- Marie Marcks
-
Marie Marcks (* 25. August 1922 in Berlin) ist eine deutsche Karikaturistin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ihr Vater war Architekt, die Mutter Grafikerin und Kunstlehrerin. Ihr Onkel war der Bildhauer Gerhard Marcks. Nach einer Ausbildung an der Kunstschule der Mutter studierte Marie Marcks noch während des Zweiten Weltkrieges einige Semester Architektur in Berlin und Stuttgart. Seit Abbruch des Studiums arbeitete sie als selbstständige Kunstschaffende in Heidelberg.
Anfang der 1960er Jahre begann sie, politische Karikaturen zu veröffentlichen. Dabei beschäftigten sie vor allem Themen aus dem gesellschaftspolitischen und feministischen Bereich. Damit wurde sie eine der bedeutendsten Karikaturistinnen der Bundesrepublik Deutschland. Marie Marcks veröffentlichte zahlreiche Bücher, regelmäßige Karikaturen in weit verbreiteten Publikationen wie der Süddeutschen Zeitung, dem Stern, dem Spiegel, Titanic und Vorwärts sowie die autobiografischen Aufzeichnungen aus dem Familienalltag.
Ihre Bilder, schwarz/weiß oder in Buntstift, sind oft mit Sprechblasen oder Untertexten zu Momentaufnahmen einer Entwicklung(-sgeschichte) konzentriert. Detailreichtum und Wortwitz sind typische Merkmale. Sie bezog häufig eine dezidierte Position in politischen Tagesfragen kommunaler oder bundesweiter Politik.
Marcks ist zeichnerisch eine Weg- und Zeitgenossin der viel jüngeren Franziska Becker und Claire Bretécher. In ihren Bildern tauchen immer wieder Hinweise auf die zeitgenössische Kunst auf. Und sie ist auch mit knapp 90 Jahren noch mit spitzer Feder "unterwegs".
Marcks erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter im Jahr 2002 den Göttinger Elch für ihr Lebenswerk.
Sie ist Mutter von fünf Kindern und lebt heute in Heidelberg.
Werke
- Weißt du, daß du schön bist?, 1974, Werner Raith Verlag, Starnberg, ISBN 3-92112-162-0
- Ich habe meine Bezugsperson verloren, 1974, Frauenbuchverlag Weismann Verlag, München, ISBN 3921121744
- Immer ich!, 1976, Rowohlt Verlag, Reinbek b. Hamburg, ISBN 3-49920-109-7
- Alle dürfen, bloß ich nicht, 1976, Frauenbuchverlag Weismann Verlag, München, ISBN 978-3-921040-40-9
- Vatermutterkind, 1977, Quelle & Meyer, Heidelberg
- Krümm dich beizeiten!, 1977, Quelle & Meyer, Heidelberg, ISBN 3-49400-916-3
- Euch geht’s zu gut!, 1978, Frauenbuchverlag Weismann Verlag, München, ISBN 3-921040-81-7
- Die paar Pfennige, 1979, Rowohlt Verlag, Reinbek b. Hamburg
- Schöne Aussichten, 1980, Elefantenpress, Berlin, ISBN 3-88520-031-7
- Reinbeker Bilderbogen, 1980, Rowohlt Verlag, Reinbek b. Hamburg
- Nudeln mit Tomatensoße, 1981, Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim
- Wie Hans groß und stark wurde, 1981, Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim
- Es war einmal ein Mädchen, 1981, Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim
- Sachzwänge, 1981, Wilhelm Heyne Verlag, ISBN 3-45335-611-X
- Sichelmond und Sterne, 1981, Verlag Beltz & Gelberg, Weinheim
- Roll doch das Ding, Blödmann!, 1981, Frauenbuchverlag Weismann Verlag, München, ISBN 3-92104-097-3
- Darf ich zwischen Euch?, 1982, Diogenes Verlag, Zürich, ISBN 3-25700-315-3
- Wer hat dich, du schöner Wald…, 1983, Rowohlt Verlag, Reinbek b. Hamburg, ISBN 3-49920-326-X
- Marie, es brennt!, 1984, Frauenbuchverlag Weismann Verlag, München, ISBN 3-88897-108-X
- O glücklich, wer noch hoffen kann, aus diesem Meer des Irrtums aufzutauchen, 1985, Elefantenpress, Berlin, ISBN 3-88520-155-0
- Vergiß nicht, meine Blumen zu gießen!, 1985, dtv, München, ISBN 3-42310-471-6
- Die Unfähigkeit zu mauern, 1987, Frauenbuchverlag Weismann Verlag, München, ISBN 3-88897-126-8
- Schwarz-weiß und bunt, 1989, Verlag Antje Kunstmann, München, ISBN 3-88897-138-1
- Lemminge, 1990, Fischer Verlag, Frankfurt
- Prost, die Herren!, 1992, Verlag Antje Kunstmann, München, ISBN 3-88897-067-9
- Wohnen in besonderen Lebenslagen, 1993, AWO Neckar-Odenwald, Mosbach
- Das kleine Buch für die wunderbare Großmutter, 1994, Heyne Verlag, ISBN 3-45307-636-2
- Faxen mit Marie Marcks, 1994, Walter Podszun, Brilon, ISBN 3-86133-122-5
- Das kleine Buch für meine einzigartige Schwiegermutter, 1994, Heyne Verlag, München, ISBN 3-45308-054-8
- Das kleine Buch zum Muttertag, 1994, Heyne Verlag, München, ISBN 3-45307-643-5
- Kalender von März bis Februar, 1994, Ministerium für Frauen, Arbeit, Gesundheit und Soziales
- Else Marcks-Penzig, 1995, Typographische Gesellschaft München
- Das kleine Buch für die tolle Frau über 40, 1995, Heyne Verlag, München, ISBN 3-45308-811-5
- Marie, es brennt!, 1995, Verlag Antje Kunstmann, München, ISBN 3-88897-151-9
- Du siehst nie, was ich für dich tue!, 1997, Verlag Antje Kunstmann, München, ISBN 3-88897-186-1
- Sternstunden der Menschheit – von Marie Marcks. Karikaturen der letzten 50 Jahre. Hrsg. v. Thomas Werner. Anlässlich einer Ausstellung im Kurpfälz. Museum der Stadt Heidelberg. 2000, Edition Braus im Wachter Verlag, ISBN 3-926318-73-2
- Hast du jetzt den Überblick?, 2002, Verlag Antje Kunstmann, München, ISBN 3-88897-316-3
- Niemand welkt so schön wie du!, 2005, Verlag Antje Kunstmann, München, ISBN 3-88897-409-7
- Meister der komischen Kunst: Marie Marcks, 2011, Verlag Antje Kunstmann, München, ISBN 3888977177
Einzelausstellungen
- 1979 München, Galerie CCC
- 1980 Bonn, Kunstverein
- 1981 München, Kunstverein
- 1982 Heidelberg, Kunstverein
- 1983 Paris, Goethehäuser; Paris, „le roi des aulnes“; Bremen, Gerhard-Marcks-Haus; München, Galerie Bartsch & Chariau; Graz, Afro-Asiatisches Institut; Gelsenkirchen, Revierpark; Wien, Österreichische Gesellschaft für Kunst und Kulturpolitik
- 1986 Mannheim, Stadtbücherei; Duisburg, Stadtbibliothek; Hamburg, Literaturzentrum
- 1987 Brandenburg/Havel, Dommuseum
- 1988 Salzburg, Museumspavillon
- 1989 Speyer, Feuerbachhaus; Goethe-Institut Melbourne; Goethe-Institut Auckland
- 1991 Bordeaux, Salon de Livre; Riga, Universität / Goethe-Institut
- 1992 München, Gasteig; Goethe-Institut Houston, Chicago, Columbia, Cincinnati, St. Louis, Kansas City, Atlanta, Boston, New York, Montreal
- 1993 Bevern, Schloss Bevern; Wolfsburg, Städtische Galerie; Prag, Goethe-Institut
- 1994 Dortmund, Museum für Kunst- und Kulturgeschichte
- 1995 Baden-Baden, Kulturamt; Brandenburg/Havel, Dommuseum; Mannheim, Reissmuseum
- 1997 Grimma/Leipzig, Denkmalschmiede Höfgen; Ahrweiler, Foyer der Kreisverwaltung
- 2000 Hamburg, Museum der Arbeit; Heidelberg, Kurpfälzisches Museum; Konstanz, Kulturzentrum am Münster
- 2001 Halle/Saale, Ratshof
- 2002 Göttingen, Altes Rathaus; Berlin, Willy-Brandt-Haus
- 2003 Neuburg/Inn, Schloss Neuburg; Schrobenhausen, Schloss Schrobenhausen
- 2004 Berlin, Bundesrechtsanwaltskammer; Hannover, Wilhelm-Busch-Museum; Rotenburg, Rathaus
- 2005 Tegernsee, Olaf-Gulbransson-Museum
- 2008 Pirmasens, Altes Rathaus; Wiesbaden, Frauenmuseum
- 2011 Luckau, Museum für Humor und Satire
- 2012 Frankfurt, caricatura museum frankfurt (in Vorbereitung)
Weblinks
- Website von Marie Marcks
- Literatur von und über Marie Marcks im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Susanne Mayer: Immer an den Ketten gerasselt. In: Die Zeit, Nr. 26/1986
- Laudatio auf Marie Marcks anlässlich der Verleihung des Karikaturpreises der Bundesrechtsanwaltskammer am 9. September 2004
Wikimedia Foundation.