Lohn (GR)

Lohn (GR)
GR dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Graubünden und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Lohn zu vermeiden.
Lohn GR
Wappen von Lohn GR
Basisdaten
Kanton: Graubünden
Bezirk: Hinterrhein
BFS-Nr.: 3707Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde
PLZ: 7433
Koordinaten: (751408 / 168437)46.6499949.416671585Koordinaten: 46° 39′ 0″ N, 9° 25′ 0″ O; CH1903: (751408 / 168437)
Höhe: 1'585 m ü. M.
Fläche: 8.17 km²
Einwohner: 50
(31. Dezember 2007)[1]
Website: www.lohn-gr.ch
Lohn GR
Lohn GR
Karte
Karte von Lohn GR

Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Wartung/Pixel

Lohn (GR) (rätoromanisch Lon) ist eine politische Gemeinde im Kreis Schams im Bezirk Hinterrhein im schweizerischen Kantons Graubünden. Sie liegt 13 km südlich von Thusis.

Inhaltsverzeichnis

Wappen

Blasonierung: Geteilt, oben in Rot ein silberner (weisser) sechsstrahliger Stern, unten geschacht von Blau und Silber. Der Stern steht für das Marienpatrozinium der Kirche in Lohn, der geschachte untere Schildteil bezieht sich auf die Verwalter der bischöflichen Grafschaft Schams: die Freiherren von Vaz.

Geographie

Lohn ist ein Haufendorf auf einer Terrasse am Osthang des Piz Beverin und die höchstgelegene Gemeinde der Region Schams. Vom gesamten Gemeindeareal von 814 ha sind 461 ha landwirtschaftlich nutzbar, der Grossteil davon allerdings nur als Maiensässen. Weitere 284 ha sind von Wald und Gehölz bedeckt, 57 ha sind unproduktive Fläche (meist Gebirge) und 12 ha Siedlungsfläche.

Bevölkerung

Sprachen

Ursprüngliche Sprache der Einwohner ist Sutselvisch , eine bündnerromanische Mundart. Noch bis 1980 sprachen die Bewohner fast ausschliesslich Romanisch (1880 96 %, 1910 100%, 1941 90 % und 1980 100%). Seither verbreitet sich Deutsch durch Zuwanderung und Sprachwechsel immer mehr. Eine knappe Mehrheit der Bewohner spricht noch Romanisch, das zusammen mit Deutsch Behördensprache ist.

Sprachen in Lohn
Sprachen Volkszählung 1980 Volkszählung 1990 Volkszählung 2000
Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil
Deutsch 0 0,00 % 18 37,50 % 24 48,00 %
Rätoromanisch 36 100 % 30 62,50 % 26 52,00 %
Einwohner 36 100 % 48 100 % 50 100 %

Herkunft und Nationalität

Von den Ende 2005 50 Bewohnern waren 49 Schweizer Staatsangehörige.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus fünf Personen. Gemeindepräsident ist Jörg Beeli .

Wirtschaft

Die Bevölkerung lebt traditionell von Wiesenanbau und Viehzucht.

Verkehr

Lohn liegt abseits der Hauptstrassen, hat aber mit der Postautolinie Zillis-Lohn GR- Wergenstein Anschluss an das Netz des öffentlichen Verkehrs. Der nächstgelegene Autobahnanschluss ist Zillis an der A13.

Geschichte

Die Gemeinde ist sicher seit dem 9. Jahrhundert besiedelt. Damals wurde in einem karolingischen Reichsurbar eine Kirche zu Laune erwähnt. Bereits 1204 bestand eine Gemeinde altfreier Bauern mit eigenem niederen Gericht. Verschiedene Herrschaften übten im Mittelalter ihre Hoheit aus. 1458 kaufte sich die Gemeinde vom damaligen Lehnsherrn, dem Bischof von Chur, frei. Mitte des 16. Jahrhunderts schloss sich die Gemeinde der Reformation an.

Schulen, Hochschulen

Im Ort gibt es keine Schule mehr.

Sehenswürdigkeiten

Sehenswert ist die Dorfkirche. Ein Kuriosum des Gotteshauses sind die beiden Türme, was auf zwei verschiedene Epochen schliessen lässt. Einer erster Turm entstand vermutlich im 12. Jahrhundert, ein spätromanischer Bau mit halbrunder Apsis, weitgehend an den ursprünglichen Baukörper angegliedert, erst gegen das Jahr 1500, wobei der Bau des Campanile erst gar nicht beabsichtigt war. Bei Forschungsarbeiten kamen 1953/54 auch noch Fragmente von Malereien in der Art des Waltensburger Meisters zum Vorschein, die zu einem späteren Zeitpunkt vermutlich aus Unachtsamkeit überstrichen wurden und heute nicht mehr sichtbar sind.

Auch das daneben liegende Pfrundhaus aus der Mitte des 16. Jahrhunderts ist interessant. Es beherbergte bis 1948 die Dorfschule und dient noch einer Renovation heute als Gemeindezentrum. Ein für das Schams einzigartiger Bau, der an ein Walserhaus erinnert.

Einzelnachweise

  1. Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden

Literatur

  • 200 Jahre Kanton Graubünden. Die Gemeinden des Kantons Graubünden. Rüegger Chur/Zürich, 2003. ISBN 3-7253-0741-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lohn SO — Lohn Ammannsegg Basisdaten Kanton: Solothurn Bezirk: Wasseramt …   Deutsch Wikipedia

  • Lohn — may refer to:* Leber s hereditary optic neuropathy * Landsitz Lohn, the country estate of the Swiss Federal Council* a number of municipalities in Switzerland: ** Lohn, Graubünden ** Lohn, Schaffhausen ** Lohn, Solothurn, a former municipality… …   Wikipedia

  • Lohn — Lohn: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. lōn, got. laun, aengl. lēan, schwed. lön gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Wurzel *lāu »(auf der Jagd oder im Kampf) erbeuten«, vgl. z. B. russ. lov »Jagdbeute, Fang« und lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • LoHN — Leistungsorientierte Haushaltswirtschaft Niedersachsen ist ein integriertes Rechnungssystem zur Planung und zum Nachweis der Einnahmen und Ausgaben sowie des Verbrauchs der Ressourcen öffentlicher Leistungserstellung. Dieses Rechnungssystem… …   Deutsch Wikipedia

  • Löhn — ist der Name folgender Personen: Heinz Löhn (* 1934), deutscher Diplomat, Botschafter der DDR Johann Löhn (* 1936), deutscher Stiftungsvorsitzender Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselbe …   Deutsch Wikipedia

  • Lohn — Sm (älter n.) std. (8. Jh.), mhd. lōn, ahd. lōn, as. lōn Stammwort. Aus g. * launa n. Lohn , auch in gt. laun, anord. laun f./n., ae. lēan, afr. lān. Von einer entsprechenden Grundlage auch l. lucrum n. Gewinn (lukrativ), gr. leía Jagdbeute ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lohn — s. m. 1. salariu, leafă. 2. recompensă. (< engl. lohn) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • Lohn [1] — Lohn, 1) Fluß, so v.w. Lahn; 2) Pfarrdorf im Bezirk Reyath des Schweizercantons Schaffhausen, mit Lager weißer Thonerde, welche zu Schmelztiegeln gebraucht u. weithin versandt wird; 340 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lohn [2] — Lohn, 1) überhaupt das Gute od. Üble, welches einem Menschen wegen seines Verhaltens zu Theil wird; 2) Geld, welches man einem Andern für geleistete Dienste gibt; 3) (Häuergeld), die Besoldung der Matrosen, welche entweder monatlich ganz od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Löhn — Löhn, Anna, geb. 1830 zu Naundorf bei Freiberg in Sachsen, Tochter eines Geistlichen, widmete sich frühzeitig der Bühne u. war nach einander an den Theatern zu Leipzig, Oldenburg u. Dresden thätig; sie schr.: Odysseus auf Ogygia (Drama); Gedichte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lohn — Lohn, im weitern Sinne die Vergeltung für gebrachte Opfer, in der Nationalökonomie die Vergütung für geleistete Dienste. Gewöhnlich wird die Bezeichnung nur auf einfachere, vorwiegend körperliche und mechanische Arbeiten angewendet (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”