- Branitzer Park
-
Der Branitzer Park ist ein von Fürst Pückler-Muskau gestalteter Landschaftspark bei Branitz in Cottbus.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Gelände gelangte 1696 in den Besitz der Pücklerschen Grafenfamilie. Zur damaligen Zeit noch verpachtet, begann die Gestaltung des Parkes im Jahre 1845, als Hermann von Pückler-Muskau seinen damaligen Wohnsitz Schloss Muskau in Muskau und den dortigen Park auf Grund finanzieller Probleme aufgeben musste und nach Branitz zog. Er begann hier diesen weiteren Landschaftspark nach englischem Vorbild anzulegen, welcher einer der schönsten in der Lausitz werden sollte.
Durch seine Parkschöpfungen, insbesondere der des Branitzer Parks, wurde Pückler-Muskau neben Peter Joseph Lenné und Friedrich Ludwig Sckell zu einem der bekanntesten deutschen Gartengestalter des 19. Jahrhunderts. Als Nachfolger von Fürst Pückler vollendete Heinrich von Pückler den Park.
Der unter Denkmalschutz stehende Branitzer Park steht als Gartendenkmal auf der Denkmalliste des Landes Brandenburg.
Gliederung und Gestaltung
Der Branitzer Park ist in gestalterisch differenzierte Bereiche unterteilt. Der „Innere Park“ erstreckt sich über 100 Hektar und umfasst das Gelände der Ökonomie und der Gärtnerei. Der „Äußere Park“ umfasst ein Areal von zirka 600 Hektar und schließt die den „Inneren Park“ umgebenden Feldfluren ein. Um das Schloss herum legte der Fürst einen mit Blumenbeeten, Plastiken und Ziergehölzen ausgestatteten Pleasureground an.
Ein künstlich angelegtes Gewässersystem mit Kanälen, Teichen und Seen, gespeist vom Grundwasser und der nahe gelegenen Spree, durchzieht die Wald- und Wiesenfluren. Mit den durch den Aushub der Wasserbetten frei gewordenen Erdmassen modellierte Pückler das Geländerelief. Auf diese Weise entstand eine Parklandschaft mit Hügeln und Ebenen.
In der Sommerzeit verbindet die schmalspurige Parkeisenbahn Cottbus den Pückler-Park mit dem Eliaspark, dem Spreeauenpark und dem Tierpark.
Bauwerke
Im Zentrum des Parks liegt das von 1770 bis 1772 im Barockstil erbaute und um 1850 umgebaute Schloss. Hier befindet sich heute das Fürst-Pückler-Museum. Es zeigt historische Wohnräume sowie Ausstellungen zum Leben und Werk von Hermann von Pückler-Muskau und eine Gemäldesammlung von Werken des in Cottbus geborenen Landschaftsmalers Carl Blechen. Daneben gibt es im Marstall regelmäßig Sonderausstellungen.
Zu den Besonderheiten des Branitzer Parks zählen die Pyramiden. Die größere Wasserpyramide, 1856/57 errichtet, stellt eine künstliche Insel im See dar. Im Inneren des Tumulus liegen die Grabstätten Pücklers und seiner 1854 verstorbenen und – nach dem Tod des Fürsten – umgebetteten Frau Lucie von Pückler-Muskau. Am südöstlichen Seeufer befindet sich die stufenförmig gestaltete Landpyramide.
Literatur
- Rolf Schneider: Fürst Pückler in Branitz., be.bra, Berlin 2010, ISBN 978-3-86124-641-1
- Matthias Barth: Herrenhäuser und Landsitze in Brandenburg und Berlin. Bergstadt, Würzburg 2008, 2009. ISBN 3-87057-292-2
- Berthold Ettrich: Entdeckungen im Park zu Branitz, ein idealer Spaziergang des Fürsten Pückler. Ein „Pfadfinder“ mit zwei Übersichtskarten. Hrsg. v.d. Stiftung Fürst-Pückler-Museum, Park und Schloss Branitz. Maxroi Graphics, Görlitz 2004.
- Fürst-Pückler-Museum Park und Schloß Branitz (Hrsg.): Fürstliche Bilder. Pücklers Park und Schloß Branitz in Fotografien aus drei Jahrhunderten. Alfa, Cottbus 2004. ISBN 3-935513-12-7
- Thomas Kläber, Matthias Körner, Gisela Tobianke: Park und Schloss Branitz, auf den Spuren Fürst Pücklers. Regia, Cottbus 2001. ISBN 3-936092-32-X (deutsch-englisch-polnischer Park- und Schlossführer)
- Kommunale Stiftung Fürst-Pückler-Museum - Park und Schloß Branitz (Hrsg.): 150 Jahre Branitzer Park. Garten-Kunst-Werk, Wandel und Bewahrung. Kolloquium der Stiftung Fürst-Pückler-Museum - Park und Schloß Branitz. Cottbus/Branitz, 10. - 12. Oktober 1996. Edition Branitz. Bd 3. Kommunale Stiftung Fürst-Pückler-Museum, Park und Schloß Branitz, Cottbus 1998.
- Stiftung Fürst Pückler Museum, Park und Schloß Branitz (Hrsg.): Im Spiegel der Erinnerung - der Branitzer Park - Gartenparadies des Fürsten Pückler. 21 Beiträge von 1804 bis 1939. Edition Branitz. Bd 2. Fürst-Pückler-Museum, Branitz 1997.
- Fürst-Pückler-Museum - Park und Schloß Branitz (Hrsg.): Branitz. Park und Schloß des Fürsten Pückler. Nicolai, Berlin 1995. ISBN 3-87584-543-9
- Udo Lauer, Kurt Geisler: Fürst Pücklers Traumpark: Schloss Branitz. Ullstein, Berlin 1996. ISBN 3-550-06915-4
- Steffen Krestin: Fürst-Pückler-Museum Schloß Branitz. Kleine Kunstführer. Bd 1970. Schnell & Steiner, München 1992.
- Bernd Erhard Fischer (Text), Angelika Fischer (Fotos): Branitz. Fürst Pücklers Park und Schloß. Eine Spurensuche. arani, Berlin 1996. ISBN 3-7605-8643-0
- Arielle Kohlschmidt, René Beder, Jürgen Heinrich (Hrsg.): Branitz. Park & Schloss, ein Wegbegleiter durch Pücklers Meisterwerk. CGA, Cottbus 2006. ISBN 3-937503-14-5
- Axel Klausmeier (Hrsg.): Kulturlandschaft Fürst-Pückler-Park, der Branitzer Außenpark im Brennpunkt widerstreitender Interessen. Westkreuz, Berlin/Bonn 2005. ISBN 3-929592-89-4
Weblinks
-
Commons: Branitzer Park – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Stiftung Fürst-Pückler Museum, Park und Schloss Branitz
- Johannes Paul: Branitz
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten | Kulturstiftung Dessau-Wörlitz | Fürst-Pückler-Park Bad Muskau | Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz | Wartburg Eisenach | Staatliche Kunstsammlungen Dresden | Klassik Stiftung Weimar | Staatliches Museum Schwerin | Bauhaus Dessau | Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig | Museum der bildenden Künste Leipzig | Stiftung Moritzburg Halle | Kunstsammlungen Chemnitz | Lindenau-Museum Altenburg | Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt | Franckesche Stiftungen zu Halle | Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden | Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig | Grassi Museum für Musikinstrumente | Deutsches Hygiene-Museum Dresden | Deutsches Meeresmuseum Stralsund | Bach-Archiv Leipzig | Stiftung Händel-Haus zu Halle
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Park Branitz — Schloss Branitz Der Branitzer Park ist ein Park bei Branitz in Cottbus. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gliederung und Gestaltung 3 … Deutsch Wikipedia
Fürst-Pückler-Park Branitz — Schloss Branitz Der Branitzer Park ist ein Park bei Branitz in Cottbus. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gliederung und Gestaltung 3 … Deutsch Wikipedia
Muskauer Park — Fürst Pückler Park, Bad Muskau Der Fürst Pückler Park Bad Muskau (poln. Park Mużakowski) in der Oberlausitz ist mit einer Gesamtfläche von 750 Hektar[1] der größte Landschaftspark Zentraleuropas im englischen Stil. Zwei Drittel des Parks liegen… … Deutsch Wikipedia
Fürst-Pückler-Park — Die Bezeichnung Fürst Pückler Park wird verwendet für den Fürst Pückler Park Bad Muskau den Branitzer Park Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe … Deutsch Wikipedia
Schloss Branitz — Der Branitzer Park ist ein Park bei Branitz in Cottbus. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gliederung und Gestaltung 3 … Deutsch Wikipedia
Chosebuz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Chośebuz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Chóśebuz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kottbus — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Sielow — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia