- Luftverkehr in Polen
-
Dieser Artikel behandelt die verschiedenen Verkehrsformen in Polen.
Inhaltsverzeichnis
Straßenverkehr
Verkehrzeichen czarny punktDas Straßennetz verfügt über eine Gesamtlänge von ca. 382.000 km [1], im Juli 2008 gab es jedoch nur 700 Kilometer Autobahnen. Bei einer Analyse des polnischen Infrastrukturministeriums wurden für 2005 23,4 Prozent des Straßennetzes als schlecht, 23,4 als zufriedenstellend und 53,2 als gut bezeichnet.[2] . 2008 sollen 20,8 Mrd., 2009 32,4 Mrd. Złoty in den Straßenbau investiert werden.[3]
Insgesamt waren Ende 2007 383 PKW je 1.000 Einwohner registriert, im EU-Durchschnitt sind es 486.[4]
2004 starben in Polen 5.700 Menschen bei Verkehrsunfällen, das bedeutet eine viermal höhere Rate als im Durchschnitt der EU [5]. Dies ist aber bereits eine Verringerung der Zahl, 1999 waren es noch 6.730 Tote und 1998 7.080[6]. Stellen mit einer hohen Unfallrate werden häufig durch einen sogenannten Schwarzen Punkt (czarny punkt) gekennzeichnet.
Eine große Bedeutung nimmt der Busverkehr ein.
Autobahnen
Bis 2012 soll das Autobahnnetz um 900 auf 1.600 Kilometer erweitert werden. Um dies zu erreichen wurde im August 2008 von Lech Kaczyński ein Gesetz unterschrieben welches unter anderem bürokratische Hürden in den Genehmigungsverfahren senkt und Entschädigungszahlungen bei Enteignungen regelt.[4]
- A1 – Teile bei Danzig und Łódź; geplante Strecke: Danzig–Łódź–Gliwice–Ostrava
- A2 – Teil von Posen bis Konin; geplante Strecke: Frankfurt (Oder)–Słubice–Posen–Warschau–Brest
- A4 – Bolesławiec–Breslau–Oppeln–Gliwice- Zabrze-Katowice–Krakau; Geplante Strecke: Görlitz–Przemyśl
- A6 – Bei Stettin
- A18 (Früher A12) – Forst (Lausitz)–Bolesławiec
Geplante Autobahnen
- A8 [Ringstraße von Breslau]
Ehemalige Autobahnen
Die geplante Reichsautobahn Berlin–Königsberg ist vor dem Zweiten Weltkrieg auf dem Staatsgebiet des heutigen Polen nur abschnittsweise einstreifig fertiggestellt worden. Heute wird der Abschnitt östlich von Elbing als Staatsstraße 22 verwendet und kann auch von Radfahrern, Fußgängern und landwirtschaftlichem Verkehr befahren werden. Nach einem Umbau in den Jahren 2006 bis 2008 wird sie heute als Schnellstraße S22 bezeichnet.
Landesstraßen in Polen
Landesstraßen in Polen werden als Drogi krajowe (Einzahl: Droga krajowa) bezeichnet. Die Liste aller Landesstraßen befindet sich unter Liste der Landesstraßen in Polen.
Luftverkehr
Der Luftverkehr in Polen erfuhr in den 1990er Jahren eine Privatisierungswelle. Die Anzahl der Flugbewegungen stieg von 1995 bis 2000 um 17 Prozent, das Luftgastwachstum um etwa zwölf und das Frachtgutwachstum um etwa zehn Prozent. Am 16. Juni 2001 wurde mit den USA ein Vertrag über den Luftverkehr abgeschlossen, der ab 2004 den Anflug aller internationalen Flughäfen in den USA von Polen aus ermöglichte.
Unternehmen
Die größte Fluggesellschaft ist die Polskie Linie Lotnicze (LOT), welche Tochterunternehmen wie die Billigfluggesellschaft Centralwings, besitzt. Die 3Xtrim Flugzeug-Fabrik ist ein Hersteller von Segelflugzeugen. Die ZRPSL ist ein Zulieferer von Flugzeugteilen.
Flughäfen
Der mit Abstand größte und bedeutendste Flughafen Polens ist der Frédéric-Chopin-Flughafen Warschau, gefolgt von denen in Krakau, Katowice und Danzig. Weitere Flughäfen mit geringerem internationalen Flugverkehr sind Posen, Breslau, Łódź, Stettin-Goleniów, Rzeszów, Bydgoszcz sowie Szczytno-Szymany.
Statistik 2007
Name des Flughafens IATA-
CodeICAO-
CodeHöhe
(m)Eröff-
nungBetreiber Klassifi-
zierungNutz-
ungAn-
zahl
RArt R Passa-
giereFracht (Tonnen) Flugbe-
wegungenBreslau (Wroclaw) WRO EPWR 123 1938 Port Lotniczy Wrocław S.A. INT Z 1 B 1.270.825 (+48,13%) 1.378 26.948 Bydgoszcz (Bromberg) BZG EPBY 72 2004 Port Lotniczy Bydgoszcz SA INT Z 1 B 181.853 (+36,72%) 338 2.869 Danzig (Gdansk) GDN EPGD 149 1910[7] Port Lotniczy Gdańsk Spółka z.o.o. INT Z 1 A 1.741.226 (+39,32%) 3.433 20.664 Kattowitz (Pyrzowice) KTW EPKT 303 n.v. Górnośląskie Towarzystwo Lotnicze S.A. INT AL 1 B 1.980.358 (+37,66%) 5.619 18.399 Krakau-Balice KRK EPKK 241 1968 Międzynarodowy Port Lotniczy Kraków-Balice INT Z 1 B 3.042.351 (+29,60%) 3.255 34.900 Łódź (Lublinek) LCJ EPLL 158 1925 Port Lotniczy Łódź-Lublinek sp. z o.o INT Z 1 A 308.775 (+50,83%) 0 5.219 Posen-Ławica POZ EPPO 94 1913 Port Lotniczy Poznań-Ławica sp. z o.o. INT Z, M 1 A 864.647 (+35,73%) 2166 12.213 Rzeszów-Jasionka RZE EPRZ 211 1945 P.P. „Porty Lotnicze” INT Z 2 GB 273.638 (+32,23%) 488 3.022 Stettin-Goleniów SZZ EPSC 47 1956 Szczecin-Goleniów Airport Ltd. INT Z, M 1 A 227.899 (+29,00%) 655 3.591 Szczytno-Szymany SZY EPSY 141 1996[8] Porty Lotnicze „Mazury – Szczytno“ Sp. z o.o. REG Z[9] 1 B 0 0 0 Warschau (Okecie) WAW EPWA 110 1910 Polnische Staatsgemeinschaft für Flughäfen INT Z 2 BB 9.268.551 (+14,40%) 48 535 133.142 Zielona Góra-Babimost IEG EPZG 59 n.v.[10] Przedsiębiorstwo Państwowe "Porty Lotnicze" (PPL) REG Z 1 A 6.739 (-18,96%) 0 714 - Anmerkung: Daten die nicht bekannt sind, werden mit n. v. (nicht verfügbar) gekennzeichnet.
- Grau hinterlegt: Regionale Flughäfen (Spalte „Klassifizierung“)
Schienenverkehr
Das Schienennetz hat eine Länge von 23.420 km. Betrieben wird es von der Staatsbahn PKP. Es ist sternartig angelegt mit Warschau als Mittelpunkt. Weitere wichtige Verkehrsknotenpunkte sind Posen, Danzig, Stettin, Breslau, Kattowitz und Krakau. Von Warschau nach Kattowitz/Krakau existiert eine Neubaustrecke (CMK). Die wichtigsten Städte werden durch InterCity-Züge miteinander verbunden, in den genannten großstädtischen Agglomerationen existieren S-Bahn-ähnliche Vorortzugsysteme. Von großer Bedeutung ist der Güterverkehr von und zu den Ostseehäfen sowie von Deutschland nach Osteuropa. Im Verkehr mit Litauen wurden Züge mit automatisch verstellbaren Drehgestellen (SUW-2000) für verschiedene Spurweiten eingesetzt; die Verbindung wird allerdings inzwischen mit einem Bahnbus bedient. Als Stromsystem für den Bahnbetrieb wird Gleichstrom mit 3kV verwendet; etwas mehr als die Hälfte der Strecken ist elektrifiziert.
Schifffahrt
In Polen gibt es 3.812 km befahrbare Wasserstraßen. Die wichtigsten Seehäfen Polens befinden sich in Danzig, Gdynia, Swinemünde und Stettin.
Folgende regelmäßige Fährverbinungen bestehen:
- Danzig nach Nynäshamn (bei Stockholm)
- Gdynia nach Helsinki, Oxelösund und Malmö
- Swinemünde nach Kopenhagen, Malmö, Rønne (nur im Sommer) sowie Ystad
Busverkehr
Von großer Bedeutung in Polen ist der Überlandbusverkehr, der auch kleinste Ortschaften einbezieht. Es gibt zahlreiche Busverbindungen sowohl für Strecken innerhalb des Landes als auch grenzüberschreitend. Betreiber sind mehrere private und regionale Gesellschaften, die wichtigste ist die auch international operierende Państwowa Komunikacja Samochodowa (PKS).
Weblinks
- Dokumentation der EU zum polnischen Verkehrswesen
- Eine Homepage über polnische Autobahnen (Polnisch)
Quellen
- ↑ Główny Urząd Statystyczny (GUS), "Raport: Transport - Wyniki działalności w 2005 r.", 2005, [5]
- ↑ Ministerstwo Infrastruktury, PROGRAM BUDOWY DRÓG KRAJOWYCH - NA LATA 2008-2012 Załącznik do uchwały nr 163/2007, 25. Sept. 2007, S. 33–34
- ↑ Ministerstwo Infrastruktury, Drogi na Euro 2012, abgerufen am 13. Okt. 2008
- ↑ a b Reinhold Vetter auf laender-analysen.de, Autobahnbau ist Sisyphusarbeit. - Polen vor der Fußball-Europameisterschaft 2012, 7. Okt. 2008
- ↑ Märkische Oderzeitung/Frankfurter Stadtbote, 19. August 2005, S.20
- ↑ [http://www.krbrd.gov.pl/download/pdf/czarne_punkty_na_polskich_drogach_-_1998_-_2000.pdf Krajowej Rady Bezpieczeństwa Ruchu Drogowego, Czarne punkty,
- ↑ Damals entstand das erste Flugfeld für das Militär. Der erste zivile Flughafen in Danzig entstand nach dem Ersten Weltkrieg und der erste reguläre polnische Flugbetrieb begann am 5. September 1922. Siehe http://www.airport.gdansk.pl/service/en/index2.php?click=historia
- ↑ Wurde als Militärflughafen erbaut, 1996 aber an eine private Gesellschaft verpachtet, um ihn als zivilen Flughafen weiterzubetreiben.
- ↑ Derzeit außer Betrieb
- ↑ Wurde als Militärflughafen erbaut und bis zum Jahr 2004 als solcher genutzt, eine genaue Jahreszahl ist jedoch nicht verfügbar
Wikimedia Foundation.