- Ludwig Hofer
-
Ludwig von Hofer (* 20. Juni 1801 in Ludwigsburg; † 6. März 1887 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer und württembergischer Hofbildhauer.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Ludwig Hofer erhielt seine erste Ausbildung in seiner Vaterstadt und in Stuttgart und wurde 1819 von Leo von Klenze nach München berufen, um an den Ornamenten der Glyptothek mit zu arbeiten.
Nach vierjähriger Tätigkeit daselbst ging er nach Rom, wo er 15 Jahre blieb. In Thorwaldsens Werkstatt, in der er die ersten fünf Jahre arbeitete, führte er den von jenem entworfenen knienden Engel mit dem Taufbecken aus.
1838 nach Stuttgart zurückgekehrt, brachte er als eigenes Werk eine Psyche mit, welche von dem König von Württemberg gekauft wurde.
Mit Aufträgen des letzteren ging er wiederholt nach Italien, hauptsächlich behufs Ausführung von drei kolossalen Marmorgruppen, zwei Rossbändigern (siehe Bild) und dem Raub des Hylas, für den Stuttgarter Schlossgarten.
Teils aus eigenem Entschluss, teils im Auftrag des Königs begann er sodann die Nachbildung einer Anzahl der berühmtesten antiken und modernen Statuen (u. a. Ceres und Flora), welche fast sämtlich zur Ausschmückung des Stuttgarter Schlossgartens sowie des königlichen Landhauses Schloss Rosenstein verwendet wurden.
An letzterem Ort befindet sich auch ein treffliches Originalwerk von Hofer, ein zorniger Amor. 1857 bis 1859 schuf er das 4 m hohe eherne Reiterstandbild des Herzogs Eberhard im Bart, im Hof des Alten Schlosses zu Stuttgart. Sein Werk ist auch die eherne Concordia auf der Jubiläumssäule König Wilhelms I. vor dem neuen Schloss, der goldene Merkur auf der Merkursäule an der Alten Kanzlei und das Reiterstandbild König Wilhelms I. im Vorhof der Alten Staatsgalerie. 1880 fertigte er noch eine Marmorgruppe, den Raub der Proserpina darstellend (Städtisches Lapidarium in Stuttgart). Er starb am 6. März 1887 in Stuttgart.
Ehrung, Nobilitierung
Ludwig von Hofer wurde 1850 mit der Ritterkreuz erster Klasse des Ordens der Württembergischen Krone ausgezeichnet[1], welches mit dem persönlichen Adelstitel verbunden war.
Ausgewählte Werke
-
Ceres, 1851–1854, Stuttgart, Rotunde der Staatsgalerie
-
Flora, um 1855, Stuttgart, Rotunde der Staatsgalerie
-
Bronzenes Reiterstandbild Herzog Eberhard im Barte, 1857-1859, Stuttgart, Innenhof des Alten Schlosses
-
Vergoldete Statue des Merkur nach dem Merkur von Giovanni da Bologna in Florenz, 1861-1862, Merkursäule an der Alten Kanzlei in Stuttgart
-
Concordia, 1863, Stuttgart, Schlossplatz
-
Denkmal für Erich und Axel von Taube, die gemeinsam am 2. Dezember 1870 in der Schlacht bei Champigny-Villiers fielen, Carrara-Marmor, 1871-1875, Pleidelsheim, vor dem Alten Rathaus
-
Bronzenes Reiterstandbild König Wilhelm I. von Württemberg, 1882-1884, Stuttgart, Vorhof der Alten Staatsgalerie
Literatur
- Max Bach: Hofer, Johannes Ludwig. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 50, Duncker & Humblot, Leipzig 1905, S. 383–385.
- Ludwig Hofer. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 17, E. A. Seemann, Leipzig 1924, S. 240
- Patricia Peschel: Der Stuttgarter Hofbildhauer Johann Ludwig von Hofer (1801–1887), Stuttgart – Hohenheim 2009,ISBN 978-3-89850-984-8
Einzelnachweise
- ↑ Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Württemberg 1886, Seite 26
Weblinks
Commons: Ludwig Hofer – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Büste des Ludwig Hofer
- Werke Hofers im Lapidarium Stuttgart
- Vermißt und gesucht - Lapidarium Stuttgart
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. Kategorien:- Deutscher Bildhauer
- Ehrenbürger von Stuttgart
- Person (Ludwigsburg)
- Künstler (Württemberg)
- Träger des Ordens der Württembergischen Krone (Ritter)
- Geboren 1801
- Gestorben 1887
- Mann
Wikimedia Foundation.