- Markante und alte Baumexemplare
-
Große und alte Bäume Mitteleuropas haben typischerweise ein Alter zwischen 300 und 600 Jahren. Viele Dörfer haben so genannte tausendjährige Eichen oder Linden, die bei näherer Untersuchung diesen Anspruch meist nicht erfüllen.
Die Altersdaten sind meist Schätzung oder Überlieferung, nur wenige einzelne Bäume sind anhand von Quellen oder Kernbohrung verlässlich altersbestimmt (siehe auch Altersbestimmung von Bäumen).
Darüber hinaus existieren einige Bäume, die als Individuen schon deshalb besonders interessant sind, weil sie das älteste bekannt gewordene Exemplar einer Art oder das größte jemals bekannt gewordene Exemplar darstellen:
- Old Tjikko - in Dalarna, Schweden mit 9550 Jahren ältester Baum der Welt
- Methuselah – galt lange Zeit als ältester lebender Baum der Welt
- Hyperion – höchster Baum der Welt (115,55 m)
- Stratosphere Giant – bis Anfang 2007 höchster Baum der Welt
- General Grant Tree – zweitgrößter Baum der Welt (1357 m³ Volumen)
- General Sherman Tree – größter Baum der Welt (1489 m³ Volumen)
- Árbol del Tule – dickster Baum der Welt
Auch Bonsais erreichen ein hohes Alter.
Markante und alte Baumexemplare in Deutschland
→ Siehe auch: Liste der dicksten Eichen in Deutschland, Liste der dicksten Buchen in Deutschland, Liste der dicksten Obstbäume in Deutschland, Liste der dicksten Mammutbäume in Deutschland
Baden-Württemberg
Name Gattung Stamm- umfang Höhe Alter (Jahre) Ort Landkreis Alte Linde Linde Bettweg in Eschelbronn Rhein-Neckar-Kreis Eiche am Emmertshof Eiche 8,66 m 750 bei Neuenstein Hohenlohekreis Kastanienallee Kastanien Bahnhofstraße in Eschelbronn Rhein-Neckar-Kreis Neuhaus-Eiche Eiche 7,20 m 500 beim Hofgut Neuhaus Tübingen Sulzeiche Eiche 6,20 m 450 (ca.) bei Walddorfhäslach Reutlingen Hohle Eiche Eiche Gersbach (Südschwarzwald) Lörrach Dicke Eiche Eiche 6,43 m 32 m 480 (ca.) Oberhalb des Lindachtals des Schönbuchs Linde in Wiesenbach Linde 9,65 m 800 (ca.) in Wiesenbach Schwäbisch Hall Linde bei Hildrizhausen Linde 6,75 m (ca.) 400 (ca.) bei Hildrizhausen Böblingen Linde in Schönaich Linde 6,55 m 400 (ca.) in Schönaich Böblingen Allenspacher Hoflinde Linde 8,53 m 550 (ca.) Allenspacher Hof Tuttlingen Annalinde Linde 6,90 m 400 (ca.) bei Kirchhausen Stadt Heilbronn Alte Ziegel-Linde Linde 6,06 m 450 (ca.) in Gönningen Reutlingen Ziegelhoflinde Linde 9,45 m 400–700 bei Ehingen (Schwäbische Alb) Tanzlinde Linde 7,67 m 400–600 bei Schloss Stetten Hohenlohekreis Linde am Dorfbrunnen Linde 7,53 m über 1000 in Schluttenbach (Ettlingen) Karlsruhe Gerichtslinde Kirnbach Linde 9,51 m 400–600 in Kirnbach Ortenau Waldtraut vom Mühlenwald (der höchste bekannte Baum Deutschlands) Douglasie 3 m 63,33 m (März 2003;
Uni Karlsruhe, geodät. Inst.)100 (ca.) im Stadtwald Freiburg Günterstal Stadt Freiburg Douglasie im Stadtwald Douglasie 62,45 m (März 2003;
Uni Karlsruhe, geodät. Inst.110 (ca.) Eberbach Rhein-Neckar-Kreis Libanonzeder Zeder 5,20 m 23 m 290 (ca.) im Schlosspark Weinheim Rhein-Neckar-Kreis Ginkgo Ginkgo 3,10 m 20 m 171 (ca.) im Schlosspark Weinheim Rhein-Neckar-Kreis Schlosskastanie Kastanie 6,82 m 300–500 in Weiler Heilbronn 16-stämmige Buche Buche 7,16 m 200–250 Stadt Stuttgart?? 24-Buchen (24-stämmige Buche) Buche 25 m 28 m Im Herrenberger Stadtwald des Schönbuch Hessenhof-Buche Buche 5,07 m 300 (ca.) Hessenhöfe bei Blaubeuren Schinderwasenbuche Buche 7,32 m 150–200 bei Suppingen (Schwäbische Alb) Weidbuche in Todtmoos Buche 6,25 m 400 (ca.) bei Todtmoos im Schwarzwald Breisgau-Hochschwarzwald Wetterbuche (Wallfahrtsbuche) mit einer eingewachsenen Christusfigur („Balzer Herrgott“) Buche zwischen Simonswald und Neukirch-Fallengrund Dorflinde mit Brunnenanlage Linde 7 m (ca.) 25 m 363 (ca.) Ortsmitte Waldkatzenbach Neckar-Odenwald-Kreis Alte Lindenallee Linden bis 5 m 500 (ca.) Tübingen Bayern
-
Birnbaum am Lerchenberg
(4,6 m Stammumfang)
Berlin
Name Gattung Stammumfang Höhe (m) Alter (Jahre) Ort Dicke Marie Eiche 6,65 m 23 300–350 Reinickendorf Humboldteiche Eiche 2,1 m 25–30 400–500 (ca.) im Schlosspark Tegel Kaisereiche Eiche 3,1 m (ca.) 1879 gepflanzt Berlin-Friedenau Brandenburg
Name Gattung Stammumfang Höhe (m) Alter (Jahre) Ort 1000-jährige Eiche Eiche 6,85 m 10 1000 im Schlosspark Sacrow Dicke Eiche von Bohnenland Eiche 8,12 m 320–450 bei Brandenburg an der Havel Malerkiefer Kiefer 4,58 m 200–350 bei Storkow (Landkreis Oder-Spree) Schwedenlinde Linde 11,65 m 400–700 in Brielow (Landkreis Potsdam-Mittelmark) Sumpfzypresse Zypresse 5 m 200–300 in Brandenburg an der Havel Wurzelfichte Fichte 180
(bei Sturm im Jahr 2007 zerstört)in Buckow (Märkische Schweiz) Eibe Eibe 600 in Brandenburg an der Havel am Mühlendamm Bremen
Name Gattung Stammumfang Höhe (m) Alter (Jahre) Ort Horner Linde Linde 800 (ca.) vor der Horner Kirche Hamburg
Name Gattung Stammumfang Höhe (m) Alter (Jahre) Ort Stieleiche im Jenischpark Eiche 7,5 m 500 (ca.) Jenischpark in Klein-Flottbek Eibe Eibe 800–1000 in Hamburg-Neuland; ältester Baum Hamburgs Bergahorn Ahorn 5,36 m
(Stand: 2000)200–220 im Hirschpark Kronendurchmesser: etwa 35–36 m Hessen
-
1000-jährige Linde in Reinborn/Waldems
-
700-jährige Sommerlinde in Himmelsberg
Name Gattung Stamm- umfang Höhe (m) Alter (Jahre) Ort Besonderheit Burglinde Linde 9,15 m 400–800 in Homberg/Ohm (Vogelsbergkreis) Dicke Eiche bei Airlenbach Eiche 8,3 m 800–1000 bei Airlenbach (Odenwaldkreis) Eckerbaum Buche 700 (ca.) in Datterode (Werra-Meißner-Kreis) Eiche Eiche 8,05 m 400 in Solms-Albshausen (Lahn-Dill-Kreis) Eiche beim Forsthaus Wollenberg Eiche > 7 m bei Sterzhausen, Landkreis Marburg-Biedenkopf Erle Erle 4,24 m 150–200 bei Schlitz (Vogelsbergkreis) Feldulme Ulme 5 m > 150 in Caldern, Landkreis Marburg-Biedenkopf Geisenheimer Linde Linde 700 (ca.) in Geisenheim (Rheingau) 1568 erstmals erwähnt Gerichtseiche Eiche 8,6 m 350–550 im Reinhardswald bei Holzhausen (Immenhausen) (Landkreis Kassel) Gerichtseiche am Galgenberg Eiche > 7 m 300 bei Rosenthal, Landkreis Waldeck-Frankenberg Hammundeseiche Eiche 8,77 m 400–600 bei Friedewald (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) Huteeichen am Forsthaus Hirschberg Eiche bis 8 m 300 (ca.) bei Bracht Landkreis Marburg-Biedenkopf 13 Eichen Huteeichen im Schlosspark Eiche bis 7 m > 200 im Schlosspark Rauischholzhausen, Landkreis Marburg-Biedenkopf 2 Exemplare Kirchhoflinde Linde bis 730 in Homberg (Efze) (Schwalm – Eder – Kreis) Kirchlinde Linde 11,65 m 500–700 in Langendernbach (Landkreis Limburg-Weilburg) Libanonzeder im Schlossgarten Zeder 6 m 200 (ca.) in Bad Homburg vor der Höhe im Schlossgarten Kronendurchmesser ca. 30 m Linde an der Dreispitz Linde 400 (ca.) in Lindschied (Rheingau-Taunus-Kreis) Wegmarke nach Merian dem Älteren Linde in Schenklengsfeld Linde 17,4 m > 1000 in Schenklengsfeld (Hersfeld-Rotenburg) Platane Platane 6 m > 200 Alter Botanischer Garten (Marburg), Landkreis Marburg-Biedenkopf Kronendurchmesser ca. 50 m Reinborn Linde 1000 (ca.) Reinborn der Stamm ist in 3 Teile gespalten und wird gestützt Riesenmammutbaum bei Schotten Mammutbaum 8,25 m 111 (2011) bei Schotten (Vogelsbergkreis) Russeneiche Eiche 5 m 200 bei Rehbach im Odenwaldkreis Schöne Eiche Eiche 550 (ca.) Babenhausen (Landkreis Darmstadt-Dieburg) Stammmutter der Pyramiden-Eiche (Mutation der Stieleiche) Stechpalme in Trösel Stechpalme im Gorxheimertal - Trösel größte Stechpalme Deutschlands Tanzlinde Linde 8,98 m 400–700 in Himmelsberg (Landkreis Marburg-Biedenkopf) Wald-Kiefer auf der Mauer des Schloss Auerbach Kiefer 300 (ca.) in Bensheim-Auerbach (Kreis Bergstraße) Wartbaum Linde 500 (ca.) in Nidderau (Main-Kinzig-Kreis) Weide Weide 7,73 m 150–200 in Kirchhain (Landkreis Marburg-Biedenkopf) Mecklenburg-Vorpommern
- Dicke Linde – Stammumfang: 10,50 m – Alter: 500–800 Jahre
- in Reinberg (Landkreis Vorpommern-Rügen)
- Schöne Eiche – Stammumfang: 8,63 m – Alter: 350–400 Jahre
- bei Pinnow (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)
- Dorflinde – Stammumfang: 9,50 m – Alter: 400 bis 600 Jahre
- in Speck (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)
- Glockenlinde – Stammumfang: 9,49 m – Alter: 400 bis 500 Jahre
- in Walkendorf (Landkreis Rostock)
- Ivenacker Eichen – eine tausendjährige und mehrere 500- bis 800-jährige
- Eibe – Stammumfang: 4,67 m – Alter: 250–300 Jahre
- am Pfarrhaus in Jabel
- Ältester Wildapfelbaum Deutschlands – Alter: etwa 400–500 Jahre, Stammumfang: 4,5 m
- an der Straße von Stubbendorf in den östlich liegenden Ortsteil Ehmkendorf
- Sockeleiche in Suckow
- Der über 20 m hohe Baum mit 30 m breiter Krone und einem Stammesumfang von 6,50 m steht auf einem Hügelgrab aus der Bronzezeit.
Niedersachsen
Eichen
- Friederikeneiche – Stammumfang: 8,11 m, Alter: 1200 Jahre
- bei Hude im Naturwald Hasbruch (Landkreis Oldenburg)
- Naturdenkmal Tiergarteneiche – Stieleiche (Quercus robur); Stammumfang: 6 m, Höhe: etwa 25 m, Kronendurchmesser: 25 m, Alter: etwa 650 Jahre
- Dorfeiche in Dötlingen – Stammumfang: 6,70 m, Alter: 500-600 Jahre
- Dorfeiche in Linse – Stammumfang: 6,20 m, Alter: 400–500 Jahre
Buchen/Hainbuchen
- Hainbuche – Stammumfang: 4,65 m, Alter: 250 Jahre
- im Hasbruch
- Hutebuche – Stammumfang: 6,90 m, Alter: 200–300 Jahre
- bei Tinnen (Landkreis Emsland)
- Kopfbuche bei Gremsheim – Größte existierende Süntelbuche
- Tilly-Buche (†) – Süntelbuche; Stammumfang: 5,40 m, Höhe: 18 m, Kronendurchmesser: 25 m
- 1739–1994 im Weserbergland
- Ludwig Richter Buche – Hainbuche; Alter: 300–350 Jahre, Kopfbaum.
Linden
- Kaiser-Lothar-Linde – Stammumfang: 11–15 m, Höhe: etwa 20 m, Alter: 850 Jahre (Kaiser Lothar soll den Baum um 1135 gepflanzt haben)
- in Königslutter am Kaiserdom
- Tilly-Linde Großgoltern – alte Gerichtslinde; Stammumfang: 12,90 m, Höhe: etwa 25 m, Kronendurchmesser: etwa 30 m, Alter: etwa 800 Jahre[1]
- in Großgoltern bei Barsinghausen
- Tilly-Linde Salzhemmendorf – alte Gerichtslinde bei Hemmendorf
- Riesenlinde zu Heede – Größte Linde Europas; Stammumfang: etwa 17 m, Höhe: etwa 26 m, Kronendurchmesser: etwa 35 m, Alter: 600–1000 Jahre
Sonstige
- Riesenkastanie – Kronendurchmesser: 30 m, Alter: etwa 350 Jahre, gestorben
- in Hitzacker
Nordrhein-Westfalen
- Alte Linde – unter Denkmalschutz, Alter: 1000 Jahre
- Clemens-August-Buchen – Zwei Exemplare, Alter: über 250 Jahre
- Eibe auf Haus Rath in Krefeld-Elfrath – Stammumfang: 4,5 m – Alter: 800–1000 Jahre
- Femeiche – Stammumfang: 12 m – Alter: 1000–1500 Jahre
- Forster Linde – Alter: etwa 1000 Jahre
- im Aachener Stadtteil Forst
- Pappel – Stammumfang: 8,85 m – Alter: 150–200 Jahre
- bei Büderich (Kreis Wesel)
- Predigtulme – Stammumfang: 8,35 m – Alter: 400–600 Jahre
- in Homer (Kreis Borken)
- Tausendjährige Eiche im Holter Wald,
- in Schloss Holte-Stukenbrock – Alter: 400–500 Jahre
- Marienlinde in Telgte ca. 750 Jahre alt.
- Alte Eibe an der Polizeiwache in Xanten – Alter: > 1000 Jahre
- Priorlinde in Hagen (NRW) – Alter: 1000 Jahre
- Friedhofslinde in Stemwede-Oppenwehe in Stemwede (NRW) – Alter: etwa 350 Jahre
- 1000-jährige Linde in Reelkirchen
Rheinland Pfalz
- Alte Eiche – Stammumfang: 11,00 m – Alter: etwa 800–1100 Jahre
- in Dausenau (Rhein-Lahn-Kreis)
- Schöne Eiche – Stammumfang: 7,40 m – Alter: 350–400 Jahre
- von Endlichhofen (Rhein-Lahn-Kreis)
- Dicke Keschde – Stammumfang: 9,00 m – Alter: 400–600 Jahre
- in Dannenfels (Donnersbergkreis)
- Kirchlinde – Stammumfang: 10,08 m – Alter: 400–600 Jahre
- in Rückeroth (Westerwaldkreis)
- Knautheiche – Stammumfang: 6.7 m – Alter: ca. 400 Jahre
- in Misselberg (Rhein-Lahn-Kreis)
Saarland
- Linde – Stammumfang: 9 m, Alter: 400–700 Jahre
- in Stennweiler bei Neunkirchen/Saar
Sachsen
- Schlosslinde – Stammumfang: 7,50 m – Alter: 580–700 Jahre
- in Augustusburg (Landkreis Mittelsachsen)
- Große Linde – Stammumfang: 11 m – Alter: 400–600 Jahre
- Torstensson-Linde – Stammumfang: ...? m – Alter: etwa 450 Jahre (wurde der Überlieferung nach mit der Krone in der Erde und der Wurzel zum Himmel eingepflanzt; Lennart Torstensson soll dort im Dreißigjährigen Krieg die Befehle zur Belagerung Freibergs gegeben haben.)
- Kaditzer Linde – Stammumfang: 11,90 m – Alter: etwa 1000 Jahre, ältester Baum Dresdens
- im Dresdner Stadtteil Kaditz, im Hof der Emmauskirche
- Babisnauer Pappel
- im Kreischaer Ortsteil Babisnau
- Traubeneiche – Stammumfang: 9,80 m – Alter: 900–1000 Jahre
- Rieseneichen – Alter: 700 Jahre, ein lebendes Exemplar, eine zweite fiel um 1990 einem Brand zum Opfer
- in Dresden in der Dresdner Heide, zwischen Lausa und Langebrück
- Collmlinde – Alter: über 1000 Jahre, älteste Linde in Sachsen
- in Collm bei Oschatz
Sachsen-Anhalt
- Bodetal-Eibe: – Im Naturschutzgebiet Bodetal bei Thale, Alter: über 1000 Jahre
- im Bodetal
- Ferchel-Eiche: – Stammumfang: unbekannt, markiert die Lage des ehemaligen Dorfes Ferchel
- in Zichtau
- Hunrod-Eiche: – bei Hainfeld, Nähe Stolberg/Harz, Alter: über 1000 Jahre
- in Hainfeld
- Königslinde – Stammumfang: unbekannt, Alter: 1000 Jahre
- Muttereiche – Stammumfang: 5,20 m, Alter: 320 Jahre, 1925 gefällt
- in Magdeburg
- Zichtauer Eiche, Alter: angeblich 1000 Jahre, 1973 abgestorben
- in Zichtau
Schleswig-Holstein
Eichen
- Eiche von Barmstedt (Quercus robur) auch „Tausendjährige Eiche“
- Stammumfang: 6,75 m, Alter: etwa 800-850 Jahre
- Bräutigamseiche im Dodauer Forst von Eutin
- Eiche in Flehm bei Kletkamp
- Stammumfang: 7,77 m, Alter: 600 Jahre
- Fünf-Mark-Eiche bei Kellenhusen
- Stammumfang: 6,00 m, Alter: 380 Jahre
- Kocheiche (Quercus robur) in Kummerfeld, das höchste und imposanteste Naturdenkmal im Kreis Pinneberg.
Eiben
- Flintbeker Eibe (Eibe)in Flintbek neben der Flintbeker Kirche
- Stammumfang: 3,80 m, Alter: 1000 Jahre
Linden
- Bordesholmer Linde (Gerichtslinde) in Bordesholm unweit der Klosterkirche
- Alter: etwa 650 Jahre
- Uetersener Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea) Naturdenkmal in Uetersen
- Stammumfang: 6,40 m, Alter: 250 Jahre
Thüringen
- Zwillingslinden – Stammumfang der größeren Linde: 4,88 m in 1,3 m Höhe– Alter: etwa 200 Jahre
- Dicke Lärche – Stammumfang: 4,86 m – Alter: 200–250 Jahre
- bei Nüßleshof (Landkreis Schmalkalden-Meiningen)
- Grabeiche – Stammumfang: 11 m – Alter: 600–1000 Jahre
- Kalte Eiche (Stieleiche) – Stammumfang: 6,20 m – Alter: 450 Jahre (Naturdenkmal seit 1942)
- in Gera-Ernsee
- Königseiche – Stammumfang: 9,70 m – Alter: etwa 900 Jahre (nach neuerer Hochrechnung)
- in Volkenroda (Unstrut-Hainich-Kreis)
- Mallinde – Stammumfang: 9,90 m – Alter: 400–500 Jahre
- Schwedeneiche (Stieleiche) – Stammumfang: 7,20 m – Alter: 500–600 Jahre
- in Weida (Landkreis Greiz)
- Dicke Eiche Berteroda – Stammumfang: 9,95 m – Alter: 500–700 Jahre
- in Berteroda (Wartburgkreis)
- 1000-jährige Linde – Sommerlinde, nach neueren Schätzungen 500–700 Jahre. Wurde allerdings schon im Jahr 913 bei einer Grenzbeschreibung als Grenzlinde erwähnt.
- in Bairoda (Wartburgkreis)
- Lutherbuche – bei einem Sturm am 18. Juli 1841 bis auf einen Ast abgebrochen, inzwischen Neupflanzung
- am Lutherdenkmal bei Steinbach
- Betteleiche – eine Stieleiche am Ihlefeld im Hainich – Stammumfang 5,6 m – Alter: etwa 800 Jahre
Markante und alte Baumexemplare in Österreich
- 2000-jährige Linde
- südwestlich von Neuhof bei Übelbach, Steiermark; Sommerlinde mit 12,3 Meter Stammumfang und einem geschätzten Alter von 700 bis 900 Jahren. Auf 950 m Seehöhe umgeben von weiteren sehr alten Linden mit bis 8,2 Meter Stammumfang
- Die Breite Föhre 1550–1988 † (1997 entfernt)
- Kaiserbuche 1779–2004 †
- 1000-jährige Linde
- auf dem Dorfplatz von Faistenau
- 1000-jährige Linde
- 1000-jährige Edelkastanie, Frutten-Gießelsdorf, St. Anna am Aigen, Steiermark
- Buchbacher Edelkastanie, Gemeinde Buchbach (Niederösterreich), Bezirk Neunkirchen, Niederösterreich
- etwa 800-jährige Edelkastanie mit einem Stammumfang von etwa 6,5 m
- 800-jährige Eibe, Plabutsch, Graz, Steiermark
- Birnbaum auf dem Walserfeld
- Walserfeld in der Gemeinde Wals-Siezenheim
- Eiche bei Tisis
- etwa 300–500 Jahre alte Eiche
- Sommereiche Reichenau/Rax, Marktgemeinde Reichenau an der Rax, Bezirk Neunkirchen, Niederösterreich,
- 450-jährige Sommereiche mit einem Stammumfang von 4,6 m
- Kogelbaum
- 250–300 Jahre alte Rotbuche
- ca. 300–400 Jahre alte Silberpappel in Wien, Lobau Stammumfang: 7,26 m
- 1000-jährige Eiche in Bad Blumau
- Diese bei Bierbaum (Gemeinde Bad Blumau) stehende Eiche gilt als ältester Baum Europas. Stammdurchmesser: 2,50 m, Umfang: 8,75 m
Markante und alte Baumexemplare in der Schweiz
- Methusalem-Lärche in Obergesteln, Wallis, mit 7,4 m Umfang und geschätzten 1500 Jahren der wohl älteste Baum der Schweiz
- Linner Linde – Stammumfang: 11 m – Alter: 500–600 Jahre
- in Linn, (Kanton Aargau)
- Bettlereiche – Alter: 600–700 Jahre
- in Thun, (Kanton Bern)
- Walnuss – Kronendurchmesser: 45 m, Alter: 150 Jahre
- in Meinier, (Kanton Genf)
Markante und alte Baumexemplare in Frankreich
- bei Reims
- im Wald von Tournebride, Yvelines
- Arbre de Diane (um 1556)
- in fr:Les Clayes-sous-Bois, (Yvelines)
- Die alte Kirchhofseibe um das 4. Jahrhundert in fr:Estry, Calvados
- Die alte Kirchhofseibe um das 5. Jahrhundert
- Die alten Kirchhofseiben um das 6. Jahrhundert
Markante und alte Baumexemplare in Großbritannien
- Fortingall Yew, älteste Kirchhofseibe auf der Welt in Schottland
Sonstige markante Bäume
Bild Baum Ort / Anmerkungen Alter Jarrah-Baum Ein Jarrah in Westaustralien Árbol del Tule Der Árbol del Tule, (Baum von Tule), ist ein etwa 1200–3000 Jahre altes Baumexemplar der Art Mexikanische Sumpfzypresse. Mit einem Stammdurchmesser von 14,05 m ist er der zweitdickste Baum der Welt nach dem Kastanienbaum der hundert Pferde mit 20 m. Arbre du Ténéré Schirmakazie und wichtiger Orientierungspunkt nahezu in der Mitte der Ténéré-Wüste in Niger
Sie galt als isoliertester Baum der Erde, der einzige Baum in einem Umkreis von 400 Kilometern. Die Akazie wurde allerdings 1973 von einem LKW-Fahrer umgefahren.Bajkuschewa Mura Eine über 1300 Jahre alte Schlangenhautkiefer (Pinus heldreichii), die in Bulgarien im Piringebirge steht. Brureika Als größter Baum Norwegens ausgewiesene Stieleiche mit einem Stammumfang von 10,8 Metern. Cotton Tree In Freetown, der Hauptstadt Sierra Leones Doppelbaum Nationalpark Plitvicer Seen; etwa 9 Meter hohe, hohle Weide, in deren Inneren eine Fichte wächst [3] Doppelbaum von Grana Ein Maulbeerbaum, auf der ein großer Kirschbaum wächst. Grana, Piemont, Italien.[4] Drago Milenario 600 Jahre alter Kanarischer Drachenbaum in Icod de los Vinos, Teneriffa, ein Wahrzeichen der Insel Einsame Pinie Einsame Pinie war der Name eines einzeln wachsenden Baumes auf der Halbinsel Gallipoli in der Türkei, der die Stelle der Schlacht an der Einsamen Pinie im Jahre 1915 markierte. Old Tjikko, Fichte in Dalarna In Mittelschweden; unter dem Baum wurden 9550 Jahre alte Wurzeln gefunden.[5] Großer Banyan im Indian Botanical Gardens, Shibpur (Haora), Indien Guilty Chinese Scholar Tree Pagodenbaum (Styphnolobium japonicum) im Jingshan Park von Peking. Der Baum ist ein nationales Wahrzeichen. An ihm erhängte sich der Mingkaiser Chongzhen, als Rebellen die Verbotene Stadt erstürmten. An seiner Stelle steht eine Nachbildung. Jōmon Sugi Zwischen 2170 und 7200 Jahre alte[6] Sicheltanne auf Yakushima; Weltnaturerbe. Kastanienbaum der hundert Pferde Ein jahrtausendealter Kastanienbaum am Osthang des Vulkans Ätna in der Region Sizilien in Italien Kongeegen Die 1400 bis 2000 Jahre alte Stieleiche gilt als ältester Baum Dänemarks und ist vermutlich auch die älteste Eiche Europas. Sabina Windgebeugter Wacholderbaum, Wahrzeichen der Insel El Hierro, eine der Kanarischen Inseln, siehe dort Schadscharat al-Haya Einzeln stehender 400-jähriger Mesquitebaum in Bahrain, eine der wichtigsten Touristenattraktionen des Landes Sri Maha Bodhi Heilige Feige in Anuradhapura, Sri Lanka Tāne Mahuta Der größte bekannte Kauri-Baum im Waipoua Forest auf der Nordinsel Neuseelands Welwitschie Uralte Welwitschie, deren Alter auf 1500 Jahre geschätzt wird, bei Swakopmund, Namibia, Stammumfang über 8 Meter, Höhe etwa 1,50 Meter Wonderboom Ein Feigenbaum in Pretoria, Südafrika Siehe auch
- Liste der Eichen Europas mit einem Stammumfang ab zehn Metern
- Die älteste Weinrebe Europas, datiert 1601 und noch fruchtend, steht in Margreid
- Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bad Kissingen
- Liste markanter Bäume in Unterfranken
Literatur
Deutschland:
- Hans Joachim Fröhlich: Alte liebenswerte Bäume in Deutschland. Cornelia Ahlering, Buchholz 2000, ISBN 3-926600-05-5
- Stefan Kühn, Bernd Ullrich und Uwe Kühn: Deutschlands Alte Bäume. Eine Bildreise zu den sagenhaften Baumgestalten zwischen Küste und Alpen. BLV, München, Wien und Zürich 2002, ISBN 3-405-16107-X
- Stefan Kühn, Bernd Ullrich und Uwe Kühn: Bäume, die Geschichten erzählen. Von Tanzlinden und Gerichtseichen, Baumheiligtümern und Gedenkbäumen in Deutschland. BLV, München, Wien und Zürich 2005, ISBN 3-405-16767-1
- Hans Joachim Fröhlich: Wege zu alten Bäumen. WDV Wirtschaftsdienst, Frankfurt am Main, verschiedene Bände:
- Band 1 – Hessen (1990), ISBN 3-926181-06-0
- Band 2 – Bayern (1990), ISBN 3-926181-09-5
- Band 3 – Rheinland-Pfalz und Saarland (1991), ISBN 3-926181-16-8
- Band 4 – Nordrhein-Westfalen (1992), ISBN 3-926181-18-4
- Band 5 – Niedersachsen (o. J.), ISBN 3-926181-20-6
- Band 6 – Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen (1994), ISBN 3-926181-21-4
- Band 7 – Sachsen-Anhalt (o. J.), ISBN 3-926181-19-2
- Band 8 – Brandenburg (o. J.), ISBN 3-926181-22-2
- Band 9 – Mecklenburg-Vorpommern (o. J.), ISBN 3-926181-23-0
- Band 10 – Thüringen (o. J.), ISBN 3-926181-24-9
- Band 11 – Sachsen (o. J.), ISBN 3-926181-25-7
- Anette Lenzing: Gerichtslinden und Thingplätze in Deutschland. ISBN 3-7845-4520-3
Weblinks
- www.alte-baeume.de Kuratorium Alte liebenswerte Bäume in Deutschland
- www.deutschesbaumarchiv.de Deutsches Baumarchiv
- Zentraldatenbank für Gehölze Mitteleuropas
- Alte Bäume in Niedersachsen
- Inventar der Riesenkastanien in der südlichen Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Die Tilly-Linde in Großgoltern.
- ↑ „Zeitzeuge von Clemens August fiel Orkan zum Opfer“, Pressemitteilung der Universität Bonn.
- ↑ Kosmos Juli 1964 – in der Rubrik Unsere Leser berichten beschrieben mit Bild.
- ↑ http://atlasobscura.com/places/grana-double-tree Grana Double Tree – A fruit tree growing on a common ossier.
- ↑ http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,547973,00.html Schwedische Fichte stellt Alters-Weltrekord auf.
- ↑ Reisen in Japan: Yakushima. In: Neues aus Japan Nr. 25. Botschaft von Japan, Dezember 2006, abgerufen am 22. Dezember 2008.
Kategorien:- Naturdenkmal
- Liste (Botanik)
- Einzelbaum
Wikimedia Foundation.