- Litauische Armee
-
Die Streitkräfte Litauens haben eine Mannstärke von 13.000 Soldaten. Die Streitkräfte sind direkt dem litauischen Verteidigungsministerium unterstellt. Gemäß Verfassung ist im Verteidigungsfall der Präsident der oberste Befehlshaber. Das Budget beträgt 181 Mio. $.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
Die Streitkräfte Litauens bestehen aus den Teilstreitkräften
- Heer
- Marine
- Luftstreitkräfte
- "Freiwillige" (lit. savanorių pajėgos).
Der Befehlshaber der Streitkräfte ist seit 2004 Generalmajor Valdas Tutkus. Der Befehlshaber der Luftstreitkräfte ist Brigadegeneral Artūras Leita, Befehlshaber der Marine ist Flottenadmiral Kęstutis Macijauskas, Befehlshaber der Landstreitkräfte (seit 23. April 2008) ist Brigadegeneral Vytautas Jonas Žukas. Die Grenztruppen gehören nicht zum Militär, sondern sind dem Innenministerium unterstellt.
- Siehe auch: Baltic Naval Squadron (BALTRON)
Geschichte
Das 1918 unabhängig gewordene Litauen wurde 1940 ohne Gegenwehr von der Sowjetunion besetzt. 1991 gewann Litauen seine Unabhängigkeit als demokratischer Staat zurück. Die allgemeine Wehrpflicht führte Litauen 1992 ein. Die russische Armee zog 1993 aus Litauen ab. Seit 1994 nahm das Land am NATO-Programm Partnerschaft für den Frieden teil. Seit 2004 ist Litauen NATO-Mitglied. Litauen hat als Mitglied in der Koalition der Willigen Truppen in den Irak und nach Afghanistan entsandt.
Mannschaftszahlen und Ausrüstung
Mannschaftzahlen
- Armee: 8.100
- Marine: 650
- Luftwaffe: 1.000
- "Freiwillige": ca. 10.000 Reservisten[1]
Ausrüstung
Marine
- 3 Minensuchboote
- 2 kleine 990-Tonnen-Fregatten
- Patrouillenboote
Luftwaffe
Die Luftstreitkräfte nutzen den Flughafen Šiauliai. Sie betreibt mit den baltischen Nachbarn das Luftraumüberwachungssystem BaltNet.
- Aero L-39 Albatros
- Antonow An-2
- Antonow An-26
- Alenia C-27J "Spartan"
- Mil Mi-8 Hubschrauber
Heer
Die Landstreitkräfte verfügen über Haubitzen vom Typ M101 und Schützenpanzer M113. Kampfpanzer besitzt die Armee nicht.
Militärpersonen
Generale 1569-1795
- Simon Kossakowski (1741 - 1794)
- Joseph Korwin-Kossakowski (poln. Józef Korwin-Kossakowski), (1772 - 1842), Adjutant Napoleons
Generale 1918-1940
- Edvardas Adamkevičius, Generalmajor (1888-1957)
- Feliksas Baltušis-Žemaitis, Brigadegeneral (1897-1957)
- Juozas Barzda-Bradauskas, Brigadegeneral (1896-1953)
- Albinas Čepas-Čepaukas, Brigadegeneral (1896-1961)
- Jonas Černius, Generalmajor und Premierminister (1898-1977)
- Teodoras Daukantas, Generalmajor (1884-1960)
- JonasGalvidis-Bikaukas, Generalmajor (1864-1943)
- Zenonas Gerulaitis, Generalmajor (1894-1945)
- Viktoras Giedrys, Brigadegeneral (1894-1955)
- Antanas Gustaitis, Brigadegeneral (1898-1941)
- Jonas Jackus, Generalleutnant (1894-1977)
- Jonas Joudisius, Brigadegeneral (1893-1950)
- Vladis Karvelis, Brigadegeneral (1902-1980)
- Maksimas Katche, Generalleutnant (1879-1933)
- Juozas Kraucevičius, Generalleutnant (1879-1964)
- Petras Kubiliūnas (1894-1946), Generalleutnant
- Jurgis Kubilius, Generalleutnant (1875-
- Kazys Ladyga, Generalleutnant (1893-1941)
- Pranas Liatukas, Generalleutnant (1876-1945)
- Vladas Mezialis, Brigadegeneral (1894-1966)
- Kazys Musteikis, Brigadegeneral (1894-1977)
- Vladas Nagius-Nagevicius, Brigadegeneral (1881-1954)
- Stasys Nastopka, Generalleutnant (1891-1938)
- Kazimieras Navakas, Brigadegeneral (1894-1945)
- Klemensas Popeliučka, Brigadegeneral (1892-1948)
- Motiejus Pečiulionis, Generalleutnant (1888-1960)
- Povilas Plechavičius, Generalleutnant (1890-1973)
- Stasys Pundziavičius, Generalmajor (1893-1980)
- Leonas Radus-Zenkavicius, Generalleutnant (1874-1946)
- Stasys Raštikis, Generalmajor (1896-1985)
- Mikas Reklatis, Generalmajor (1895-1976)
- Kazys Skučas, Brigadegeneral (1894-1941)
- Jonas Sutkus, Generalleutnant (1893-1942)
- Kazys Tallat-Kelpsa, Brigadegeneral (1893-1968)
- Pranas Tamašauskas, Brigadegeneral (1880-1951)
- Adolfas Urbšas, Generalmajor (1900-1973)
- Mykolas Velykis, Generalmajor (1884-1955)
- Emil Vimieris, Brigadegeneral (1885-1974)
- Vincas Vitkauskas, Generalleutnant (1890-1965)
- Vincas Žilys, Brigadegeneral (1896-1972).
Generale 1991-2007
- Jonas Andriškevičius (* 1944), Generalmajor, Befehlshaber der litauischen Streitkräfte (1993-1999)
- Edvardas Mažeikis (* 1961), Brigadegeneral, Befehlshaber der litauischen Luftstreitkräfte (2000-2004)
- Arvydas Pocius, Brigadegeneral, Befehlshaber der litauischen Landstreitkräfte (seit 2004)
- Jonas Kronkaitis (* 1935), Generalmajor, Befehlshaber der litauischen Streitkräfte (1999-2004)
- Valdas Tutkus (* 1960), Generalmajor, Befehlshaber der litauischen Streitkräfte (seit 2004)
- Algis Vaičeliūnas (* 1964), Brigadegeneral, BALTDEFCOL-Kommandant
- Vitalijus Vaikšnoras (* 1961), Brigadegeneral, Generalstabschef (seit 2003).
Admirale
- Raimundas Saulius Baltuška, Flottillenadmiral, Befehlshaber der Flotte (1993-1995)
- Kęstutis Macijauskas (1961), Flottillenadmiral, Befehlshaber der Flotte (seit April 1999).
Quellen
- ↑ International Institute for Strategic Studies: The Military Balance. 2002
Weblinks
Albanien | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Frankreich | Griechenland | Island1 | Italien | Kanada | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Niederlande | Norwegen | Polen | Portugal | Rumänien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ungarn | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Königreich
1 unterhält offiziell keine eigenen Streitkräfte
Wikimedia Foundation.