László Szalma

László Szalma

László Szalma (* 27. Oktober 1957 in Nagymaros, Komitat Pest) ist ein ehemaliger ungarischer Weitspringer. Von 1976 bis 1990 stand er dreizehnmal im Finale bei Halleneuropameisterschaften, erreichte zehnmal den Endkampf der besten acht Springer und gewann sechs Medaillen.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

1976 bei den Halleneuropameisterschaften in München belegte der 18jährige Szalma mit 7,36 m den zehnten Platz. Seine erste Medaille gewann er bei den Halleneuropameisterschaften 1977 in San Sebastián. Mit 7,78 m lag er nur hinter den beiden Deutschen Hans Baumgartner (West) und Lutz Franke (Ost) zurück. Ein Jahr später bei den Hallen-Europameisterschaften in Mailand siegte er mit 7,83 m vor dem Belgier Ronald Desruelles. Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1978 in Prag schied er mit 7,53 m in der Qualifikation aus.

1980 bei den Halleneuropameisterschaften in Sindelfingen sprang Szalma 7,55 m und wurde Zehnter. Im Weitsprungfinale bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau fehlten die Springer aus den USA wegen des Olympiaboykotts. Trotzdem entwickelte sich ein hochklassiger Wettbewerb mit acht Springern jenseits der Acht-Meter-Marke. Es siegte Lutz Dombrowski vor seinem DDR-Landsmann Frank Paschek, Laslo Szalma fehlten nach 8,13 m als Viertem fünf Zentimeter zur Bronzemedaille Waleri Podluschnis.

1981 bei den Halleneuropameisterschaften in Grenoble wurde Szalma ebenfalls Vierter und wie in Moskau fehlten ihm nach 7,90 m fünf Zentimeter zur Bronzemedaille. In der Freiluftsaison gewann er den Titel bei der Universiade. Bei den Halleneuropameisterschaften 1982 in Mailand wurde Szalma mit 7,78 m Fünfter, er lag dabei fünf Zentimeter hinter Silber und Bronze. Bei den Freiluft-Europameisterschaften 1982 in Athen wurde Szalma Elfter mit 7,74 m. 1983 gewann Szalma nach 1978 erneut bei den Halleneuropameisterschaften. Vor heimischem Publikum in Budapest siegte er mit 7,95 m vor seinem Landsmann Gyula Pálóczi.

Bei den ersten Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 in Helsinki traf Szalma zum ersten Mal bei internationalen Meisterschaften auf die besten Amerikaner. Szalma belegte mit 8,12 m den vierten Platz hinter den drei US-Amerikanern Carl Lewis, Jason Grimes und Mike Conley, wobei Conley die Bronzemedaille nur wegen des besseren zweitbesten Sprungs gewann.

1985 wurden in Paris-Bercy die Hallenweltspiele als Vorläufer der Hallenweltmeisterschaften ausgetragen. Obwohl das Finale von europäischen Springern dominiert wurde, belegte Szalma mit 7,85 m nur den vierten Platz. Bei den Halleneuropameisterschaften in Piräus verpasste Szalma bei gleicher Weite zum Sieger eine bessere Platzierung durch den schlechteren zweitbesten Sprung. Mit 8,15 m wurde er Zweiter hinter Pálóczi, der in Bercy Zweiter hinter Jan Leitner geworden war; in Piräus wurde Leitner Vierter. Im Sommer 1985 sprang Szalma seinen letzten ungarischen Weitsprungrekord mit 8,30 m. Bei den Halleneuropameisterschaften 1986 in Madrid sprang Szalma 8,24 m und gewann Silber hinter dem für die Sowjetunion startenden Armenier Robert Emmijan.

1987 bei den Halleneuropameisterschaften in Liévin sprang Szalma 8,07 m und wurde Vierter. Vierzehn Tage später wurde er bei den Hallenweltmeisterschaften in Indianapolis Sechster mit 7,87 m. Bei den Halleneuropameisterschaften 1988 in Budapest belegte Szalma mit 8,03 m Zweiter hinter dem Niederländer Frans Maas. 1988 bei den Olympischen Spielen in Seoul sprangen sechs Springer über die Acht-Meter-Marke, Szalma wurde mit exakt 8,00 m Sechster. Bei den Halleneuropameisterschaften 1989 in Den Haag gewann der Niederländer Emiel Mellaard vor dem Spanier Antonio Corgos und Frans Maas. Szalma wurde mit 8,06 m Vierter. Bei den Hallenweltmeisterschaften 1989 in Budapest gewann Larry Myricks (USA) vor dem Deutschen Dietmar Haaf. Szalma verpasste mit 8,10 m die Bronzemedaille um einen Zentimeter gegenüber Mike Conley. Bei den Halleneuropameisterschaften 1990 in Glasgow wurde Szalma mit 7,56 m Fünfzehnter. Szama beendete seine große Karriere nach Platz 34 in der Qualifikation bei den Olympischen Spielen 1992.

Szalma war Ungarischer Landesmeister 1978, 1980, 1981, 1982, 1983, 1985 und 1988, in der Halle gewann er den Meistertitel von 1977-1984 und von 1986-1990. Er stellte von 1977 bis 1985 acht ungarische Landesrekorde im Weitsprung auf. Sein letzter Rekord hat noch heute Bestand (Stand 2007). Bei einer Körpergröße von 1,91 m hatte Szalma ein Wettkampfgewicht von 78 kg.

Persönliche Bestleistungen

  • 100 Meter: 10,54 s (1987)
  • Weitsprung: 8,30 m (1985)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laszlo Szalma — László Szalma (* 27. Oktober 1957 in Nagymaros, Komitat Pest) ist ein ehemaliger ungarischer Weitspringer. Von 1976 bis 1990 stand er dreizehnmal im Finale einer Halleneuropameisterschaft, erreichte zehnmal den Endkampf der besten acht Springer… …   Deutsch Wikipedia

  • László Szalma — Informations Discipline(s) Saut en longueur …   Wikipédia en Français

  • László Szalma — (born 27 October 1957 in Nagymaros) is a retired long jumper from Hungary. He won six medals at the European Indoor Championships.AchievementsExternal links*iaaf name|id=2811|name=László Szalma …   Wikipedia

  • Szalma — László Szalma (* 27. Oktober 1957 in Nagymaros, Komitat Pest) ist ein ehemaliger ungarischer Weitspringer. Von 1976 bis 1990 stand er dreizehnmal im Finale einer Halleneuropameisterschaft, erreichte zehnmal den Endkampf der besten acht Springer… …   Deutsch Wikipedia

  • Прыжки в длину (лучшие спортсмены года, мужчины) — Содержание 1 Лучшие результаты по годам 1.1 1950 1959 1.2 1960 1969 1.3 1970 1979 …   Википедия

  • Liste der Biografien/Sz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Dietmar Haaf — Personal information Born March 6, 1967 Medal record Men s Athletics …   Wikipedia

  • Olexiy Lukashevych — (born 11 January 1977 in Dnipropetrovsk) is a Ukrainian long jumper, best known for winning the 2002 European Championships. His personal best is 8.27 metres, achieved in June 2000 in Tartu. Achievements Year Competition Venue Position Notes… …   Wikipedia

  • Dmitriy Bagryanov — (Russian: Дмитрий Багрянов; born 18 December 1967) is a retired Russian long jumper, best known for his gold medal at the 1992 European Indoor Championships. Achievements Year Competition Venue Position Notes Representing  Unified Team 1992 …   Wikipedia

  • Max Klauß — (born 27 July 1947 in Chemnitz) is a retired East German long jumper. He competed for the sports clubs SC Karl Marx Stadt and SC Einheit Dresden during his active career. Achievements …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”