang und der Stilllegung weiter Teile des Konzerns sind die wichtigsten Unternehmen in der Stadt heute kleinere Betriebe der Metall- und der holzverarbeitenden Industrie. Die umliegenden Dörfer sind von der Landwirtschaft geprägt, die für die meisten Einwohner auch die einzige Erwerbsquelle darstellt.
Infrastruktur
Bildung
Seit 1999 ist in Leposavić eine Höhere Wirtschaftsschule mit etwa 500 Studenten angesiedelt, die vor dem Kosovokrieg ihren Sitz in Peć hatte.
Im Jahre 2000 wurden auch die Fakultät für Körperkultur aus Priština (etwa 900 Studenten) und die Pädagogische Fakultät aus Prizren (etwa 700 Studenten) nach Leposavić verlegt, die dem serbischen Teil der Universität Priština in Kosovska Mitrovica angeschlossen sind. Zudem befindet sich das nördlichste Lager der KFOR-Truppen am südlichen Stadtrand auf einem Hügel. Dieses Lager wird aufgrund seiner abgelegenen Lage als Camp "Nothing Hill" bezeichnet.
Verkehr
Im Tal des Ibar verlaufen eine Magistralstraße und die Eisenbahnlinie Kraljevo–Kosovo Polje.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Michel Roux: Controverses sur les frontières du Kosovo, in: Balkanologie, Vol. VII, n° 2, Dezember 2003, S. 183-197.
- ↑ Istorija razvoja opštine Leposavić, Website der Gemeinde
Großgemeinden im KosovoDečani/Deçan | Dragash/Dragaš | Gjakova/Đakovica | Gllogovc/Glogovac | Gjilan/Gnjilane | Istog/Istok | Kaçanik/Kačanik | Kamenica | Klina | Fushë Kosova/Kosovo Polje | Leposavić/Leposaviq | Lipjan/Lipljan | Malisheva/Mališevo | Mitrovica | Novo Brdo/Novobërdë | Obiliq/Obilić | Rahovec/Orahovac | Peja/Peć | Podujeva/Podujevo | Prishtina/Priština | Prizren | Skënderaj/Srbica | Štrpce/Shtërpcë | Shtime/Štimlje | Suhareka/Suva Reka | Ferizaj/Uroševac | Viti/Vitina | Vushtrri/Vučitrn | Zubin Potok | Zvečan/Zveçan
Neue Großgemeinden: Hani i Elezit/Đeneral Janković | Graçanica/Gračanica | Junik | Klokot-Vrbovac | Mamusha/Mamuša | Parteš | Ranilug
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Leposavic — Leposavić Situation de la commune de Leposavić au Kosovo Leposavić, en serbe cyrillique Лепосавић et en albanais Leposaviq ou Albaniku, est une ville et une commune du Kosovo … Wikipédia en Français
Leposavić — Лепосавић, Leposaviq … Wikipédia en Français
Leposavic — Leposaviq/Leposaviqi1 (Albanik/Albaniku) Leposavić/Лепосавић2 Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Leposavić — Infobox Settlement official name = Albaniku / Leposaviq Leposavić / Лепосавић subdivision type1 = District subdivision name1 = District of Mitrovica/Kosovska Mitrovica subdivision type2 = Municipality subdivision name2 = Municipality of Leposavić … Wikipedia
Leposavić — Sp Lepòsavičius Ap Лепосавић/Leposavić L Serbija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Košutovo (Leposavić) — Pour les articles homonymes, voir Košutovo. Koshutovë Кошутово, Košutovo Administration … Wikipédia en Français
Majdevo (Leposavić) — Pour l’article homonyme, voir Majdevo. Majdevo Мајдево, Majdevë Administration … Wikipédia en Français
Popovce (Leposavić) — Pour l’article homonyme, voir Popovce. Popovce Поповце, Popovce Administration … Wikipédia en Français
Zabrđe (Leposavić) — Pour les articles homonymes, voir Zabrđe. Zabrđe Забрђе Administration … Wikipédia en Français
Bare (Leposavić) — Pour les articles homonymes, voir Bare. Bare Баре, Bare Administration … Wikipédia en Français