- Liste der dicksten Buchen in Deutschland
-
Die Liste der dicksten Buchen in Deutschland nennt Buchen (Fagus), deren Stammumfang nach dem Deutschen Baumarchiv ein festgelegtes Maß übersteigt. In einem Meter Höhe gemessen, liegt der Grenzbereich bei 6,5 Metern, an der Stelle des geringsten Umfanges bei 6 Metern. Ab diesem Maß stuft das Deutsche Baumarchiv Buchen als national bedeutsam ein.[1] Zu den 34 Buchen werden jeweils der Ort, das Bundesland, die beiden Umfangsangaben und das geschätzte Alter genannt.[1] Bei allen handelt es sich um Rotbuchen (Fagus sylvatica). Baden-Württemberg hat mit insgesamt elf Starkbuchen die meisten, gefolgt von Bayern mit neun, wobei sechs in der Rhön stehen.
Buchen mit mehr als sieben Meter Stammumfang, an der Stelle des geringsten Umfanges gemessen, sind die Bavariabuche bei Ponndorf (8,88 Meter), die Hutebuche bei Scharenstetten (8,10 Meter), die Hutebuche an der Rother Kuppe (7,81 Meter), die Weidbuche am Lailekopf (7,43 Meter), die Fassbuche bei Schwand (7,39 Meter), die Doppelbuche am Lailekopf (7,38 Meter) und die Schinderwasenbuche bei Suppingen (7,08 Meter). Die Buche bei Hofham ist bei einer Höhe von etwa 35 Metern mit über 50 Festmetern die massereichste Buche in Deutschland.[2]
Inhaltsverzeichnis
Erklärung
- Platz: Nennt den Ranglistenplatz, den die Buche nach dem Stammumfang in der Liste belegt.
- Stammumfang (ein Meter Höhe): Nennt den Stammumfang der Buche in einem Meter Höhe über dem Boden gemessen und das Jahr der Messung. Buchen dieser Größe haben pro Jahr einen Umfangszuwachs von etwa zwei bis drei, in Extremfällen je nach Standortbedingungen, Wuchsform, Klima, Stammform und biografischen Fakten bis zu fünf Zentimetern
- Name: Nennt den Namen der Buche.
- Ort: Nennt den Standort der Buche.
- Land: Abkürzung und Flagge des Bundeslandes, in dem die Buche steht.
- Umfang (Taille): Nennt den Umfang des Stammes an der Stelle seines geringsten Durchmessers (Taille) und das Jahr der Messung.
- Alter: Nennt das geschätzte Alter der Buche. Die Altersschätzung beruht auf dem Stammumfang, dem Standort und den geschichtlichen Überlieferungen.
Buchen
Platz Stammumfang
(ein Meter Höhe)Name Ort Land Umfang
(Taille)Alter
(geschätzt)1 9,80 m (Jahr 2000) Bavariabuche Ponndorf BY
8,88 m (Jahr 2000) 200–320 2 8,28 m (Jahr 2007) Fassbuche Schwand BY
7,39 m (Jahr 2007) 200–240 3 8,10 m (Jahr 2008) Hutebuche Scharenstetten BW
8,10 m (Jahr 2008) 180–220 4 8,10 m (Jahr 2001) Hutebuche Rother Kuppe BY
7,81 m (Jahr 2007) 200–240 5 8,03 m (Jahr 2001) Kaisers Buche Schwafheim NW
6,70 m (Jahr 1997) 240–320 6 7,60 m (Jahr 2006) Doppelbuche Lailekopf BW
7,38 m (Jahr 2006) 200–330 7 7,58 m (Jahr 2006) Schneitelbuche Lauenstein NI
6,20 m (Jahr 2006) 250–300 8 7,56 m (Jahr 2006) Weidbuche Lailekopf BW
7,43 m (Jahr 2006) — 9 7,50 m (Jahr 1998) Buche Tierpark Hirschfeld SN
6,72 m (Jahr 2004) 200–250 10 7,23 m (Jahr 2008) Hutebuche Angelburg HE
6,93 m (Jahr 2008) 150–225 11 7,22 m (Jahr 2004) Buche Lutzhorn SH
— 180–220 12 7,20 m (Jahr 2003) Buche Hofham BY
6,18 m (Jahr 2006) 250–300 13 7,16 m (Jahr 2001) Schinderwasenbuche Suppingen BW
7,08 m (Jahr 2003) 200–300 14 7,13 m (Jahr 2006) Weidbuche Utzenfeld BW
6,93 m (Jahr 2006) 200–320 15 7,08 m (Jahr 2002) Urbuche Mitgenfeld BY
6,63 m (Jahr 2001) 200–300 16 7,00 m (Jahr 2008) Hutbuche Frauenroth BY
6,86 m (Jahr 2008) — 17 6,92 m (Jahr 2007) Büchli Harthausen BW
6,19 m (Jahr 2007) 150–250 18 6,85 m (Jahr 2001) Riesenbuche Oberbach BY
6,60 m (Jahr 2001) 200–340 19 6,78 m (Jahr 2008) Silkebuche Groß Schönebeck BR
6,30 m (Jahr 2008) 180–280 20 6,76 m (Jahr 2008) Buche Sage NI
6,59 m (Jahr 2008) 200–210 21 6,70 m (Jahr 2001) Weidbuche Schöneberg BW
6,70 m (Jahr 2001) 200–300 22 6,62 m (Jahr 2006) Sichelbacher Hutebuche Kassel HE
6,28 m (Jahr 2006) 180–280 23 6,59 m (Jahr 2006) Weidbuche Lailekopf BW
6,57 m (Jahr 2006) — 24 6,58 m (Jahr 2008) Kulthügelbuche Hohenbüssow MV
6,57 m (Jahr 2008) 170–230 25 6,55 m (Jahr 2008) Blutbuche Schloss Cösitz ST
6,02 m (Jahr 2001) 140–160 26 6,53 m (Jahr 2006) Buche Cossebaude SN
6,50 m (Jahr 2006) 180–280 27 6,52 m (Jahr 2006) Blutbuche Krefeld NW
— 180–190 28 6,51 m (Jahr 2008) Hutebuche Roth BY
6,25 m (Jahr 2001) — 29 6,50 m (Jahr 2001) Weidbuche Graben BW
6,00 m (Jahr 2006) 200–300 30 6,50 m (Jahr 1996) Dicke Buche Krombach NW
5,79 m (Jahr 2002) 200–220 31 6,50 m (Jahr 2001) Weidbuche Graben BW
5,83 m (Jahr 2006) 200–300 32 6,45 m (Jahr 1998) Buche Fürstenau (Altenberg) SN
— 200–270 33 6,44 m (Jahr 2000) Frau Buch Straßberg BW
5,70 m (Jahr 1998) 240–280 34 6,25 m (Jahr 2009) Hannesebuche Schönderling BY
6,15 m (Jahr 2009) 180–220 Einzelnachweise
- ↑ a b Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5.
- ↑ Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 273.
Literatur
- Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5.
- Stefan Kühn, Bernd Ullrich, Uwe Kühn: Deutschlands alte Bäume. BLV Verlagsgesellschaft, München 2007, ISBN 978-3-8354-0183-9.
- Hans Joachim Fröhlich: Alte liebenswerte Bäume in Deutschland. Cornelia Ahlering Verlag, Buchholz 2000, ISBN 3-926600-05-5.
Siehe auch
- Liste der dicksten Eichen in Deutschland
- Liste der dicksten Obstbäume in Deutschland
- Liste der dicksten Mammutbäume in Deutschland
- Markante und alte Baumexemplare
Weblinks
Diese Seite wurde in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen. Kategorien:- Einzelbaum in Deutschland
- Liste (Botanik)
- Wikipedia:Informative Liste
Wikimedia Foundation.