- Litauische Luftstreitkräfte
-
Die Litauischen Luftstreitkräfte (litauisch Lietuvos karinės oro pajėgos) sind eine Teilstreitkraft der Litauischen Streitkräfte und unterstehen dem Litauischen Verteidigungsministerium. Der Befehlshaber der Luftstreitkräfte ist Oberst Artūras Leita. Wichtigster Stützpunkt der Luftstreitkräfte ist der Flughafen Šiauliai.
Geschichte
Das 1918 unabhängig gewordene Litauen wurde 1940 ohne Gegenwehr von der Sowjetunion besetzt. Erst nach der erneut erlangten Unabhängigkeit wurden die Litauischen Luftstreitkräfte wieder gegründet, nachdem sie während der deutschen und sowjetischen Besatzung nicht existierten. Heute verfügt diese Luftwaffe lediglich über Trainings- und Transportluftfahrzeuge. Die Luftverteidigung und Luftraumüberwachung wird momentan von anderen NATO-Mitgliedern übernommen, siehe hierzu Air Policing Baltikum.
Fluggerät
- Aero L-39 Albatros (das einzige Flugzeug dieses Typs stürzte nach einer Kollision am 30. August 2011 bei Šiauliai ab)
- Antonow An-2
- Antonow An-26
- Alenia C-27J "Spartan"
- Mil Mi-8 Hubschrauber
Weblinks
- Official LAF website (englisch)
Albanien | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Frankreich | Griechenland | Italien | Kanada | Kroatien | Lettland | Litauen | Niederlande | Norwegen | Polen | Portugal | Rumänien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ungarn | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Königreich
Wikimedia Foundation.