- Lucas Brunner
-
Land Schweiz Geboren 29. Mai 1967
BernTitel Internationaler Meister (1986) Grossmeister (1994)
Aktuelle Elo-Zahl 2448 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2535 (Januar 1995) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Lucas Brunner (* 29. Mai 1967 in Bern) ist ein Schweizer Schachspieler und Internationaler Grossmeister.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Als Lucas Brunner 1994 den Titel Grossmeister erhielt[1], war er der erste in der Schweiz geborene Schachgrossmeister. Seit seinem zweiten Lebensjahr[2] wuchs er in Berlin auf, wohnt aber inzwischen wieder in der Schweiz, und zwar in Zug. Beim Weltschachverband FIDE ist er Administrator des Permanent Fund. Er arbeitet als Senior Manager bei Credit Suisse und ist heimatberechtigt in Winterthur.
Erfolge
1983 gewann er in Ganderkesee die deutsche Jugendmeisterschaft U20.[3] Den Titel Internationaler Meister erhielt er 1986. 1989 gewann er das Bohemians-Turnier in Prag, 1993 in Kecskemét ein Turnier der Kategorie 8 sowie gemeinsam mit John van der Wiel und Zoltán Ribli in Baden-Baden das Bank-Hofmann-Turnier. 1994 gewann er die Schweizer Einzelmeisterschaft.
1983 nahm er an Brett sechs der deutschen Nationalmannschaft am Nordic Chess Cup teil. Für die Schweiz spielt er seit 1989, zum Beispiel 1991 bei der U26-Weltmeisterschaft, 1989 und 1992 bei der Mannschaftseuropameisterschaft, 1989 und 1993 bei der Mannschaftsweltmeisterschaft und bei den Schacholympiaden 1990, 1992 und 1994.[4]
Anfang der 1980er-Jahre und später bis 1990 spielte er für den Berliner Verein Lasker Steglitz. Mit der Solinger SG wurde er 1987 und 1988 deutscher Mannschaftsmeister, ebenso 1994, 1996 und 1998 mit der SG Porz, für die er von 1993 bis 2002 spielte. Für den Hamburger SK spielte er von 1990 bis 1993. Schweizer Mannschaftsmeister wurde er sechsmal mit der Schachgesellschaft Zürich: 1999, 2002, 2003, 2005, 2008 und 2009.[5] Brunner spielt regelmässig in der Nationalliga A (NLA) der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft, nimmt jedoch nicht mehr an internationalen Schachturnieren teil.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 82
- ↑ Schach Report 10/1989 , S. 32
- ↑ Deutsche Schachjugend - 37. Deutsche Meisterschaft der Jugend (West), Ganderkesee 1983
- ↑ MEN'S CHESS OLYMPIADS - Brunner, Lucas (Switzerland) auf OlimpBase (englisch)
- ↑ Bekannteste Schweizer Spieler auf der Webseite des Schweizerischen Schachbundes (SSB)
Lucas Brunner | Joseph Gallagher | Viktor Gavrikov | Florian Jenni | Viktor Kortschnoi | Vadim Milov | Yannick Pelletier
Verstorbene Grossmeister
Ivan Nemet
Wikimedia Foundation.