Magnetische Moment

Magnetische Moment
Physikalische Größe
Name Magnetisches Moment
Formelzeichen der Größe m, µ
Größen- und
Einheiten-
system
Einheit Dimension
SI A·m2 I·L2

Das magnetische Moment (auch magnetisches Dipolmoment) einer Stromverteilung ist in der Physik ein Maß für die Stärke einer magnetischen Quelle und ist analog zum elektrischen Dipolmoment eingeführt worden. Es ist für eine allgemeine Stromverteilung definiert durch:


\vec{m} = \frac{1}{2} \int \mathrm{d}^3r [\vec{r} \times \vec{j}(\vec{r})]

Die Einheit des magnetischen Moments lautet im SI-System A·m2. Multipliziert mit der Permeabilität lautet die Einheit T·m3.

Inhaltsverzeichnis

Beispiele

Ebene Leiterschleife

Für eine geschlossene Leiterschleife gilt \vec{j} \; \mathrm{d}^3r = I \; \mathrm{d}\vec{r}. Damit folgt für das magnetische Dipolmoment:

\vec{m} = \frac{I}{2} \int_C (\vec{r} \times \mathrm{d}\vec{r}) = I\cdot \vec{A} = IA \vec{e}.

Dabei ist A die Querschnittsfläche und I die Stromstärke.

Stromdurchflossene lange Spule

Das magnetische Moment einer stromdurchflossenen Spule ist das Produkt aus Windungszahl n, Stromstärke I und Fläche A


\vec{m}=n\;I\;\vec{A}.

Die Kenntnis des magnetischen Moments eines magnetischen Dipols erlaubt die Berechnung des auf ihn in einem externen Magnetfeld wirkenden Moments \vec{M} als Kreuzprodukt mit der magnetischen Flussdichte \vec{B}


\vec{M}=\vec{m} \times \vec{B}.

Dadurch kann zum Beispiel das Drehmoment eines Elektromotors berechnet werden.

Siehe auch: magnetischer Verkettungsfluss

Das magnetische Moment von Teilchen und Kernen

Teilchen und Atomkerne, die einen Spin \vec{s} besitzen, verhalten sich im Magnetfeld ebenso, als hätten sie ein magnetisches Moment, das oft mit \vec{\mu} bezeichnet wird. Dieses ist allerdings nicht mit der oben angegebenen klassischen Formel berechenbar und kann oft nur experimentell bestimmt werden. Für ein Teilchen mit der Ladung q besteht folgender Zusammenhang zwischen magnetischem Moment und Spin:

\vec{\mu} = \frac{q}{e} \cdot \frac{g \, \mu_\mathrm{B}}{\hbar} \vec{s} .

Dabei ist μB das Bohrsche Magneton, g der Landé-Faktor und \frac{q}{e} die Ladung des Teilchens in Einheiten der Elementarladung. In der letzten Formel wurde nicht das SI-Einheitensystem verwendet, sondern das in diesem Gebiet der Physik gebräuchlichere Gaußsche Einheitensystem (siehe auch elektromagnetische Einheiten).

Für Atomkerne fasst man die Faktoren vor dem Spin zum gyromagnetischen Verhältnis (auch magnetogyrisches Verhältnis genannt) zusammen. Diese Bezeichnung ist besonders in der NMR-Spektroskopie gebräuchlich. Das gyromagnetische Verhältnis ist eine charakteristische Konstante jeder Atomsorte.

\gamma = \frac{g \, \mu_B}{\hbar} .

Literatur

  • John David Jackson: Classical Electrodynamics. Appendix on Units and Dimensions (auch auf deutsch erschienen unter dem Titel Klassische Elektrodynamik.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magnetische Kraft — Magnetische Kraft, die von magnetischen Massen ausgeübte Kraft, ihrem Wesen nach identisch mit »elektrodynamischer Kraft« (s. d.). Bestreut man einen magnetisierten Stahlstab (Magnetstab) mit Eisenfeile, so bleibt diese, Bärte bildend,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Magnetische Kernresonanzspektroskopie — Ein 300 MHz NMR Spektrometer Die Kern(spin)resonanzspektroskopie (NMR Spektroskopie von engl. nuclear magnetic resonance) ist eine spektroskopische Methode, welche die Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnetische Influenz — (Induktion), Erzeugung von Magnetismus durch Erregung eines Magnetfeldes. Nähert man den Nordpol eines Magnets einem Stück weichen Eisens, so wird es sofort selbst zu einem Magnet, indem es an seinem nähern Ende einen Südpol, am entferntern einen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Magnetische Aufspannapparate — dienen dazu, eiserne Arbeitsstücke mit geringer Spannfläche und solche, deren mechanische Aufspannung Schwierigkeiten bereitet, auf Fräs , Hobel und Shapingmaschinen und Drehbänken bequem und leicht festzuhalten. Fig. 1 zeigt das Schema einer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Momént [2] — Momént (lat., das), das »Bewegende«, Bewegung Wirkende, besonders in der Mechanik; statisches M. (Drehungsmoment) einer Kraft, das Produkt derselben in dem senkrechten Abstand ihrer Richtung von einem Punkt oder einer geraden Linie oder einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Moment — (v. lat.), 1) Bewegungsmittel; 2) was dafür einen Ausschlag gibt; 3) (Mech.), die Schätzung od. Angabe des Effects der bei einer Maschine unter gewissen Umständen wirkenden Kräfte. Daher: M. der Bewegung, das Product der Kraft in der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Magnetische Größe — Kurzreferenz [1] Verhältnisgröße [2] bezogene Größe [3] extensive Zustandsgröße [4] intensive Zustandsgröße …   Deutsch Wikipedia

  • Magnetische Domäne — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt …   Deutsch Wikipedia

  • magnetisches Moment — ma|g|ne|ti|sches Di|pol|mo|ment, ma|g|ne|ti|sches Mo|mẹnt: ↑ Dipolmoment (2). * * * magnetisches Momẹnt,   das magnetische Dipolmoment eines Magneten, definiert durch das in einem homogenen Magnetfeld im Vakuum auf den Magneten wirkende… …   Universal-Lexikon

  • Magnetisches Moment — Physikalische Größe Name Magnetisches Moment Formelzeichen der Größe m, µ Größen und Einheiten system Einheit Dimension SI …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”