- Luftstreitkräfte Lettlands
-
Die offizielle Bezeichnung für die lettischen Luftstreitkräfte ist Latvijas Gaisa spēki (Lettische Luftwaffe). Die insgesamt vergleichsweise noch kleinen Streitkräfte befinden sich seit der Unabhängigkeit Lettlands 1991 im Aufbau und werden ab 1999 gezielt umstrukturiert. Dies wurde durch den Beitritt Lettlands zur NATO im Jahre 2004 beschleunigt.
Inhaltsverzeichnis
Stützpunkte
Der Hauptstützpunkt der lettischen Luftwaffe ist auf dem Flugplatz Lielvarde. Es existieren drei weitere Fliegerhorste: in Spilve bei Rīga, in Rēzekne und in Daugavpils.
Organisation
Die lettische Luftwaffe gliedert sich in drei Hauptunterbereiche: die Flugstaffel (Aviācijas Eskadriļa), die Luftverteidigungs-Division und die Luftraumüberwachung.
Die Flugstaffel besteht aus:
- der Helikopter-Abteilung (Helikopteru Posms)
- drei Transportflugzeug-Abteilungen (Transporta Posms) sowie
- einer Technologie-Abteilung
und hat ihren Hauptstützpunkt in Lielvārde, wo der Hauptteil der Helikopter-Abteilung und die 1. Transport-Abteilung (1 Transporta Posms) stationiert ist. Der kleinere Teil dieser Einheiten ist in Rīga-Spilve stationiert.
Die 2. Transport-Abteilung (2 Transporta Posms) hat ihre Basis in Rēzekne, die 3. Transport-Abteilung (3 Transporta Posms) hingegen in Daugavpils.
Die Luftverteidigung gliedert sich in:
- die Hauptquartier-Batterie
- mehrere Luftverteidigungs-Batterien sowie
- eine Unterstützungs-Batterie.
Die Luftraumüberwachung verfügt über ein Informationszentrum und mehrere Radar- und Radiostationen.
Bei der Neugründung der lettischen Luftstreitkräfte 1992 bestand ursprünglich eine Trennung zwischen der eigentlichen Luftwaffe (Latvijas Gaisa spēki) und den Lufteinheiten der lettischen Nationalgarde (Latvijas Republikas Zemessardze). Letztere wurde aber im Jahre 2000 aufgelöst und in die Luftwaffe integriert, welche damals auch einen Teil des Fluggeräts übernahm.
Ausrüstung
Das Fluggerät der lettischen Luftwaffe setzt sich im wesentlichen aus Transport-Hubschraubern und Transportflugzeugen zusammen.
Die Transportabteilungen verfügen über die folgenden Flugzeuge:
- Antonow An-2 Colt (insgesamt 11 in allen drei Abteilungen; früher 14 Stück)
- PZL-104 Wilga (5 Stück bei der 2. und 3. Abteilung)
- Let L-410 (1 Exemplar bei der 1. Abteilung in Rīga-Spilve; ehemals 2 Stück)
Die Helikopter-Abteilung setzt sich aus 12 Mil Mi-2 Hoplite (in Lielvārde) und 6 Mil Mi-8 Hip (in Riga-Spilve) zusammen.
Bis 1995 verfügten die lettischen Luftstreitkräfte noch weitere Flugzeuge: 8 Exemplare des leichten Trainings- und Angriffsflugzeugs Aero L-39 Albatros sowie jeweils ein Exemplar der Typen MiG-21 (Jagdflugzeug), Jakowlew Jak-40, Jakowlew Jak-57, Jakowlew Jak-55 und Tupolew Tu-134 Crusty (Transport- und Kommunikationsflugzeug). Diese Flugzeuge wurden aber im Zuge der Rationalisierung der Streitkräfte außer Dienst gestellt.
Aufgaben
Auf Grund der entsprechenden Ausrüstung besteht die Aufgabe der lettischen Luftwaffe in erster Linie in Transport-, Verbindungs- und Partouillenflügen.
Die Verteidigung des lettischen Luftraums obliegt somit in erster Linie den bodengestützten Luftverteidigungs-Batterien. Seit dem Beitritt Lettlands zur NATO im Jahr 2004 patrouillieren auch Flugzeuge anderer Bündnisstaaten (vor allem vom Typ F-16) über dem lettischen Hoheitsgebiet.
Geschichte
Die Anfänge nach dem 1. Weltkrieg
Während des Ersten Weltkriegs gelang es dem Deutschen Reich, große Teile des damaligen Russischen Reiches bis zum Kriegsende besetzt zu halten, unter anderem auch die baltischen Staaten und damit Lettland. Bei der Kapitulation im November 1918 befanden sich die deutschen Verbände quasi noch auf dem Vormarsch. Das (für die Front) unerwartete Kriegsende bewirkte, dass man beim nachfolgenden Rückzug Kriegsgerät zahlreich zurückließ. Darunter waren auch viele Flugzeuge, welche den Grundstock für die Luftstreitkräfte der im Zuge der politischen Umwälzungen nach dem Krieg unabhängig gewordenen baltischen Staaten bildeten. Eine kleine Anzahl von Flugzeugen wurde auch in den frühen 1920er Jahren im Zuge der Abrüstung Deutschlands an die baltischen Staaten verkauft.
Die Luftstreitkräfte Lettlands, welche offiziell am 7. Juni 1919 als Aviācijas Pulks gegründet wurden, bestanden somit in ihren Anfängen aus einem Sammelsurium verschiedener Flugzeuge deutscher Herkunft, von denen selten mehr als nur ein einzelnes Exemplar zur Verfügung stand. In dieser Ansammlung befanden sich u.a. die Typen Albatros B.II, Albatros C.I, Albatros C.III, Fokker D.VII, Halberstadt C.V, LVG C.V und LVG C.VI. Einige dieser Typen wurden auch in heimischen Werken in kleinen Stückzahlen (1 bis 3 Exemplare) nachgebaut.
Die junge lettische Republik erhielt aber auch schon 1919 französische und britische Modelle in größerer Stückzahl, nämlich 11 Jagdflugzeuge des Typs Nieuport 24bis sowie 11 Sopwith Camel (in der Variante 2F.1) und Sopwith 1 ½ Strutter. Die meisten dieser Flugzeuge blieben bis 1929 im Dienst.
20er Jahre
1921 erfolgte eine Umbenennung der lettischen Luftstreitkräfte in Lettische Luft-Division und erneut 1926 in Lettisches Luft-Regiment. Ab 1923 begann Lettland, seine Luftstreitkräfte zu modernisieren. Dabei hielt man sich zunächst an Importe aus Italien und Großbritannien. Zunächst erwarb man im besagten Jahr 6 Exemplare des Flugboots SIAI S.16ter.
Im Jahre 1923 erfolgte auch die Gründung einer speziellen Unterabteilung für Seeaufklärung, welche die 8. Staffel bildete. Diese Marineflieger-Einheit wurde 1924 zunächst mit je einem Exemplar der französischen Typen Caudron C.60 und Hanriot HD.19A, welche eigentlich als Trainingsflugzeuge konzipiert waren, ausgerüstet.
In den Jahren von 1924 bis 1926 stellte man zudem folgende Flugzeuge in den Dienst:
- 9 Jagdflugzeuge vom Typ Fiat CR-1 (welche zunächst an die Marineflieger gingen)
- 12 Jagdflugzeuge vom Typ Ansaldo A.1 Balilla
- 4 Bombenflugzeuge Ansaldo SVA 10
- 2 Aufklärer Avro 504K
- 5 Aufklärer Avro 538N
- 9 Martynside F4 Buzzard
Die nächste Modernisierungsphase erfolgte in den Jahren 1926 bis 1929. Im Jahre 1926 kaufte Lettland:
- 7 Bomber vom Typ deHavilland D.H.9A
- 6 Seeaufklärer Heinkel He 5 aus schwedischer Lizenzproduktion (dort unter der Bezeichnung Svenska S.11)
Die letzteren Flugzeuge waren für die Marinefliegerei bestimmt. 1928 erwarb man zudem zur Aufstockung der Bomberstaffeln 18 Doppeldecker des Typs Letov S-16 aus Tschechien und erweiterte die Seefliegerei in zwei Etappen 1927 und 1929 durch den Kauf von jeweils 2 Exemplaren des Typs H.B. W.33 und einer zusätzlichen Caudron C.60, mit der man anscheinend bereits gute Erfahrungen gesammelt hatte.
Im Jahre 1929 schließlich stockte man auch die Jagdfliegerei mit 12 britischen Bristol Bulldogs auf. Fast alle der in den späteren 1920er Jahren erworbenen Flugzeuge blieben bis zum Verlust der Unabhängigkeit Lettlands 1940 im Dienst.
Während der 20er Jahre nutzte Lettland kurzzeitig auch viele Flugzeuge, von denen nur ein Exemplar, zumeist zu Erprobungszwecken, gekauft wurde. Darunter befanden sich die Typen APD AVDI, Beardmore WB-26, Gourdou-Lessure GL.22, Hannover CL.III, Junkers J.10 und Rumpler C.I.
30er Jahre
1931 wurde innerhalb der Nationalgarde Lettlands unter der Bezeichnung Aizsargu Aviācija eine fliegende Einheit gegründet, welche zunächst nur über Segelflugzeuge zu Ausbildungszwecken verfügte, bald aber vor allem einige ältere Muster des Luft-Regiments erhielt (v.a. die Avro 504 und Avro 538).
In den 1930er Jahren setzte Lettland vor allem auf britische Importe und unternahm gleichzeitig den Versuch, eine eigene Luftfahrtindustrie aufzubauen. Vorreiter letzterer Bemühungen war der erfolgreiche Konstrukteur Kārlis Irbītis bei der Valsts Elektrotechniska Fabrika (VEF) und die Firma Liepājas Kara-Ostas Drabnīcas (LKOD) in Liepāja.
Da die lettische Luftwaffe zum Ende der 20er Jahre verhältnismäßig stark erweitert wurde, verzichtete das Land – abgesehen vom Kauf eines Probeexemplars des Typs Vickers Vildebeest - auf weitere Einkäufe bis 1936. In diesem Jahr aber entschied man sich, die Verbände durch 10 Aufklärungsmaschinen vom Typ LKOD KOD-1 für die Nationalgarde und 4 belgische Stampe & Vertongen SV-5 für das Luft-Regiment (von denen 1938 noch sechs weitere von VEF auf Lizenz produziert wurden) zu erweitern. Zusätzlich erwarb man für die Seeaufklärungs-Staffel vier Fairey Seal-Aufklärer aus Großbritannien.
Die Konstruktionen von Kārlis Irbītis waren vielversprechend, jedoch wurden vor Ausbruch des Krieges nur von zwei Typen kleine Serien gebaut. Es handelte sich um das Trainingsflugzeug VEF Irbitis I-12, von dem bis 1938 sechs Stück an die Nationalgarde ausgeliefert wurden, sowie um die VEF Irbitis I-17, von der 6 Stück noch 1940 zum Luft-Regiment trafen. Die Prototypen der VEF Irbitis I-12, I-14, I-15, I-16 und I-17 wurden teilweise von den sowjetischen, teilweise von den deutschen Besatzern erbeutet und erprobt.
Da Lettland seinen Bedarf an Militärflugzeugen nicht allein decken konnte und die Bedrohung durch die Sowjetunion immer sprübarer wurde, erfolgte 1938 eine erneute Aufrüstung der Jagdstaffeln mit 26 britischen Gloster Gladiator I und 4 Wasserflugzeuge vom Typ Dornier Do 22 aus Deutschland. Eine Miles Magister kaufte man zu Erprobungszwecken.
Während des deutschen Angriffs auf Polen im September 1939 floh ein Teil der polnischen Luftstreitkräfte nach Lettland. Recherchen von Andrzej Glass zufolge setzte dieser Teil sich folgender Maßen zusammen:
- 38 Trainer / Aufklärer vom Typ RWD-8
- 33 Trainer / Aufklärer vom Typ PWS-26
- 8 Aufklärer vom Typ Lublin R-XIII
- 2 Jagdflugzeuge vom Typ PZL P.11
- eine PWS-21
Die Polen wollten ihre Gerät nicht dem Feind in die Hände fallen lassen. Die Flugzeuge wurden nach dem damals geltenden internationalen Recht interniert. Die polnische Exilregierung genehmigte Lettland im Dezember offiziell die Eingliederung der Flugzeuge in seine Luftstreitkräfte, jedoch kamen nur 26 der RWD-8 zum Einsatz. Die anderen Typen wurden zudem von erfahreneren Piloten erprobt. Als die Sowjetunion einige Monate später Lettland besetzte, zeigten die sowjetischen wie auch später die deutschen Militärs wenig Interesse an einer Nutzung der polnischen Flugzeuge. Man lagerte sie in einem Warenhaus, welches 1945 abbrannte.
Im 2. Weltkrieg
Von den anfänglichen Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs blieb Lettland unbetroffen und die Besetzung der baltischen Staaten durch die Sowjetunion erfolgte weitestgehend kampflos. Ab 1940 existierte kein eigenständiger lettischer Staat mehr und somit auch keine offiziellen lettischen Luftstreitkräfte. Jedoch gab es einige aus lettischen Piloten gebildete Einheiten innerhalb der sowjetischen Luftstreitkräfte und später auch der Luftwaffe (Wehrmacht).
Beim Angriff Deutschlands auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 gab es eine lettische Staffel innerhalb des 24. Territorial-Corps der Sowjetunion. Auf Grund des schnellen Vorstoßes der Deutschen, welche bereits am 1. Juli 1941 Rīga einnehmen konnten, wurde die Staffel aus Lettland evakuiert und am 2. Juli in Rzhev an der oberen Wolga stationiert.
Im April 1943 wurde auf sowjetischer Seite eine neue lettische Bomber-Staffel ins Leben gerufen, welche mit veralteten Flugzeugen des Typs Polikarpow Po-2 ausgerüstet war und daher vorwiegend Nachtangriffe flog.
Eine größere Rolle haben lettische Piloten bei der deutschen Luftwaffe gespielt, welche im September desselben Jahres mit Vorbereitungen zur Schaffung einer entsprechenden Einheit begann. Dazu wurde die Flugschule in Tallinn (Estland) ins lettische Liepāja-Grobiņa verlegt und in Flugzeugführerschule A/B Libau/Grobin umbenannt. Am 1. Januar 1944 erfolgte eine erneute Umbenennung in Ergänzungs-Nachtschlachtgruppe Ostland (ENO).
Im Februar 1944 verließen die ersten 25 ausgebildeten lettischen Piloten die Flugschule und am 1. März des Jahres wurde die erste Staffel der Nachtschlachtgruppe 12 (1./NSGr.12(lett)) formiert, welche ab dem 26. März zunächst vom Stützpunkt Vecumi aus operierte, aber schon am 26. Mai weiter südlich nach Salas verlegt wurde. Die Ausrüstung bestand aus Schlachtflugzeugen des Typs Henschel Hs 126. Ab dem 26. Juni kam eine weitere Staffel (2./NSGr.12(lett)) hinzu. Ab dem 29. Juli wurden beide Staffeln auf dem Flugplatz Riga-Kalnciems (deutsche Bezeichnung Rīga-Skulte) stationiert und ihr Fluggerät um 10 Flugzeuge des Typs Arado Ar 66 ergänzt, was den Gesamtbestand auf 35 Flugzeuge erhöhte.
Im August 1944 wurden die lettischen Staffeln der Luftwaffe unter die Führung des Letten Jānis Rucels gestellt und in Luftwaffen-Legion Lettland umbenannt. Die Flugschule in Liepāja-Grobiņa hieß ab dieser Zeit Ergänzungs-Fliegergruppe Lettland (EFL). Die beiden lettischen Luftwaffe-Staffeln nahmen noch bis Oktober 1944 an Kampfhandlungen in Lettland teil, bis sie am 6. Oktober offiziell aufgelöst wurden. Die Ausrüstung und das Personal wurden teilweise nach Ostpreußen und Pommern evakuiert und in bestehende Einheiten der Luftwaffe integriert. In der Folgezeit nahmen lettische Piloten auf deutscher Seite noch bis zum Kriegsende vorwiegend in Flugzeugen vom Typ Focke-Wulf Fw 190 an Kämpfen in Pommern und in der Eifel teil.
Die lettischen Verbände der sowjetischen Streitkräfte wurden im Juni 1946 aufgelöst.
Die Zeit ab 1991
Sofot nach der Unabhängigkeit Lettlands von der Sowjetunion 1991 begannen die Pläne zur Aufstellung von Lufstreitkräften. Diese wurden offiziell am 24. Februar 1992 auf dem Flugplatz in Rīga-Spilve als Aviācijas un Pretgaisa Aizsardzības Spēki (APAS, in etwa: Luftverteidigungskräfte Lettlands) ins Leben gerufen. 1994 wurde die Hauptbasis auf den ehemaligen sowjetischen Jagdfliegerhorst in Lielvārde verlegt, wo er sich bis heute befindet. Gleichzeitig wurde beschlossen, die am 23. August 1991 gegründete Nationalgarde auch mit Lufteinheiten auszurüsten.
Den Grundstock der neuen Lufstreitkräfte bildeten Maschinen, die von Aeroflot und Latvian Airlines gekauft wurden. Die Bundesrepublik Deutschland schenkte Lettland zudem in den Jahren 1993 und 1996 zwei Transportflugzeuge vom Typ Let L-410.
Seit 18. August 1994 heißen die APAS offiziell Latvijas Gaisa spēki (Lettische Luftwaffe). Im Jahr 2000 absorbierte sie unter Reduktion des Gesamtbestands die fliegenden Einheiten der Nationalgarde.
Tarnungen und Hoheitszeichen
Bis 1940
Die meisten Flugzeuge, die vor 1940 von den Lufstreitkräften Lettlands verwendet wurden, hatten einen einfachen dunkel- bis seegrünen Oberanstrich. Der untere Teil des Flugzeuges wurde nicht bemalt. Abweichungen von diesem Schema gab es bei den früh erworbenen Flugzeugen, von denen einige im Fabrikanstrich belassen wurden.
Das Hoheitszeichen des Luft-Regiments (d.h. der lettischen Luftwaffe) war bis 1940 ein bordeauxrotes, um 45° verdrehtes Hakenkreuz auf einem weißen Kreisgrund. Das Zeichen wurde so auf beiden Seiten des Rumpfes und beiden Flügelunterseiten platziert. Auf den Oberseiten verzichtete man meistens auf den weißen Grund und malte nur das dunkelrote Hakenkreuz.
Ab 1991
Das moderne Hoheitszeichen Lettlands orientiert sich an der Flagge Lettlands und besteht aus abwechselnd dunkelrot-weiß-dunkelroten Kreisen. Es wird bei Flugzeugen und Hubschraubern auf beiden Seiten des Rumpfes und bei den Flugzeugen zusätzlich auf den Unter- und Oberseiten der Flügel platziert. Zudem markiert man das Heckleitwerk mit einer lettischen Flagge.
Die Tarnung des Fluggeräts ist bei den modernen Lufstreitkräften vielfältiger als vor 1940. Die Hubschrauber wurden vorwiegend mit einem Anstrich aus unregelmäßigen Tarnflecken aus zwei unterschiedlich hellen Grüntönen und einem Hellbraunton versehen. Die Transportmaschinen vom Typ Let L-410 haben einen mittelgrün-hellbraunen Oberanstrich in unregelmäßigen Tarnstreifen. Die Unterseite ist hellgrau gehalten.
Literaturverweise
- Humberstone, Richard (ed), Latvian Air Force 1918-1940, Blue Rider Publishing, London 2000, ISBN 1-902851-04-8 (englisch)
- Irbitis, Karlis, Of Struggle and Flight, Canada's Wings Inc., Stittsville, Ontario 1986, ISBN 0-920002-36-6 (englisch)
- Pelkavs, Elmars (ed), Policy of Occupation Powers in Latvia, Riga 1999, ISBN 9984-675-05-X (englisch)
- Dr. Christian Möller: Die Einsätze der Nachtschlachtgruppen 1, 2 und 20 an der Westfront von September 1944 bis Mai 1945 - Mit einem Überblick über Entstehung und Einsatz der Störkampf- und Nachtschlachtgruppen der deutschen Luftwaffe von 1942 bis 1944, Dissertation (358 S., 196 Abb.), Aachen 2008, ISBN 978-3-938208-67-0
Weblinks
- Informationen über die lettische Luftwaffe bei Aeroflight.co.uk (auf englisch)
- „Latvian Aviation“ - Webseite mit vielen Informationen zum Thema, insbesondere zur Geschichte (auf englisch)
- Informationen über die Ausrüstung der lettischen Luftstreitkräfte bei worldairforces.com (auf englisch)
- Einige Beispiel-Tarnanstriche der lettischen Luftwaffe vor 1940 bei Wings Palette (englisch)
- Einige Beispiel-Tarnanstriche der lettischen Luftwaffe ab 1991 bei Wings Palette (englisch)
Siehe auch
Luftstreitkräfte der NATO-MitgliedstaatenAlbanien | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Frankreich | Griechenland | Italien | Kanada | Kroatien | Lettland | Litauen | Niederlande | Norwegen | Polen | Portugal | Rumänien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ungarn | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Königreich
Wikimedia Foundation.