Landgewinnung

Landgewinnung
Landgewinnung bei Hedwigenkoog, Dithmarschen
Landgewinnung auf Eiderstedt
Landgewinnung auf Eiderstedt
Landgewinnung auf Eiderstedt

Landgewinnung oder Neulandgewinnung bedeutet in erster Linie die künstliche Beschleunigung des Verlandungsvorgangs an geeigneten Stellen von Küsten im Wattenmeer. Das Wort wird aber auch für das Aufschütten großer Flächen im Küstenbereich, z. B. mittels Saugbaggern, und traditionell für die Urbarmachung von bisher landwirtschaftlich nicht genutzten Flächen verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Landgewinnung durch Ablagerung

Im Nordseeraum erfolgt die Landgewinnung häufig durch ein System aus Buhnen und Lahnungen. Dadurch wird das Wasser beruhigt und ein Abfließen bei Ebbe verzögert, im ruhigen Wasser setzen sich mehr Schwebteilchen (Sedimente) auf dem Meeresboden ab. Hierzu werden planmäßig im Watt Buhnen, Lahnungen, Flecht- und Gestrüppzäune sowie dazu gehörige Abflüsse angelegt.

Die Flut transportiert Sand und Schwebstoffe (Schluff, Ton, organisches Material) an. Während der Ruhephase des Wassers (bei Hochwasser während des Gezeitenwechsels) setzt sich dieses Material als Schlick zwischen den Buhnen und Zäunen sowie in den damit umgrenzten Becken ab, der Meeresboden erhöht sich allmählich. So genannte Pionierpflanzen wie zum Beispiel der Queller oder der Strandhafer können sich ansiedeln.

Erreicht der Meeresboden die Fluthöhe, werden Gräben ausgehoben (einmal im Jahr) und der Schlick zur weiteren Erhöhung auf dem Land verteilt. In den Gräben können sich jetzt wieder neue Sedimente ablagern. Das auf diese Weise gewonnene Land liegt regelmäßig vor dem schützenden Deich und wird daher als Vorland bezeichnet. Als solches dient es auch dem Schutz des Deiches.

Ist das Vorland groß genug und soll es dauerhaft genutzt werden, wird es mit Deichen vor Sturmfluten geschützt. Das eingedeichte Land nennt man je nach Region Koog (Schleswig-Holstein), Groden (Oldenburg) oder Polder (Niederlande, Ostfriesland). Voraussetzung für die Eindeichung ist aber regelmäßig auch die ausreichende Entsalzung des Bodens. Diese geschieht kontinuierlich durch Niederschläge (Regen spült das Salz aus). Üblicherweise gilt Vorland erst als reif für die Eindeichung, wenn dort der Weißklee blüht, da dann die landwirtschaftliche Nutzung möglich ist. In Deutschland wurden so 180 Köge, bzw. Polder gewonnen.

Landgewinnung durch Abdämmung

In den Niederlanden hat man – in Verbindung mit dem Küstenschutz – nach der Eindämmung des IJsselmeeres eine andere Form der Landgewinnung betrieben, in dem man in den vom Meer abgedämmten Bereich zunächst die Deiche baute und dann die so neu umgrenzten Polder leer pumpte. Die klassische, zeit- und kostenintensive Neulandgewinnung durch Sedimentablagerung wurde hier nicht angewandt, der Boden liegt also auch heute noch durchgängig unter dem Meeresspiegel (= Depression). Teilweise wurde das Verfahren auch andernorts angewandt (u. a. beim Bau des Speicherkooges in der Meldorfer Bucht), wenn die Landgewinnung durch Ablagerung noch nicht so weit fortgeschritten wie erwünscht war.

Landgewinnung durch Aufschüttung

In Einzelfällen wird Land aber auch durch massive Aufschüttung von Sand und/oder Steinen gewonnen, z. B. zur Küstensicherung oder um Baugrund zu gewinnen. In Singapur wurden 135, in Tokio sogar 249 Quadratkilometer Land aufgeschüttet und gesichert, in Japan als Umetate chi bezeichnet. So werden auch in Deutschland für den Bau des JadeWeserPorts in der Nähe von Wilhelmshaven 360 Hektar Land aufgespült.[1] Auch auf den Malediven wird ein ähnlicher Ansatz verfolgt, auch um gegen den Anstieg der Meere zu bestehen. So wurde die Flughafeninsel Hulhulé und die benachbarte Insel Hulhumalé durch Landgewinnung vergrößert

Ein ähnliches Projekt war auch beispielsweise der Bau der Palm Islands vor Dubai. Aktuell geplant wird der Bau der Maasvlakte 2 zur Vergrößerung des Rotterdamer Europoort. Solche Großvorhaben des Erdbaus sind erst seit einigen Jahren technisch möglich geworden, sie stellen aber keine Landgewinnung im eigentlichen Sinn dar, da es sich bei dem neuen Land nicht um ursprünglichen Meeresboden handelt.

Gesellschaftliche Diskussion

Der Sinn der Landgewinnung ist umstritten. Einerseits soll sie dem Küstenschutz dienen, indem besiedelten Gebieten Köge vorgelagert werden, andererseits werden durch Landgewinnung wertvolle Ökosysteme wie das Watt und Salzwiesen zerstört.

In Deutschland wurde zuletzt 1923/24 der Neufelder Koog aus rein kommerziellen Gründen angelegt (finanziert aus privater Hand). Die letzte große Eindeichung Deutschlands war der Bau des Beltringharder Kooges (Deichschluss 1987) mit einer Fläche von 3350 ha, der heute das größte Naturschutzgebiet des schleswig-holsteinischen Festlandes darstellt.

Bedeutungsvariante: Urbarmachung von bisher ungenutzten Flächen

Als Neulandgewinnung bezeichnet man ebenfalls die Gewinnung von Ackerland, also die Urbarmachung von wirtschaftlich ungenutzten Flächen. Am bekanntesten sind die Neuland-Kampagnen (russisch: „zelina“) in der ehemaligen Sowjetunion in Schwarzerdegebieten von Südsibirien, Kasachstan, Usbekistan und Turkmenistan in den 1920er, 1930er und auch 1950er Jahren. Diese großflächige Neulandgewinnung ging meist mit der Anlage von Schutzwaldstreifen gegen die Winderosion und zum Teil mit der Schaffung von großen Bewässerungssystemen einher. Die erhoffte Ertragssteigerung bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen (Weizen, Baumwolle) blieb auf Dauer meist aus, und es ergaben sich massive ökologische Probleme wie zum Beispiel am Aralsee.

Literarisch wurde dieses Thema durch den Roman von Michail Scholochow „Neuland unterm Pflug“ verarbeitet.

Aber auch die Gewinnung von Land in der Ukraine, Südrussland, dem Mittleren Westen der USA, Argentinien oder Australien zwischen dem 18. Jahrhundert und 20. Jahrhundert folgte ähnlichen Prinzipien.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Landgewinnung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Quellen

  1. http://www.jadeweserport.de/cms/index.php?idcat=25

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landgewinnung — Lạnd|ge|win|nung, die: Neulandgewinnung. * * * Landgewinnung,   Neulandgewinnung, Gewinnung von Bodenflächen durch Auflandung von Flächen im Watten und Flussdeltabereich, durch Strandaufspülungen (Küstenschutz), durch Abdämmung von Buchten mit… …   Universal-Lexikon

  • Landgewinnung — (Neulandgewinnung), Gewinnung von Bodenflachen durch Auflandung von Flachen im Watten und Flussdeltabereich, durch Strandaufspulungen (Kustenschutz), durch Abdammung von Buchten mit kunstlicher Entwasserung durch ein Pumpwerk, durch Trockenlegung …   Maritimes Wörterbuch

  • Landgewinnung — Lạnd|ge|win|nung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Neulandgewinnung — Landgewinnung bei Hedwigenkoog, Dithmarschen Landgewinnung auf Eiderstedt …   Deutsch Wikipedia

  • Victoria Harbour — 維港 Victoria Harbour …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Nordfriesland — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nordsee-Wattenmeer — Das Watt kennzeichnet stetiger Wechsel von Wasser und Land Das Wattenmeer der Nordsee ist eine im Wirkungsbereich der Gezeiten liegende, etwa 9.000 km² große, 450 Kilometer lange und bis zu 40 Kilometer breite Landschaft zwischen Blåvandshuk,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wattenmeer (Nordsee) — Das Watt ist gekennzeichnet durch stetigen Wechsel von Wasser und Land Das Wattenmeer der Nordsee ist eine im Wirkungsbereich der Gezeiten liegende, etwa 9000 km² große, 450 Kilometer lange und bis zu 40 Kilometer breite Landschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Boskalis — Logo Die Royal Boskalis Westminster nv, abgekürzt Boskalis, ist eine niederländische Aktiengesellschaft, deren Schwerpunkt das Seebaggergeschäft ist. Früher trat sie unter ihrer niederländischen Bezeichnung Koninklijke Boskalis Westminster NV auf …   Deutsch Wikipedia

  • Ditmarsken — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”