Marinestützpunkt Heppenser Groden

Marinestützpunkt Heppenser Groden

Der Marinestützpunkt Heppenser Groden befindet sich in der niedersächsischen Küstenstadt Wilhelmshaven und ist Leitstützpunkt der Deutschen Marine, gleichzeitig Deutschlands größter und einer der größten Marinestützpunkte Westeuropas.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Mit der deutschen Wiederbewaffnung und dem Aufbau der Bundesmarine wurde Wilhelmshaven 1956 wieder Marinehafen. Am 2. Januar 1956 begannen die ersten Freiwilligen der neuen Bundesmarine ihren Dienst in Wilhelmshaven, und am 6. Juni 1956 liefen die ersten Schiffe, von den USA zurückgegebene Minenräumboote der ehemaligen deutschen Kriegsmarine, ein. Das neue Verteidigungskonzept sah auch die Errichtung eines Marinearsenals zur Wartung und Instandhaltung der neuen Schiffseinheiten vor. 1957 wurde mit den Planungen auf dem ehemaligen Gelände der Reichsmarinewerft begonnen.

Innerhalb von 15 Jahren entstand auf dem Trümmergelände einer der größten Arbeitgeber Wilhelmshavens. Parallel zum Aufbau des Marinearsenals wurde mit den Planungen zum Wiederaufbau der gesprengten 4. Einfahrt begonnen. In den Wiederaufbau wurde die Neuanlage eines tideunabhängigen Vorhafens mit einem Marinestützpunkt einbezogen. 1956 begannen die ersten Vorarbeiten. Am 4. Oktober 1964 nahm die neue 4. Einfahrt ihren Betrieb auf. Der im Vorhafen errichtete Marinestützpunkt auf dem Heppenser Groden wurde am 9. August 1968 eingeweiht.[1]

Dienststellen

Der Marinestützpunkt Heppenser Groden beheimatet zahlreiche Dienststellen und Teile der Bundeswehr sowie anderer Behörden.

Wohnschiff Wische des Marinestützpunktkommandos Wilhelmshaven

Marine

Streitkräftebasis

ZSanDstBw

Bundeswehrverwaltung

Weitere Behörden

Ansässige Unternehmen

Flotte

EGV Berlin (A 1411)

Im Marinestützpunkt Heppenser Groden sind die Fregatten der Klassen 122, 123, 124, der zukünftigen 125, verschiedene Versorgungsschiffe (u. a. der Einsatzgruppenversorger Berlin) und andere Hilfsschiffe (z. B. diverse Schlepper und das Ölauffangschiff Eversand) beheimatet.

Veranstaltungen

Die Marine in Wilhelmshaven präsentiert sich der Öffentlichkeit alljährlich im Rahmen der "Offenen Mittwochnachmittage" im August sowie dem alljährlichen Wochenende an der Jade, während dessen sich auch zahlreiche Marinen befreundeter Staaten darstellen und Schiffsbesichtigungen ermöglichen. Überdies ist sie Veranstalter, Mitveranstalter und Unterstützer zahlreicher Sportwettkämpfe, u. a. des bw-beachen 2007 und des Wilhelmshavener Gorch-Fock-Marathons.

Einzelnachweise

  1. Gerhard Koop, Erich Mulitze: Die Marine in Wilhelmshaven – eine Bildchronik zur deutschen Marinegeschichte von 1853 bis heute. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1997, Seite 56ff.
53.5341666666678.155

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inhausersiel — Wappen Deutschlandkarte Datei:Coat of arms Wilhelmshaven 1948.png …   Deutsch Wikipedia

  • Kniphausersiel — Wappen Deutschlandkarte Datei:Coat of arms Wilhelmshaven 1948.png …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelmshaven - Innenhafen — Wappen Deutschlandkarte Datei:Coat of arms Wilhelmshaven 1948.png …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelmshaven — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelmshavener Häfen — Die Lage Wilhelmshavens an der Jade und Wesermündung …   Deutsch Wikipedia

  • Marinebasis — Ein Marinestützpunkt oder auch Marinebasis ist eine militärische Liegenschaft, ein Hafen in dem eine Marine oder Teile einer solchen beheimatet. Hintergrund Marinestützpunkte sind spezielle Häfen die als Stützpunkt und Ankerplatz für… …   Deutsch Wikipedia

  • Marinestützpunktkommando Wilhelmshaven — Das Marinestützpunktkommando Wilhelmshaven (Abk.: MStpKdo WHV) ist eine Dienststelle der Deutschen Marine im Marinestützpunkt Heppenser Groden in Wilhelmshaven. Es geht aus dem 2002 aufgelösten Marineabschnittskommando (MAKdo) West hervor.… …   Deutsch Wikipedia

  • Battle of the Ruhr — Luftangriffe auf das Ruhrgebiet Teil von: Zweiter Weltkrieg, Westfront Zwei „Fliegende Festungen“ (B 17) der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlacht um die Ruhr — Luftangriffe auf das Ruhrgebiet Teil von: Zweiter Weltkrieg, Westfront Zwei „Fliegende Festungen“ (B 17) der …   Deutsch Wikipedia

  • Grode — Westerkoog (Dithmarschen): typische Kooglandschaft im Februar Ein Koog (Mehrzahl: Köge) (auch Polder oder Groden) ist ein an der Nordseeküste Deutschlands, Dänemarks und der Niederlande durch Deichbau und Entwässerung aus der See gewonnenes, sehr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”