- Madjid Samii
-
Madjid Samii (persisch مجید سمیعی ; * 19. Juni 1937 in Rasht/Iran) ist ein deutsch-iranischer Neurochirurg.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Werdegang
Samii studierte von 1957 bis 1963 Medizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dieses Studium wurde durch ein iranisches Förderprogramm voll finanziert. In den Jahren 1958 bis 1962 studierte er ebenfalls an der Mainzer Universität parallel als Zweitstudium Zoologie und Botanik. Er schloss das Studium mit medizinischem Staatsexamen 1963 ab, 1964 promovierte er.
Ab 1965 war Samii wissenschaftlicher Assistent an der Neurochirurgischen Universitätsklinik Mainz und erhielt 1970 die Anerkennung als Facharzt für Neurochirurgie. Es folgten Ernennungen zum ersten Oberarzt und stellvertretenden Klinikdirektor. Noch im selben Jahr erfolgte seine Habilitation für das Fach Neurochirurgie. Ebenfalls 1970 gründete Samii eine Schule für Mikrochirurgie, in der er sein 1967 entwickeltes mikroskopisches Operationsverfahren lehrte. 1971 ernannte man Samii zum außerplanmäßigen Professor. 1974 erfolgte die Ernennung Samiis zum wissenschaftlichen Rat und Professor an einer wissenschaftlichen Hochschule.
1977 wurde er Direktor der Neurochirurgischen Klinik im Nordstadtkrankenhaus in Hannover. 1986 übernahm er den Lehrstuhl der Neurochirurgie an der Universität Leiden in den Niederlanden, 1988 dann an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Seit 2003 leitet er das von ihm gegründete International Neuroscience Institute in Hannover, einer Forschungseinrichtung und Fachklinik für Neurochirurgie.
Ihn verbindet eine Freundschaft mit dem ehemaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD), der ihn zur Gründung der Samii-Stiftung begleitete.[1]
Leistungen
Samii hat in den 1960er Jahren bildgebende Verfahren entwickelt, mit deren Hilfe Operationen am Gehirn weitaus sicherer vorgenommen werden konnten. Er war der Erste, der 1967 in Deutschland Operationsmikroskope in die Neurochirurgie einführte, wodurch Operationen von Nerven und Gefäßen im Gehirn gewebsschonender möglich waren.[2]
Erforschung in den 1970er und 1980er Jahren der Syringomyelie und anderen Erkrankungen des Rückenmarks.
Bis heute hat er vielen zuvor vollkommen tauben Patienten durch Einsatz eines mit den Nervenzellen verbundenen Mikrochips im Stammhirn das Hören wieder ermöglicht. Derzeit forscht Samii an operativen Verfahren zur Heilung von Querschnittgelähmten.[3]
In Zusammenarbeit mit Peter-Michael Zink entwickelte er 1992 die Zink-Samii-Schraube für die Wirbelsäule.[4].
Samii ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.
International Neuroscience Institute (INI)
Die Grundsteinlegung des an ein Gehirn erinnernden Gebäudes auf dem Gelände des Medical Park erfolgte am 1. Dezember 1998. Das privatfinanzierte 140 Millionen DM teure Projekt sollte zur EXPO 2000 fertiggestellt sein und wurde vom Land Niedersachsen durch eine Bürgschaft in Höhe von 83,2 Millionen DM[5] bzw. nach anderen Quellen von 104 Millionen DM[6] unterstützt. Gesellschafter der GmbH sind unter anderen der Siemens-Konzern, die private Klinikkette Asklepios und ein Bankenkonsortium aus Norddeutscher Landesbank und Sparkassen. In Ermangelung der Aussicht auf eine wirtschaftliche Betriebsführung forderte die Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen im Februar 2002 das Fälligwerden der Landesbürgschaft.[7] Nach der Bundestagswahl 2009 fand das INI im Zuge islamistischer Terrordrohungen von Bekkay Harrach Beachtung in der Presse. Die Drohungen beziehen sich vermutlich auf die 2005 erfolge Behandlung des usbekischen Ministers Sakir Almatow, dem von der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch vorgeworfen wurde, in Gefängnissen systematisch Folter betrieben und im Mai 2005 in der ostusbekischen Stadt Andischan einen Aufstand blutig niedergeschlagen zu haben.[8]
Ehrungen und Auszeichnungen
Samii ist Ehrenpräsident zahlreicher Gesellschaften wie der World Federation of Neurosurgical Societies und Schirmherr des Deutsche Syringomyelie und Chiari Malformation e.V..
Ehrendoktorwürde, Ehren- und Gastprofessuren
- 1982 Gastprofessur an der medizinischen Fakultät der Harvard-Universität Boston, USA
- 1988 Ernennung zum Ehrenprofessor der Medizinischen Fakultät der Militärakademie Peking, VR China
- 1988 Keith Professur an der University of Toronto, Kanada
- 1988 Gastprofessur auf Lebenszeit an der Medizinischen Fakultät der University of California (UCLA), Los Angeles, USA
- 1992 Ehrenprofessur Medizinische Hochschule der Universität Uruguay
- 1992 Ehrendoktorwürde für Medizin der Katholische Universität Rio Grande do Sul, Porto Alegre, Brasilien
- 2000 Ehrenprofessur für Neurochirurgie der University of Florida, Gainesville, USA
- 2005 Carl Zeiss Ehrenvorlesung und Gastprofessur der Abteilung Neurochirurgie der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main[9]
Auszeichnungen
- 1988: Niedersachsenpreis für Wissenschaft
- 1988: Bundesverdienstkreuz für besondere Verdienste um die wissenschaftliche und praktische Entwicklung in der Neurochirurgie, verliehen von Bundespräsident Richard von Weizsäcker.
- 1994: Ehrenbürgerwürde der Stadt Osario, Argentinien
- 1998: Aristoteles Goldmedaille durch die Universität Thessaloniki
- 2000: Rudolf-Frey-Preis der curasan AG für ausgezeichnete Leistungen auf dem Gebiet der Schmerztherapie[10]
- 2001: Ehrenpräsident der World Federation of Neurosurgical Societies (WFNS)[11]
- 2002: Ehrenzeichen der Deutschen Verkehrswacht in Gold[12]
- 2002: Ehrung der Brasilianischen Gesellschaft für Neurochirurgie für die freundschaftliche Zusammenarbeit[12]
- 2003: McLaughlin-Gallie Visiting Professor of the Royal College of Physicians and Surgeons of Canada, Ottawa[13]
- 2004: Ehrenring der Stadt Garbsen und Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Garbsen[14]
- 2006: Matson Memorial Preis der Harvard University Boston/USA[15]
- 2006: Avicenna-Preis der Vereinigung der Iranischen Ärzte und Zahnärzte in der Bundesrepublik Deutschland
- 2007: Eintrag in das goldene Buch der Stadt Hannover
- 2007: Fedor-Krause-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie[16]
- 2007: Freundschaftspreis der Volksrepublik China[17]
- 2010: Goldene Ehrenmedaille der neurochirurgischen Gesellschaft von Amerika[18]
Namensstiftung
- MASCIN - Madjid Samii Congress of International Neurosurgeons, Zusammenschluss der Schüler, Freunde und Weggefährten von Madjid Samii[19]
- 2009: Benennung der Universitätsklinik in Rasht nach Madjid Samii[20]
- 2011: Stiftung der Madjid-Samii-Medaille durch die Weltorganisation der Neurochirurgen. Die Medaille solle alle zwei Jahre weltweit herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Neurochirurgie würdigen und ist mit 10.000 Euro dotiert.[21]
Publikationen
- Surgery in and around the Brain Stem and the Third Ventricle. Anatomy. Pathology. Neurophysiology. Diagnosis. Treatment: Anatomy, Pathology, Neurophysiology, Diagnosis, Treatment. 1986, ISBN 3-540-16581-9
- Peripheral Nerve Lesions. 1990. ISBN 3-540-52432-0
- Surgery of the Sellar Region and Paranasal Sinuses. 1991, ISBN 3-540-53697-3
- Approaches to the Clivus. Approaches to No Man’s Land. 1992, ISBN 3-540-54015-6
- Skull Base Surgery. Anatomy, Diagnosis and Treatment. Karger Verlag Freiburg i.Br. 1994, ISBN 3-8055-5967-4
- Mit J. Brehaye Traumatology of the Skull Base. 1983, ISBN 3-540-12528-0
- Mit E. Schindler und L. Diethelm Die Tumoren der Pinealisregion. 1985, ISBN 3-540-15761-1
- Mit W. Draf und J. Lang Surgery of the Skull Base. An Interdisciplinary Approach. 1989, ISBN 3-540-18448-1
- Mit M. Ammirati und G. Walter Surgery of Skull Base Meningiomas. 1992, ISBN 3-540-54016-4
- Mit A. Ernst und R. Marchbanks Intracranial and Intralabyrinthine Fluids. Basic Aspects and Clinical Applications 1996, ISBN 3-540-60979-2
- Mit J. Klekamp Surgery of spinal tumors 2007, ISBN 3-540-44714-8
Weblinks
- Literatur von und über Madjid Samii im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Norbert Lossau: Ein Ausnahmemediziner: der Neurochirurg Madjid Samii, in: Die Welt online vom 8. Juli 2004, abgerufen am 29. September 2009
- Deutsche Syringomyelie und Chiari Malformation
- Webseite des INI
Einzelnachweise
- ↑ Marcus Bensmann: Portrait Madjid Samii: Schröders Verbindung in den Iran, in: taz online vom 22. Februar 2009, abgerufen am 30. September 2009
- ↑ The society of neurological surgeons
- ↑ International Neuroscience Institute
- ↑ Unternehmensgeschichte der aap Implantante AG, abgerufen am 29. September 2009
- ↑ Baunetz-Meldung vom 3. Dezember 1998, abgerufen am 29. September 2009
- ↑ Erste Operation im "Hirn von Hannover", Bericht von Spiegel Online vom 2. Oktober 2000, abgerufen am 29. September 2009
- ↑ Pressemitteilung NR. 1270 der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Niedersächsischen Landtag vom 11. Februar 2002, abgerufen am 29. September 2009
- ↑ Stefanie Kaune/Vivien-Marie Drews: Terroristen drohen INI, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 29. September 2009, Seite 13
- ↑ Volker Seifert: Description of the Carl Zeiss Honorary Lecture and Visiting Professorship, in: Department of Neurosurgery of the Johann Wolfgang Goethe-University, Frankfurt am Main, September 2007, abgerufen am 30. September 2009
- ↑ Pressemeldung der Uniprotokolle vom 31. Januar 2001, abgerufen am 1. Oktober 2009
- ↑ Meldung des informationsdienst wissenschaft idw vom 4. Oktober 2001, abgerufen am 30. September 2009
- ↑ a b Meldung des informationsdienst wissenschaft idw vom 26. September 2002, abgerufen am 30. September 2009
- ↑ Meldung des informationsdienst wissenschaft idw vom 4. April 2003, abgerufen am 1. Oktober 2009
- ↑ Meldung der Stadt Garbsen vom 9. September 2004, abgerufen am 30. September 2009
- ↑ Meldung der Hannoverschen Wirtschaftszeitung, abgerufen am 30. September 2009
- ↑ Pressemeldung der Universität Leipzig vom 27. April 2007, abgerufen am 30. September 2009
- ↑ German-based Iranian neurosurgeon to receive China's top award, englischsprachige Meldung in The journal of Turkish Weekly Online basierend auf einer IRNA-Meldung vom 24. September 2007, abgerufen am 7. Oktober 2009
- ↑ Juliane Kaune: INI in Teheran geht in die Bauphase, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 13. April 2010, S. 15
- ↑ Pressemeldung der Uniprotokolle vom 8. August 2007, abgerufen am 30. September 2009
- ↑ Schröder in Teheran. Politische Gespräche auf Agenda, Meldung in: Frankfurter Rundschau Online vom 19. Februar 2009, abgerufen am 30. September 2009
- ↑ Juliana Kaune: Medaille nach Samii benannt, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 15. Februar 2011, S. 15
Kategorien:- Mediziner (20. Jahrhundert)
- Neurochirurg
- Hochschullehrer (Mainz)
- Hochschullehrer (Leiden)
- Hochschullehrer (MHH Hannover)
- Autor
- Träger des Bundesverdienstkreuzes (Ausprägung unbekannt)
- Ehrenbürger in Argentinien
- Deutscher
- Iraner
- Geboren 1937
- Mann
- Ehrenprofessor einer Hochschule (Peking)
- Ehrenprofessor einer Hochschule (Uruguay)
- Ehrenprofessor einer Hochschule (Vereinigte Staaten)
Wikimedia Foundation.