- Lidzbark Warmiński
-
Lidzbark Warmiński Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Ermland-Masuren Landkreis: Lidzbark Warmiński Fläche: 14,3 km² Geographische Lage: 54° 7′ N, 20° 35′ O54.11666666666720.583333333333Koordinaten: 54° 7′ 0″ N, 20° 35′ 0″ O Höhe: 65 m n.p.m Einwohner: 16.209
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 11-100 bis 11-102 Telefonvorwahl: (+48) 89 Kfz-Kennzeichen: NLI Wirtschaft und Verkehr Straße: DK 51 Olsztyn–Bartoszyce Nächster int. Flughafen: Flughafen Szczytno Gemeinde Gemeindeart: Stadtgemeinde Fläche: 14,3 km² Einwohner: 16.209
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 1130 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 2809011 Verwaltung (Stand: 2009) Bürgermeister: Artur Wajs Adresse: ul. Ratuszowa 5
11-100 Lidzbark WarmińskiWebpräsenz: www.lidzbarkwarminski.pl Lidzbark Warmiński ['lʲidzbark var'miɲskʲi], (deutsch Heilsberg), ist eine Kreisstadt mit 18.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen. Sie liegt 48 km nördlich von Olsztyn (Allenstein) an der Mündung der Symsarna in die Alle (Łyna).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Lidzbark Warmiński wurde 1240 vom Deutschen Orden an der Stelle der prußischen Burg Leckbard gegründet, die sich am Zusammenfluss von Simser und Alle befand („lekes“: „Haferspreu“ und „bart“: „aufwallen“, „fließen“, „strömen“). Leckbard wurde 1241 von den Ordensrittern eingenommen, im 2. Prußenaufstand von 1260/74 allerdings von den Prußen zurückerobert. Heilsberg wurde 1306 Sitz des Fürstbistums Ermland, eines der vier 1243 im preußischen Ordensstaat eingerichteten Bistümer. Es erhielt 1308 von Bischof Eberhard von Neiße die Stadtrechte und blieb 500 Jahre lang im Territorialbesitz des Fürstbistums Ermland. Um 1350 begann der Ausbau des Bischofsdomizils. Auf quadratischem Grundriss entstand im nächsten halben Jahrhundert der Palast der Bischöfe von Ermland. Nach dem Zweiten Thorner Frieden kam 1466 mit dem Fürstbistum (und damit auch Heilsberg) unter polnische Oberhoheit, wo es einer Woiwodschaft gleichgestellt war. Im Winter 1703–1704 residierte der schwedische König Karl XII. während seines Feldzugs gegen Polen und Russland im Großen Nordischen Krieg im Heilsberger Schloss.
Mit der ersten Teilung Polens fiel Heilsberg 1772 an das Königreich Preußen. Vom 10. bis 11. Juni 1807 fand hier die Schlacht bei Heilsberg zwischen französischen Truppen unter Murat und Soult und den verbündeten russischen und preußischen Heeren unter Bennigsen statt. Ab 1818 war Heilsberg Kreisstadt des Kreises Heilsberg im Regierungsbezirk Königsberg in Ostpreußen. Heilsberg war von 1930 bis 1945 Standort einer Mittelwellen-Großsendeanlage. Am 27. Mai 1937 brachen in Heilsberg Unruhen aus, nachdem während der Fronleichnamsprozession einige Mitglieder der katholischen Jugend verhaftet worden waren.
Im Frühjahr 1945 beim Einmarsch der Roten Armee blieb die Stadt unzerstört, ging aber ein paar Tage später durch Brandstiftung in Flammen auf. Mehr als 40% der Bausubstanz der Stadt wurde zerstört.Der Kreis Heilsberg wurde anschließend mit der Südhälfte Ostpreußens polnischer Verwaltung unterstellt, und die Stadt erhielt den in polnischen Texten schon vorher benutzten Namen Lidzbark Warminski. Es begann die Zuwanderung von Polen und Ukrainern, die zunächst größtenteils aus Gebieten östlich der Curzon-Linie kamen und die dort vor die Wahl gestellt worden waren, entweder eine andere Staatsangehörigkeit zu akzeptieren oder auswandern zu müssen. Die verbliebene deutsche Bevölkerung wurde großenteils aufgrund der Bierut-Dekrete vertrieben.
Religionen
Datei:HeilsbergKirche.jpgLidzbark Warmiński ist eine traditionell katholisch geprägte Stadt. Hier hatten die Fürstbischöfe des Ermlands ihren Sitz und Heilsberg war als Teil des Preußen Königlichen Anteils mit der polnischen Krone verbunden. 1890 zählte man 665 Evangelische, 4.723 Katholiken und 112 Juden in der Stadt.[3] Als die deutsche Bevölkerung im Zuge des Zweiten Weltkriegs aus der Stadt geflüchtet und vertrieben worden war, kamen an ihre Stelle Ansiedler und Vertriebene aus anderen Teilen Polens, die ebenfalls größtenteils katholisch waren. Jedoch wurde durch die Bevölkerungsverschiebung der ohnehin geringe Einfluss des Protestantismus geschwächt: Die bisherige evangelische Kirche wurde von der neuen orthodoxe Gemeinde übernommen.
Die katholische Kirchengemeinde von Lidzbark Warmiński ist Partnergemeinde der Katholischen Kirchengemeinde der Gemeinde Werlte. Dies rührt vermutlich daher, dass der Pastor der Gemeinde Heilsberg 1945 als Vertriebener nach Werlte kam und dort Pastor wurde.
Die Kirchenglocke St. Theodor (Meister Michael Wittwerck, Danzig 1716) der katholischen Kirche St. Peter und Paul wurde 1941/1942 zur Einschmelzung für Kriegszwecke eingezogen, lagerte auf dem Hamburger Glockenfriedhof und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg an das Erzbistum in Freiburg im Breisgau zur Aufbewahrung übergeben. Sie befindet sich heute (2008) als Leihgabe im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg.
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahlen von Lidzbark Warmiński nach dem jeweiligen Gebietsstand:[4]
Jahr Einwohner 1875 5.762 1880 5.874 1885 5.705 1890 5.501 1910 6.082 1933 8.781 Jahr Einwohner 1939 10.630 1971 13.000 1995 16.681 2000 16.505 2005 16.251 Stadtbild
In einer Schleife der Alle gelegen, galt die Stadt bis 1945 als eine der schönsten in Ostpreußen. Trotz der Kriegszerstörungen sind einige wertvolle Bauten erhalten geblieben bzw. rekonstruiert worden. Die Burg der ermländischen Bischöfe (Hochschloss) gilt als die neben der Marienburg am besten erhaltene Wehranlage der Ordenszeit, sie ist heute Museum. Der größte Verdienst in der Erhaltung der Burganlage kommt Ferdinand von Quast und Karl Hauke zu.
Weitere markante Bauwerke sind die imposante spätgotische Pfarrkirche und das Hohe Tor. Einige historische Straßenzüge, darunter eine Zeile der charakteristischen Laubenhäuser am Marktplatz, haben die Zeiten ebenfalls überdauert. Die erste evangelische Kirche im ehemaligen ermländischen Dominium wurde 1823 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel erbaut (heute russisch-orthodox).
Politik
Städtepartnerschaften
- Oud-Beijerland, Niederlande
- Milanówek, Polen – seit 2001
Lidzbark Warmiński ist Mitglied der internationalen Vereinigung Cittàslow.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Eustachius von Knobelsdorff 1519-1571
- Georg Heinrich Sappuhn (1659-1721), Evangelischer Theologe, Pastor und Gymnasiallehrer in der Slowakei und in Deutschland
- Matthias Johann Meyer, kurz: Matthias Meyer, (verstorben 1737 in Heiligelinde) war ein Barockmaler im Ermland, Preußen
- Anton Pohlmann (1829-1891), Erzpriester und Reichstagsabgeordneter (Zentrum)
- Ernst Burchard, (1876–1920) deutscher Arzt und Sexualwissenschaftler
- Bruno Hippler, (1894–1942), deutscher Offizier (Generalmajor)
- Bruno Kitt (1906–1946), SS-Hauptsturmführer und KZ-Arzt in den Konzentrationslagern Auschwitz und Neuengamme
- Dorothee Rätsch (*1940), deutsche Bildhauerin und Grafikerin
- Gert Neumann (*1942), deutscher Schriftsteller
- Doris Janssen-Reschke (1944–2008), deutsche lutherische Theologin, Landessuperintendentin des Sprengels Osnabrück der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
- Tadeusz Płoski (1956-2010), römisch-katholischer Militärbischof der polnischen Streitkräfte und Opfer des Flugzeugabsturzes bei Smolensk
- Adam Żyliński (* 1958), polnischer Politiker
weitere Persönlichkeiten
- Ferdinand Schulz, der „Ikarus von Ostpreußen“, hat auf dem Waldfriedhof von Heilsberg sein Grab.
- Margarete Neumann, deutsche Schriftstellerin und Lyrikerin lebte hier bis 1945
Gmina Lidzbark Warmiński
Die Stadt Lidzbark Warmiński ist Verwaltungssitz der Landgemeinde Lidzbark Warmiński, gehört ihr aber als eigenständige Stadtgemeinde nicht an. Die Landgemeinde zählt 6624 Einwohner (31. Dezember 2010) und umfasst auf einer Fläche von 371,01 km² – die zu 28% von Wald und zu 56% von landwirtschaftlicher Fläche eingenommen wird – folgende 37 Ortsteile (sołectwo):
- Babiak (Frauendorf)
- Blanki (Blankensee)
- Bugi (Bogen)
- Drwęca (Drewenz)
- Ignalin (Reimerswalde)
- Jagoty (Jegothen)
- Jarandowo (Süßenberg)
- Kaszuny (Kaschaunen)
- Kierz (Kerschen)
- Kłębowo (Wernegitten)
- Knipy (Knipstein)
- Kochanówka (Stolzhagen)
- Koniewo (Konnegen)
- Kotowo (Katzen)
- Kraszewo (Reichenberg)
- Lauda (Lawden)
- Łabno (Schwansberg)
- Markajmy (Markeim)
- Medyny (Medien)
- Miejska Wola (Bürgerswalde)
- Miłogórze (Liewenberg)
- Morawa (Maraunen)
- Nowa Wieś Wielka (Neuendorf)
- Nowosady (Wosseden)
- Pilnik (Neuhof)
- Pomorowo (Pomehren)
- Redy (Retsch)
- Rogóż (Roggenhausen)
- Runowo (Raunau)
- Sarnowo (Rehagen)
- Stryjkowo (Sternberg)
- Suryty (Soritten)
- Świętnik (Heiligenfelde)
- Wielochowo (Großendorf)
- Workiejmy (Workeim)
- Zaręby (Sperwatten)
- Żytowo (Settau)
Heilsberg in der Weltliteratur
Die napoleonisch-russische Schlacht von Eylau 1807 ist der Ausgangspunkt der berühmten Erzählung von Honoré de Balzac (1789-1850): Le Colonel Chabert. (1832). Der Titelheld wird als Oberst unter Feldmarschall Joachim Murat (1806–1808 Großherzog von Berg-Düsseldorf/Nordrhein-Westfalen) bei Eylau schwer verwundet, aber für tot gehalten, bei Heilsberg in einem Massengrab lebendig beerdigt und für tot erklärt, jedoch durch eine Heilsberger Bauersfrau gerettet.
Verweise
Literatur
- Maria Biolik: Zuflüsse zur Ostsee zwischen unterer Weichsel und Pregel. = Nazwy wodne dopływów Bałtyku między dolną Wisłą a Pregołą. Steiner-Verlag Wiesbaden, Stuttgart 1989, ISBN 3-515-05521-5 (Hydronymia Europaea Lfg. 5).
- Alexander Kurschat: Litauisch-Deutsches Wörterbuch. Thesaurus linguae lituanicae. 4 Bände. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1968–1973.
- Vilius Peteraitis: Mažoji Lietuva ir Tvanksta. = Lithuania Minor and Tvanksta. Mažosios Lietuvos Fondas u. a., Vilnius 1992 (Mažosios Lietuvos Fondo leidiniai 2).
- Gerhard Salemke: Lagepläne altprußischer Wallburganlagen der ehemaligen Provinz Ostpreußen. Gerhard Salemke, Gütersloh, 2005.
- Otto Schlüter: Wald, Sumpf und Siedlungsland in Altpreußen vor der Ordenszeit. Niemeyer, Halle 1921.
Weblinks
Commons: Lidzbark Warmiński – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Heilsperg in der Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte- Offizielle Website der Stadt
- Bilder aus Heilsberg/Lidzbark Warmiński. Gründungsgeschichte als Stadt des Deutschen Ordens
- Webseite über die Geschichte Heilsbergs mit Informationen für Touristen
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23. Juni 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23. Juni 2011.
- ↑ Vgl. geschichte-on-demand.de; abger. am 30. Juli 2008
- ↑ Quellen der Einwohnerzahlen:
Kategorien:- Gmina in der Woiwodschaft Ermland-Masuren
- Ermland
- Ort der Woiwodschaft Ermland-Masuren
Wikimedia Foundation.